Schlafsack für kalte (skandinavische) Wintertouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • scr
    Anfänger im Forum
    • 20.01.2011
    • 17
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack für kalte (skandinavische) Wintertouren

    Hallo zusammen…

    ich suche einen Schlafsack für Wintertouren: Jetzt im April in der Hardangervidda mit der Perspektive, z.B. im winterlichen Nordschweden zum Wiederholungstäter zu werden. Für diesen Zweck sollten sicherlich Nächte bis etwa -25°C noch einigermaßen komfortabel im Schlafsack zu überstehen sein. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Die Temperatur lässt sich dann mit VBL und Inlet sicherlich noch etwas strecken.

    Ich tendiere stark zu einer Daune, habe diese Grundsatzfrage aber für mich noch nicht abschließend beantwortet, da mit Pulka weder Packmaß, noch Gewicht absolut kriegsentscheidend sind.

    Ich vermute, unter 1000 g Daune wird man dabei kaum wegkommen. Dann ist aber auch ein wasserabweisendes Außenmaterial wichtig. Preislich, wie auch in der Flexibilität mit Extrawünschen, scheint Cumulus keine schlechte Wahl zu sein. Reicht der Alaska 1300 in eurer Erfahrung aus? Brauche ich mit meiner Größe schon eine Langversion?
    Gibt es bereits Erfahrungen mit den Excuistic-Säcken und wo (außer in der Daunenqualität) liegen hier die den deutlich höheren Preis rechtfertigenden wesentlichen Unterschiede?

    Ich finde auch den WM Puma GWS attraktiv… sprengt aber leider schon arg das Budget.
    Da mich der Markt für Schlafsäcke immer etwas überfordert, würde ich mich über eure Anregungen freuen.

    Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe!


    …und hier nun der Fragebogen:

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Wintertouren Hardangervidda oder noch nördlicher. -25°C

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    1,86 m, 83kg, männlich, normal gebaut

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Schwer zu sagen. Zwischen verweichlicht und normal ist‘s eigentlich nur eine Frage der Gewöhnung… Zu Hause ist’s zu warm; an kalt gewöhn ich mich aber auch. Wahrscheinlich also ganz normal. Aber was ist in dieser Hinsicht schon normal…

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Platz ist gut und wichtig. Entweder für die rettende Zusatzbekleidung, wenn der Schlafsack doch ans Limit geht, oder aber um den Kram für den kommenden Tag zu trocknen und warm zu halten. Wo genau im Schlafsack der Platz dafür aber nun übrig bleibt, ist mir recht egal.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    So wenig wie möglich und so viel, wie eine langlebige Lösung mich notwendigerweise kosten muss.
    Ungern weit über 500 Euro. Lieber deutlich darunter.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks
    Wie einleitend schon geschildert suche ich einen Winterschlafsack. Das Wetter ist dabei unvorhersehbar, tendenziell auch mal feucht. Einsatzgebiet ist primär das winterliche Nordeuropa oder jede vergleichbare Klimazone. Die Einsatzdauer beträgt jetzt etwa 10 Tage, ohne ausschließen zu wollen, dass ich zukünftig auch mal länger damit unterwegs bin.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Gute Funktionalität und ein dazu gut angemessener, fairer und studentenfreundlicher Preis
Lädt...
X