4Jahreszeiten Allrounder gesucht (oder: die Suche nach der ELWMS)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mitreisender
    antwortet
    AW: 4Jahreszeiten Allrounder gesucht (oder: die Suche nach der ELWMS)

    Und ich würde gegen Tunnel stimmen. Deutlich mehr Abspanntrara und bei wechselnden Wind auch nicht wirklich in Windrichtung abspannbar.

    Aber hier werden viele Meinungen kommen. Guck Dir mal zum Spaß den Thread mit den Übernachtungsplätzen an. Da sind auch ne Menge Zelte im Schnee zu sehen und Du kriegst vielleicht ein paar Anregungen.

    Achte auf eine gute Belüftung (hohe Lüfter), zwei "Türen". Signalfarbe macht Sinn zB bei Schneepflügen etc. AZ bis zum Boden, evtl. Snowflaps. Nutzt Du das Zelt auch im Sommer nerven Snowflaps (Mehrgewicht, Belüftung).

    Gern vergessen aber auch im Schnee ne Hausnummer sind Pyramidenzelte. Hier ist eher die Problematik, dass meist keine Apsis vorhanden ist und man bei weichem Schnee die Stange evtl. schwer fest kriegt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • CarWut85
    antwortet
    AW: 4Jahreszeiten Allrounder gesucht (oder: die Suche nach der ELWMS)

    Bei einem Hund mit dem Platzbedarf, rate ich eher zu einem Tunnel, da sie, wenn für die Apsis ein zusätzlicher Bogen genutzt wird, einen guten, großen Platz bieten!
    Da deine Personenzahl von 1 Person bis zu 2 Personen + Hund (im Winter dann vielleicht sogar mit Hund im Zelt??? Schutz für den Hund, zusätzliche Wärme im Zelt) reicht, gehe ich mal sporadisch von 3-Personen-Zelten aus (2-Personen-Zelte in den unteren Links, gibt's auch in einer 3-Personen-Variante), die trotzdem noch leicht genug sein sollen, dass man sie mit einer Person tragen kann.

    Für deine Bedürfnisse im Allgemeinen werfe ich daher einfach mal das...

    Hilleberg Nallo 2 GT,
    und das
    Nordisk Nordland 3 LW
    in den Raum!

    Von Fjällräven gäbe es auch noch das Akka Endurance, aber das wird mit einer Person mit 3,7kg vielleicht ein bisschen schwer! Aber, sollte dir das Gewicht wirklich so egal sein, dann guck dir vielleicht auch noch von Wechsel das Outpost 3 in der Zero-G-Variante an oder im unteren Preissektor das Robens Opsrey 3!

    Generell denke ich aber, dass du mit dem Budget bei Hilleberg besser angesiedelt bist!

    Einen Kommentar schreiben:


  • 4Jahreszeiten Allrounder gesucht (oder: die Suche nach der ELWMS)

    Hallo allerseits!

    vorab: es ist natürlich die EierLegendeWollMilchSau gemeint!

    Möchte mir schon seit längerer Zeit ein wintertaugliches Zelt zulegen, wobei meine Anprüche und Vorstellungen leider noch nicht so gefestigt sind. Der Thread "Eure Zeltwahl im Winter" war daher schonmal sehr interessant. Und da ich seitdem gar nicht mehr so recht weiß ob Tunnel/Geodät/oder das irgendwie hochsympathische EV3, bitte ich um die Unterstützung Erfahrenerer!

    Falls überhaupt von Interesse: habe bisher nur zweimal im Winter gezeltet und war da mit einem ca. 30 Jahre altem Salewa-Kuppelzelt unterwegs. Aber gut... zum Fragebogen!

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?

    Meinereiner ist 173cm groß und wird wohl der Hauptnutzer werden. Für den räumlichen Comfort im Winter und Touren mit Freunden oder auch mal "normalen" Urlaub mit der Freundin sollte es aber doch zwei Personen herbergen können.
    Da ich gerne mit dem Gedanken "für die nächsten 10 Jahre" kaufe, wird früher oder später auch noch ein vierbeiniger Begleiter hinzukommen, aber das betrifft (für den Fall 2xMensch + 1xHund) eher die Größe der Apsis.


    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?

    Meistens mit dem Rucksack. Ich habe keine no-go-Grenze, aber klar: so leicht wie möglich!

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?

    Lagerraum klingt gut. Kochen dachte ich könnte man auch im Zelt selbst? Mit der Thematik Allesbrenner habe ich mich aber noch nicht befasst. Dachte an so ein Standard-Ding, wie von MSR oder Primus. Aufenthalten brauche ich mich dort definitiv nicht. Aber der besagte Bello in Maßstab bis zu Bernasennen/Bernardiner sollte zusammengekauert Platz haben.

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?

    Hochwertig sollte es definitiv sein und bei der Farbe tendiere ich schon zu etwas gut sichtbarem (Standard: Gelb/Orange?)

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?

    Ich habe ganz schön Augen gemacht als ich die Preise der Hillebergs gesehen habe, aber habe mich inzwischen mit "bis zu 1000€" abgefunden. Klar, weniger heisst mehr für anderes.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    Erster Einsatz wird 1-2 Wochen Skiwandern in Nordnorwegen im Februar. Weiterhin sind Hoch- und Skitouren in den Alpen geplant, wobei ich das Zelt dort auch als Basislager für Tagesausflüge sehe (eigentliche Tendenz ging also eher zum Geodäten, lasse mich aber gerne eines tunneleren belehren!). So eine Hilleberg Option mit einem ganz dünnen Innenzelt für den Sommer ist witzig, aber erstmal nur nice-to-have.

    So. Nun freue ich mich auf eure Ratschläge und werde mich morgen auch schon mal in Berlin im Camp4 und Globetrotter umschauen!

    Frohe weihnachtliche Zeit und viele Grüße

    Falk
Lädt...
X