Hilleberg Kaitum

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alaskawolf1980
    Alter Hase
    • 17.07.2002
    • 3389
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    Hilleberg antwortete zum Thema "veränderungen am Staika im Jahre 2006"

    Hi,

    The Staika remains unchanged for 2006.

    Hilleberg AB
    Kenneth Westman Drake




    Das finde ich super.
    \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

    Kommentar


    • Issoleie
      Erfahren
      • 29.10.2005
      • 324
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      na zum glück gibts dafür ja nen staika-thread :wink:
      also neue leinen und halt reflektoren an den gestängekanälen (wie auch schon beim kaitum-bild zu sehen) werden halt jetzt für alle HBs obligatorisch.
      aber spezielle änderungen fürs staika hab ich auch nicht gehört.
      aber zum kaitum:
      nun, dass die rucksäcke das außeszelt berühren hatte ich mir fast gedacht, wobei die frage nun noch mal wär ob du die längs oder zwei mal hintereinander parallel zum eingang platziert hast?
      dass man nur als notlösung zu dritt drin schlafen kann ist ja bei den maßen relativ ersichtlich aber naja, wär halt nett wenns überhaupt auch funktioniert...
      zum koch-platz schaffen auch mal ne generelle frage zu HBs: nutzt ihr die von hilleberg angesprochene leichte möglichkeit, dass IZ zum kochen teilweise auszuhängen oder ist das eh nur theorie, da man ja auch ne relativ feste matte drinliegen hat, die man ja nicht so schnell und einfach verschwinden lassen kann?

      Kommentar


      • Thomas75
        Erfahren
        • 02.10.2004
        • 477

        • Meine Reisen

        #63
        Zitat von Flaublosch
        zum koch-platz schaffen auch mal ne generelle frage zu HBs: nutzt ihr die von hilleberg angesprochene leichte möglichkeit, dass IZ zum kochen teilweise auszuhängen oder ist das eh nur theorie, da man ja auch ne relativ feste matte drinliegen hat, die man ja nicht so schnell und einfach verschwinden lassen kann?
        Da ich jetzt einen GT-Tunnel habe eher nicht...
        Am Saitaris haben wir das aber mal gemacht, um an einem furchtbaren Regentag wenigstens für die Mittagspause einen trockenen Unterstand zu haben.

        Kommentar


        • Issoleie
          Erfahren
          • 29.10.2005
          • 324
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          fragen in den raum:
          a) welches der beiden zelte würdet ihr denn und warum bevorzugen, rein subjektiv eure sicht oder auch möglichst objektiv vergleichend
          b) was würdet ihr generell bevorzugen, eine schön große gt-absis oder halt zwei kleine mit jeweils nem eingang?

          Kommentar


          • Nicht übertreiben
            Hobbycamper
            Lebt im Forum
            • 20.03.2002
            • 6979
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            Eindeutig das Kaitum, schon alleine weil das Innenzelt unten nicht immer auf den Schlafsäcken aufliegt...

            Mich hat damals, als es bei Globi das Angebot gab, nur der niedrige Eingang und das leichte Material abgehalten, ansonsten imo das perfekte 2-Personen-Zelt. Wenn es das Helags noch geben würde...

            Kommentar


            • Schoolmann
              Fuchs
              • 10.10.2003
              • 1336
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              da ich 190cm groß bin würd ich mir eher ein Keron 3 zulegen. Das eine Kilo macht mir dann auch nichts
              www.nordland-virus.de

              Kommentar


              • Thomas75
                Erfahren
                • 02.10.2004
                • 477

                • Meine Reisen

                #67
                Ich bin sehr zufrieden mit dem Keron 2 GT. Die grosse Apsis ist wichtig im Winter - im Sommer kann man drauf verzichten.

                Kaitum käme für mich nicht in Frage, da ich Tunnelzelte mit unterschiedlich langen Bögen nicht so sehr mag.

                Kommentar


                • Mischa
                  Erfahren
                  • 10.07.2005
                  • 257

                  • Meine Reisen

                  #68
                  Kaitum-Beschau

                  Sodele, ich habe das 'neue' Kaitum anschauen dürfen. Leider hat der Platz zum ordentlichen Aufstellen nicht gereicht, da Skier angeboten werden. Es wurde nur lose mit 4 Gewichten an den Enden aufgestellt, aber ich lasse mal Bilder sprechen, die sich viele gewünscht haben. Wer größere Bilder braucht, dem kann ich sie gerne zusenden.

                  Ich mit meinem gut 1,96 passte jedenfalls noch recht gut ins Zelt, mit Schlafsack könnte es gerade reichen. An die Zeltwände komme ich noch nicht, aber dies wäre auch nicht weiter schlimm, da ja kein Kontakt zu den Außenwand besteht. Die Apsiden fand ich nun doch recht groß, zur Anschauung habe ich zwei bepackte Lowe Alpin mit 55 und 65 l reingelegt. Die Verarbeitung scheint wie bei Hilleberg üblich sehr gut zu sein. Das Zelt ist schon beim Auspacken sehr hochwertig, das Material hat einen ganz besonderen Griff. Zuvor hatte ich schon das Keron, Jannu und Nallo angetetest und aufgebaut, aber grundlegende Ahnung habe ich nicht von Zelten, nur allgemeine. Das Material mutet schon wesentlich dünner als beim Keron an (das ja baugleich, aber schwerer sein soll). Der Boden kommt doch recht dünn daher! Im Zelt ist auch die Wäscheleine verlegt, was ich schon angenehm finde, ebenso kann man auf einer Therm-A-Rest-Matte ohne Probleme aufrecht sitzen. Ich sitze aber mit meiner Größe nicht wirklich sehr hoch, aber es war noch genügend Luft nach oben hin. Vom Platz her könnte ich mir auch zur Not 3 Personen im Zelt vorstellen. Alles weitere steht ja auch in der Produktbeschreibung.

                  Ja, viel Platz braucht das Zelt zum Aufstellen (hatte was von 4 m Länge gehört). Der Aufbau geht auch super fix. Inwiefern man groß abspannen muss, das sollte ein Test in der Natur zeigen. Ich hätte es auch mitnehmen können, aber bei diesem Wetter? Abschließend kann ich sagen, dass ich mir dieses Zelt zulegen werden. Der Preis muss etwas beobachtet werden, ist ja erst rausgekommen.

                  Weil ich nach den Daten gefragt wurde (wie oben geschrieben, stand das Zelt zwar ganz gut, konnte aber nicht verzurrt werden, daher stimmen die Messwerte zu 90 %

                  - max. Höhe im Innenzelt in der Mitte am größen Bogen: ca. 102 cm
                  - Innenlänge von Ende zu Ende 213, effektive Liegelänge ca. 202-205 ohne Schlafsack
                  - Höhe Bodenwanne (Beschichtung): Innenzelt ca. 13,x cm, am Ausgang ca. 10 cm
                  - Apside: Innenlängen, also max. Fläche an den Außenwänden zu den Ecken gemessen. Eingang: 125 cm Breite, Seitenlänge zum zum Apsidenende: ca. 100 cm, Endbreite: ca. 87 cm, Höhe Zelteingang in der Apside: ca. 126 cm, wobei ich hier wahrs. einen falschen Wert aufgeschrieben habe.

                  Man kommt aber sehr angenehm ins Zelt rein, auch wenn zwei Rucksäcke in der Apside liegen! Man muss sich etwas ducken, aber bei uns sportlichen Menschen eh kein Problem 8)

                  Die Reflekoren kann man auch auf den Bildern erkennen, dies sollte neu sein? Das Packmaß des Sackes ist doch recht ordentlich, also zu groß, hier würde ich schon ein Kompressionssack nehmen wollen - sollte dem Zelt nichts ausmachen.

                  Ich hoffe, euch hilft dieser kleine Bericht etwas, auch wenn etwas schnell und hastig geschrieben.

                  Mischa

                  Kommentar


                  • Mischa
                    Erfahren
                    • 10.07.2005
                    • 257

                    • Meine Reisen

                    #69








                    Kommentar


                    • Mischa
                      Erfahren
                      • 10.07.2005
                      • 257

                      • Meine Reisen

                      #70




                      Therm-A-Rest, ProLite3, large; Lowe Alpin Cero, 55 Liter.







                      geöffnete Haube in der Apside, Drahtgestell, dass man biegen kann. Ich denke, dass das optimal zum Kochen ist, wobei ich dazu ja abraten würde - siehe Gaskocherverletzung!

                      Kommentar


                      • Mischa
                        Erfahren
                        • 10.07.2005
                        • 257

                        • Meine Reisen

                        #71





                        Kommentar


                        • Mischa
                          Erfahren
                          • 10.07.2005
                          • 257

                          • Meine Reisen

                          #72
                          Also, das Zelt sieht natürlich nicht abgespannt aus, aber bei einem Hilleberg wird das schon im Einsatz richtig aussehen.

                          Das Foto reiche ich noch nach: Man sieht hier die Wäscheleine und die Kopffreiheit zum Dachhimmel. Hier ist noch genügend Luft, selbst bei meiner Größe (auf Matte mit Schneidersitz)!

                          Kommentar


                          • Corton
                            Forumswachhund
                            Lebt im Forum
                            • 03.12.2002
                            • 8587

                            • Meine Reisen

                            #73
                            Die Länge der Bögen beim Kaitum entspricht exakt der vom Nallo 2 (260 bzw. 305cm). Letzteres ist mit 100cm IZ-Höhe am vorderen Bogen angegeben und eine Messung hat diesen Wert auch exakt bestätigt. Das Nallo ist im Bereich des vorderen Bogen auch tatsächlich exakt 1,30m breit.

                            Zitat von Mischa
                            max. Höhe im Innenzelt in der Mitte am größen Bogen: ca. 102 cm
                            Wie willst Du bei gleicher Bogenlänge (305cm) und einer um angeblich 10cm größeren Innenzeltbreite in der Mitte (Hilleberg sagt: 1,40m) auf 1,02m IZ-Höhe kommen? Irgendeine der Zahlen kann wohl nicht stimmen. Wenn die 1,40m Mittelbreite korrekt sind, muss die max. IZ-Höhe auf jeden Fall unter 1m liegen. Hast Du die Mittelbreite nicht gemessen?

                            Wir haben im Nallo 2 schon zahlreiche Nächte verbracht und es letztendlich u.a. deswegen gegen ein Nallo 3 getauscht, weil die 5cm mehr an IZ-Höhe für mich genau die entscheidenen 5cm sind (im Nallo 2 kann ich selbst im Bereich des vorderen Bogen einfach nicht aufrecht sitzen, ohne die Decke zu berühren).

                            Nun bist Du 10cm größer als ich und schreibst:

                            Zitat von Mischa
                            Man sieht hier die Wäscheleine und die Kopffreiheit zum Dachhimmel. Hier ist noch genügend Luft, selbst bei meiner Größe (auf Matte mit Schneidersitz)!
                            Da komme ich doch ins grübeln. Wie kann man diesen Wahrnehmungsunterschied bei etwa 1m max. IZ-Höhe erklären? Hast Du vielleicht einen relativ kurzen Oberkörper oder einen (im sitzen) ausgeprägt runden Rücken?

                            Corton

                            Kommentar


                            • Mischa
                              Erfahren
                              • 10.07.2005
                              • 257

                              • Meine Reisen

                              #74
                              Hallo Corton,

                              habe mal schnell gemessen. Ich sitze meist sehr grade, darauf "achte" ich schon automatisch. Im Zelt habe ich mich extra auf besagte Matte gesetzt, Schneidersitz! Jetzt habe ich eine Sitzhöhe von ca. 93 cm von mir selbst gemessen (ich habe mehr lange Beine, meist sitze ich ganz normal da und man erkennt meine Größe erst, wenn ich aufstehe). Auf dem letzten Bild siehst Du ja mich und dort über mir ist noch reichlich Platz! Das hat mich selbst gewundert und ich hatte dort schon die 102 cm gemessen, eher bisschen mehr. Aber das sind ja nur ungefähre Werte. Das kann auch sicher nicht daran liegen, dass das Zelt nicht abgespannt war - vielleicht wären die Werte noch besser gewesen?

                              Also ich war in noch keinem Zelt, dass mir so räumlich groß erschien, gerade zum Sitzen!

                              Die Innenzeltbreite am mittleren Bogen habe ich leider nicht gemessen - kann man nicht die Mattenbreite, wie auf dem einen Bild gezeigt, dafür hernehmen?

                              Leider war der Raum für das Zelt und auch fürs Messen etwas blöde, da sehr eng. Im Geschäft war einfach kein Platz vorhanden.

                              Kommentar


                              • Mischa
                                Erfahren
                                • 10.07.2005
                                • 257

                                • Meine Reisen

                                #75
                                Nachtrag: Ich lese gerade auf dem Datenblatt, dass ich hier zwei Seiten vorher auch eingestellt habe, dass die max. Innenhöhe 1 m beträgt. Nun, dann kommt doch mein Wert sehr gut hin. Bisschen vermessen und es passt oder der Wert streut nur ein wenig, da das Zelt anders hergestellt oder Hilleberg sich vermessen hat. Sind eben in diesem Fall knapp 2 Zentimeterchen.

                                Mischa

                                Editiert: Habe noch mal ein Bild eingestellt: Man sollte sogar sehen, dass ich nicht direkt in der Mitte sitze und der Abstand zur Decke auch etwas von der Mitte weg noch ausreichend ist. Ich habe noch mehr solcher Bilder, dort sieht man es ebenfalls. Man kann aber auch erkennen, dass die Seitenwand irgendwann stark abfällt, aber es reicht noch, wenn zwei Personen sitzen würden, so meine Meinung.

                                Kommentar


                                • Issoleie
                                  Erfahren
                                  • 29.10.2005
                                  • 324
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #76
                                  schaut ja wirklich toll aus aber, naja hab noch das problem mit dem gewebe (siehe extra-topic hierzu) ansonsten beeidruckt das platzangebot ja schon und als zelt für solo- oder zwei-personen-touren ist es ja wirklich gut. ok mance(corton :wink: ) mögen wieder die höhe ansprechen, aber man sieht ja, dass mischa ordentlich platz hat... ich selbst hab auch diese sitzhöhe(obwohl ich nur 1,78 bin) und damit wärs ja ganz praktisch.
                                  wirst du dich jetzt dafür entscheiden mischa? :bash: richtig lesen müsste man können. aber naja. stellen wir halt die frage: warum letztlich dafür entschieden, bzw. gegen welche. und was hast du für touren vor, auch evtl. mal winter?
                                  ich überleg nähmlich grade doch, mich fürs keron wegen des materials zu prügeln und dann halt nen kilo mehr zu tragen und nen bissel mehr zu bezahlen...

                                  Kommentar


                                  • alaskawolf1980
                                    Alter Hase
                                    • 17.07.2002
                                    • 3389
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #77
                                    Ist das Keron im Winter besser geeigenet als das Kaitum?
                                    \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

                                    Kommentar


                                    • Mischa
                                      Erfahren
                                      • 10.07.2005
                                      • 257

                                      • Meine Reisen

                                      #78
                                      Entschieden noch nicht 100% - wobei, schon
                                      Die zwei Hersteller, die noch für mich übrig blieben, muss ich mir noch anschauen, aber so viel Zeit kann und will ich nicht mehr reinhängen.

                                      Vom Material und Dauerhaltbarkeit ist das Keron sicherlich besser, aber bei vielen Beiträgen las ich auch, dass Nallo und Co. auch ohne Bodenplane seit Jahren dicht sind. Nicht zu vergessen, dass man beim Keron evtl. auch die Bodenplane verzichten könnte, sofern man den Untergrund gut auswählen kann. Das Gewicht spielt bei mir auch noch eine gewichtige Rolle, da sind 2,8 kg fürs Kaitum schon die Grenze. Das Zelt baut auch sehr lang, eine Apside (und damit Gewicht) hätte mir genügend. Fast schon zu groß ist das Zelt für 2 Personen (für meinen Geschmack).

                                      Wintertouren sehr gerne, nur habe ich leider keine Zeit. Das Zelt soll auch für die nächsten Jahre halten, daher investiere ich auch lieber mehr.

                                      Das Kaitum soll schon fürn den Winter geeignet sein, stand das nicht auf der H-Homepage? Aber mir fehlt die Erfahrung, um das direkt am Testmuster beurteilen zu können.

                                      Diesen Winter kann ich leider nix groß unternehmen, daher warte ich auch noch mit dem Kauf. Vielleicht kommt noch eine Aktion :-)

                                      Mischa

                                      Kommentar


                                      • alaskawolf1980
                                        Alter Hase
                                        • 17.07.2002
                                        • 3389
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #79
                                        Zitat von Mischa

                                        Das Gewicht spielt bei mir auch noch eine gewichtige Rolle, da sind 2,8 kg fürs Kaitum schon die Grenze. Das Zelt baut auch sehr lang, eine Apside (und damit Gewicht) hätte mir genügend. Fast schon zu groß ist das Zelt für 2 Personen (für meinen Geschmack).


                                        Mischa
                                        Also vom Aussehen her (die Bilder in der Produktspalte von HB-Site) gefällt mir das Keron schon viel besser als das Kaitum.
                                        Für dich ist das Kaitum als 2Personer schon zu groß??? Hast du denn keine Ansprüche auf etwas Komfort. Besonders bei diesem Gewicht... Da kann einen doch egal sein, ob zuviel Platz ist. Wenn das Keron etwas leichter wäre... das wär was.

                                        edit: Keron 2 : 3,4 kg + Footprint ??? (nicht mal auf der HB oder Globiseite steht das GEwicht)... mmhh ....wer weiß es? naja..für 2 Personen aber noch OK... Wenn einer Zelt und Unterlegplane nimmt...und der andere dafür mehr Essen.
                                        \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

                                        Kommentar


                                        • Nicht übertreiben
                                          Hobbycamper
                                          Lebt im Forum
                                          • 20.03.2002
                                          • 6979
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #80
                                          Helags (Vorgänger vom Keron 2) nach 24h mit Windstärke >10



                                          Bis auf den Eingang sind Kaitum/Keron2 wirklich schöne Winterzelte für zwei Personen!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X