1P Zelt, 3 Jahreszeiten, recht leicht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dehein
    Neu im Forum
    • 25.01.2022
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    1P Zelt, 3 Jahreszeiten, recht leicht

    Moin,
    ich bin auf der Suche nach einem 1 Personen Zelt für kürzere Trecking- und Radtouren.
    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
      --> 1 Person, 1,70cm
    2. Wie wird das Zelt transportiert?
      --> Rucksack/Fahrrad
    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen?
      --> Lagerraum für Rucksack
    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen?
      --> gute Ventilation ach bei wärmeren Tagen (Innenzelt aus Mesh?), wahrscheinlich mit Innenzelt. Möglichst einfach aufbaubar mit geringen Anforderungen an den Platz (So einfach wie möglich etwas passendes finden;))
    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
      --> 600€; gerne aber auch weniger (ich bin kein "Power user" ;))
    6. Wie viel darf das Zelt maximal wiegen?
      --> unter 2,5Kg wären nett, gerne weniger
    7. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
      --> Skandinavien (nicht im Winter) aber auch für Touren in gemäßigtem/warmen Klima.
      Es sollte ein 3-Jahreszeiten Zelt. Im Schnee/Winter kommt es nicht zum Einsatz.​

    Wichtig ist mi noch die Haltbarkeit. Ich werde das Zelt nicht sehr oft pro Jahr nutzen, mir ist daher wichtig, dass es auch gelagert lange hält (Ich habe gelesen, dass manche Materialien auch hier probleme machen)

    Ich habe schonmal etwas gelesen Hilleberg Akti/Enan (etwas teuer evtl.), Fjällräven Abisko Lite 1, Rejka Arvid 1 (günstig). Aber so richtig weit bin ich noch nicht ;)

    Vielen Dank
    ​​​

  • dehein
    Neu im Forum
    • 25.01.2022
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Nach einigen Videos finde ich eigentlich das Abisko Lite 1 sehr interessant, würde mich aber natürlich über eure Meinung freuen.
    Wie ist denn die Haltbarkeit der Materialien beim Abisko zu sehen?

    Kommentar


    • carsten140771
      Dauerbesucher
      • 18.07.2020
      • 670
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von dehein Beitrag anzeigen
      Nach einigen Videos finde ich eigentlich das Abisko Lite 1 sehr interessant, würde mich aber natürlich über eure Meinung freuen.
      Wie ist denn die Haltbarkeit der Materialien beim Abisko zu sehen?
      Ich habe mir das Abisko Lite 2
      https://www.twinseasons.de/artikel/5...yABEgKD6fD_BwE
      gekauft und finde das Material nicht schlechter als das bei meinem HB Niak oder Enan. Das Triple-Ripstop macht einen tollen Eindruck.

      Das Fjällräven Abisko Lite 1 ist für mich das verbesserte Hilleberg Akto. Da wurden einige Sachen verbessert, die am Akto schon mal bemängelt wurden.
      Natürlich wird es sich noch unter den Bedingungen beweisen müssen unter denen ein Akto schon im Einsatz war. Bei den meisten Benutzern aber wohl eher nicht.

      Ich finde die Zelte von Fjällräven sind eine echte Alternative zu manchen HB-Modellen.

      Kommentar


      • mimi1
        Erfahren
        • 12.11.2011
        • 309
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von dehein Beitrag anzeigen
        Moin,

        Ich habe schonmal etwas gelesen Hilleberg Akti/Enan (etwas teuer evtl.), Fjällräven Abisko Lite 1, Rejka Arvid 1 (günstig). Aber so richtig weit bin ich noch nicht ;)

        Vielen Dank
        ​​​

        Nur mal so:

        https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...eberg-akto-rot

        Kommentar


        • dehein
          Neu im Forum
          • 25.01.2022
          • 9
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Danke. Das wäre ~ der gleiche Preis wie das Abisko Lite 1. Oben liest es sich fast so als wäre das Abisko besser obwohl ich es vom Akto erwartet hätte..

          Kommentar


          • dehein
            Neu im Forum
            • 25.01.2022
            • 9
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wie schafft es denn das Akto etwa gas gleiceh Gewicht wie das Abisko zu haben bei dickerem Material
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 282
Größe: 112,7 KB
ID: 3259118
            (https://www.youtube.com/watch?v=BhymL3DcSuw)

            Kommentar


            • mimi1
              Erfahren
              • 12.11.2011
              • 309
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Quelle Globetrotter:

              Akto: Gewichtsangaben
              • Außenzelt: 845 g
              • Innenzelt: 473 g
              • Gestänge: 164 g
              • Packsack: 40 g
              • Zubehör (Heringe, Reparaturset, Packbeutel etc.): 175 g
              • Komplett: 1697 g

              Abisko: Gewichtsangaben
              • Außen- und Innenzelt: 1190 g
              • Gestänge: 270 g
              • Packsack: 80 g
              • Zubehör (bspw. Heringe, Reparaturset, Packbeutel): 320 g
              • Komplett: 1860 g


              Kommentar


              • carsten140771
                Dauerbesucher
                • 18.07.2020
                • 670
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von dehein Beitrag anzeigen
                Wie schafft es denn das Akto etwa gas gleiceh Gewicht wie das Abisko zu haben bei dickerem Material
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 112,7 KB ID: 3259118
                (https://www.youtube.com/watch?v=BhymL3DcSuw)

                Beim Abisko Lite 1 gibt es mehr Details. Z. B. sind die Lüfter an Kopf- und Fußende mit Mesh (Fliegengitter) hinterlegt, beim Akto nach meiner Info nicht. Bemängelt wurde beim Akto auch, dass die Höhe am Fuß- bzw. Kopfende etwas niedrig ist. Also liegt der Schlafsack an und ggf. wird dir das Innenzelt bei Wind aufs Gesicht gedrückt. Die Stangen am Zeltende kann man beim Fjällräven rausnehmen, beim Akto geht das umständlicher oder sogar gar nicht wirklich (Stichwort Packmaß).

                Das erste Video sagt eigentlich alles. Lüftung, Innen- und Außentür usw. sind beim Abisko einfach besser gelöst.

                https://www.youtube.com/watch?v=sSkND9dLuzA

                https://www.youtube.com/watch?v=BhymL3DcSuw

                https://www.youtube.com/watch?v=HIt6Nm0l29k

                https://www.youtube.com/watch?v=5Ks_qY6NU68

                Ich denke aber, dass ein "Hilleberg Enan" deine Wünsche ebenfalls erfüllt. Leichter.
                Zuletzt geändert von carsten140771; 16.05.2024, 19:28.

                Kommentar


                • carsten140771
                  Dauerbesucher
                  • 18.07.2020
                  • 670
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von mimi1 Beitrag anzeigen
                  Quelle Globetrotter:

                  Akto: Gewichtsangaben
                  • Außenzelt: 845 g
                  • Innenzelt: 473 g
                  • Gestänge: 164 g
                  • Packsack: 40 g
                  • Zubehör (Heringe, Reparaturset, Packbeutel etc.): 175 g
                  • Komplett: 1697 g

                  Abisko: Gewichtsangaben
                  • Außen- und Innenzelt: 1190 g
                  • Gestänge: 270 g
                  • Packsack: 80 g
                  • Zubehör (bspw. Heringe, Reparaturset, Packbeutel): 320 g
                  • Komplett: 1860 g


                  Globetrotter würde ich da aber nicht unbedingt zu Rate ziehen. Es sei denn die wiegen selbst. Einzeln.

                  Nach den Video-Reviews ist das Abisko minimal leichter. Beide Zelte sind ähnlich ausgestattet, also auch mit einem Gestänge-Ersatzsegment usw.
                  Fraglich ist, ob jemand den Reparatursatz usw. mitnimmt. Das kann im Lieferzustand andere Gewichte ergeben wie auf Tour.
                  Zuletzt geändert von carsten140771; 16.05.2024, 19:48.

                  Kommentar


                  • mimi1
                    Erfahren
                    • 12.11.2011
                    • 309
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen

                    Globetrotter würde ich da aber nicht unbedingt zu Rate ziehen. Es sei denn die wiegen selbst. Einzeln.
                    Doch man kann Globetrotter zu Rate ziehen !

                    Da steht dann am Ende der Beschreibung beider Artikel:



                    Lieferumfang
                    Akto, 10 V-Peg Heringe, Ersatzsegment, Reparaturhülse, Abspannleinen und Packbeutel

                    Anmerkung
                    Wir haben nachgewogen. Um die Angaben vergleichbar zu machen, haben wir die Gewichte selbst ermittelt. Das Gewicht kann daher von anderen Angaben abweichen.


                    Gruß Mirko


                    Kommentar


                    • Zz
                      Fuchs
                      • 14.01.2010
                      • 1538
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hallo dehein,
                      ich finde die Zelte von Wechsel ganz spannend und zufrieden mit meinem Forum 42 und dem alten Pathfinder. Wechsel hat mehrere 1 Personen-Zelte im Programm, u.a. das Bella, Exogen oder z.B. das erwähnte, aber extrem niedrige, Pathfinder. Vielleicht lohnt es sich für Dich sich die Zelte anzusehen.
                      Einen schönen Tag für alle,
                      Z
                      "The Best Laks, Is Relax."
                      Atli K. (Lakselv)

                      Kommentar


                      • carsten140771
                        Dauerbesucher
                        • 18.07.2020
                        • 670
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Zz Beitrag anzeigen
                        Hallo dehein,
                        ich finde die Zelte von Wechsel ganz spannend und zufrieden mit meinem Forum 42 und dem alten Pathfinder. Wechsel hat mehrere 1 Personen-Zelte im Programm, u.a. das Bella, Exogen oder z.B. das erwähnte, aber extrem niedrige, Pathfinder. Vielleicht lohnt es sich für Dich sich die Zelte anzusehen.
                        Einen schönen Tag für alle,
                        Z
                        Da kann er aber gleich mein Pathfinder haben. 2,4 kg und ein Raumgefühl wie im U-Boot. Mir fällt wirklich kaum ein Szenario ein, wo ich das noch einpacken würde. Eher noch ein Hilleberg Soulo. Warum Wechsel einen so schweren Boden annäht, kann ich mir nicht erklären.
                        Das Exogen hatte ich mal im Auge.
                        Das Bella ist bei starkem Wind eher nichts. Aber das Platzangebot war super.

                        Kommentar


                        • carsten140771
                          Dauerbesucher
                          • 18.07.2020
                          • 670
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von mimi1 Beitrag anzeigen

                          Doch man kann Globetrotter zu Rate ziehen !

                          Da steht dann am Ende der Beschreibung beider Artikel:



                          Lieferumfang
                          Akto, 10 V-Peg Heringe, Ersatzsegment, Reparaturhülse, Abspannleinen und Packbeutel

                          Anmerkung
                          Wir haben nachgewogen. Um die Angaben vergleichbar zu machen, haben wir die Gewichte selbst ermittelt. Das Gewicht kann daher von anderen Angaben abweichen.


                          Gruß Mirko

                          Da hat man vermutlich bei Globetrotter auch die Tube Silnet mit gewogen, die für Reparaturen beigelegt (hatte?). Die ist beim Akto aber nicht dabei.
                          Ich würde sagen, beide sind etwa gleich schwer. Der Unterschied ist nicht signifikant. Dafür bietet das Abisko doch einigen Mehrwert (höherer Fußraum, Full-Mesh-Tür usw.) .

                          https://www.youtube.com/watch?v=HIt6Nm0l29k

                          Kommentar


                          • mimi1
                            Erfahren
                            • 12.11.2011
                            • 309
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen

                            Dafür bietet das Abisko doch einigen Mehrwert (höherer Fußraum, Full-Mesh-Tür usw.) .
                            Ich fand den Mehrwert in Form von erheblich höherer Wassersäule und robusteren Boden dann doch ausschlaggebender. Da ich eine 4 Jahreszeiten Zelt haben wollte ist es bei mir das Original geworden, halt ein Akto.
                            Ich persönlich finde es auch besser, ein Zelt Made in EU eines kleinen Inhaber geführten Betrieb zu kaufen, wo die Näherin ihr Handwerk persönlich "Signiert". Als ein Produkt Made in China zum gleichen Preis. Da kommt halt auch der Handwerksmeister in mir durch.

                            Gruß Mirko

                            Kommentar


                            • herrNick
                              Erfahren
                              • 05.05.2014
                              • 232
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von mimi1 Beitrag anzeigen

                              Ich fand den Mehrwert in Form von erheblich höherer Wassersäule und robusteren Boden dann doch ausschlaggebender. Da ich eine 4 Jahreszeiten Zelt haben wollte ist es bei mir das Original geworden
                              Da in diesem Thread ein 3 JZ Zelt gesucht wird, kann das der OP durchaus anders sehen. Hast Du Beispiele aus der Praxis, in der die geringere Wassersäule eines Fjellräven-Zeltes negative Auswirkungen hatte?

                              Kommentar


                              • carsten140771
                                Dauerbesucher
                                • 18.07.2020
                                • 670
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von mimi1 Beitrag anzeigen

                                Ich fand den Mehrwert in Form von erheblich höherer Wassersäule und robusteren Boden dann doch ausschlaggebender. Da ich eine 4 Jahreszeiten Zelt haben wollte ist es bei mir das Original geworden, halt ein Akto.
                                Ich persönlich finde es auch besser, ein Zelt Made in EU eines kleinen Inhaber geführten Betrieb zu kaufen, wo die Näherin ihr Handwerk persönlich "Signiert". Als ein Produkt Made in China zum gleichen Preis. Da kommt halt auch der Handwerksmeister in mir durch.

                                Gruß Mirko
                                Ich habe drei Hillebergs (Enan, Niak, Unna) und schätze die gleichbleibende Qualität, den Kundenservice und die Reparaturmöglichkeit bei Hilleberg.
                                Aber ich bin sicher, dass gibt es auch bei Fjällräven, wenn nicht direkt, dann vom Outdoor Service Team.
                                Die Hilleberg sind gut, aber z. B. ist mir aber bei Leichtzelten ein Tarptent lieber wenn es eben leicht sein soll.
                                Andere Mütter haben eben auch schöne Töchter. HB ist eher "klassisch" einfach, aber auch weniger innovativ. Speziell das Akto und Soulo sind eben bewährte Klassiker. Das Akto aus (nicht nur) meiner Ansicht etwas überholt.
                                Die "4-Jahreszeiten"-Zelte hat der TO selbst ins Spiel gebracht. Gerade das Abisko Lite 1 eignet sich mit den Lüftungsoptionen dafür genauso.
                                Grundsätzlich stelle ich aber immer noch Zelte wie das Enan oder das Tarptent Scarp 1 aus Silnylon in den Raum. Auch diese beiden werden regelmäßig und erfolgreich in Skandinavien und Schottland benutzt und auf Herz und Nieren getestet.

                                Den "robusteren" Boden der HB gleiche ich bei Bedarf mit einem Tyvek oder einer Polycro-Folie aus. Die kann ich auch in Pausen als Windschutz oder Liegematte verwenden. Zugleich hält mir das Tyvek oder die Folie den Boden von Schneckenleichen, Schmodder, Sand und Wurmkacke sauber. Somit schmiere ich beim verpacken nicht das ganze Zelt ein. Die übertrieben dicken Böden bei HB sind aus meiner Sicht unnötig, gerade wenn man noch das firmeneigene Groundsheet verwendet. Ein Groundsheet, Tyvek oder Polycro kann ich mitnehmen, muss ich aber nicht, wenn es nicht gebraucht wird. Den schweren Boden muss ich immer mitschleppen.
                                Zuletzt geändert von carsten140771; 17.05.2024, 19:58.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X