Ich suche aktuell einen neuen Allround-Schlafsack und habe den Mountain Equipment Helium 400 im Visier. Er soll von Frühling bis (sehr) früher Herbst vorwiegend im Schweizer Alpenraum dienen. Gerne würde ich auch mal das Biwakieren ausprobieren. Das Außenmaterial des Helium 400 ist laut ME Vergleichstabelle ein kaum wasserabweisendes und weniger widerstandsfähiges. Welcher Belastung und Feuchtigkeit ist ein Schlafsack beim Biwakieren tatsächlich ausgesetzt? In meiner Vorstellung liegt man schnell mal auf scharfen Steinen, wenn man von der Matte rutscht. Ist ein dichteres Material (jedoch nicht GTX) sinnvoll, um morgendlichem Tau zu begegnen? Von Biwaksäcken habe ich auch Nachteiliges gelesen.
Gerne nehme ich weitere Empfehlungen im gleichen Preisrahmen (ca 300€) entgegen, die etwas robuster sind und mehr Platz bieten. Der Helium scheint schon sehr sportlich geschnitten zu sein. Mit 182cm und 70 kg bin ich zwar durchaus schmal, vermeide jedoch eingeengte Schlafsituationen.
Gerne nehme ich weitere Empfehlungen im gleichen Preisrahmen (ca 300€) entgegen, die etwas robuster sind und mehr Platz bieten. Der Helium scheint schon sehr sportlich geschnitten zu sein. Mit 182cm und 70 kg bin ich zwar durchaus schmal, vermeide jedoch eingeengte Schlafsituationen.