Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HUIHUI
    Fuchs
    • 07.08.2009
    • 2140
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

    Zitat von racoon-on-tour Beitrag anzeigen
    Warum sollten Tarp shelter schon grundsätzlich nicht für Alpen oder ähnliche Regionen geeignet sein? Immerhin sind solche Konstrukte wie z.B. das von MSR explizit dafür entwickelt worden!
    Das MSR Teil ist bestimmt ne tolle Wetterschutzlösung für irgendwelche Hochleistungsalpinisten die GENAU wissen in welchen grenzen solch ein Teil aufgebaut werden kann und wieso sie gerne noch n paar gramm Fuffzich sparen sollten. Es gibt viele hochspezialisierte Sachen die in den Händen von entsprechenden Nutzern richtig Toll sind, für jemanden der nicht genau weiss warum er es wie anstellt und wie er das Gelände und Schnee/Geröll nutzt um seine Behausung Wetterfest zu machen wird das Teil nix sein.
    Für einfach so ins Hochgebirge? Da sollten "laien" nicht ohne wirklich Wetterfestes Zelt hin mit winddichtem Innenzelt, alles andere ist nur für, wie von mir geschrieben, das schöne Wetter.


    Zitat von racoon-on-tour Beitrag anzeigen
    Zumindest unser ShangriLa2 empfinde ich deutlich geräumiger und komfortabler wie unser altes Staika. Von "unbequemster Biwaklösung" keine Spur!
    Das es auch andere weniger komfortable Unterkünfte gibt, bestreite ich gar nicht.
    Nur sollte man nicht gleich alles verteufeln obwohl andere schon entsprechend positive Erfahrungen gemacht haben oder bevor man es nicht selber ausprobiert hat.

    (Bin da früher auch nicht immer ganz objektiv gewesen...)
    Mit dem Unterschied das das Staika auch ne Kaltfront abwettert während der UL-Schlüpfer als ungelenkter Drachen zum Gardasee fliegt.
    Objektiv? Will ich nicht sein und maße ich mir nicht an. Ich stelle lediglich immer fest das im UL immer ignoriert wird das es halt auch Wetter jenseits der BFT8 gibt. Die "Traillogik" kann sehr fatal sein in den Gegenden wo BFT 12 gerne zu jeder Jahreszeit vorkommen können, das ist schlicht ein Erfahrungswert.
    Zuletzt geändert von HUIHUI; 10.03.2011, 11:39.
    Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #42
      AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

      Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
      es werden "Zelte " empfohlen die nicht ausreichend sind, es werden Schlafsäcke empfohlen die nicht ausreichend sind- ind das wegen ein paar hundert Gramm?
      Solche seltsamen Empfehlungen habe ich noch nie gelesen. Jeder liest halt, was er lesen will. Außerdem geht es nicht um ein paar 100g, sondern um mehrere Kilogramm.

      Kommentar


      • mgausp
        Erfahren
        • 07.03.2011
        • 102
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

        Wow, die Debatte wird ja richtig lebhaft

        Ich glaube, dass alle hier (ausser mir) sehr wohl wissen, wovon sie reden und dass ihre Meinungen und Aussagen aus Überzeugung heraus getroffen werden, es ist allerdings interessant, dass die Leute, die ein UL-Zelt benutzen, davon überzeugt sind und die, die dagegen sind noch nie eines benutzt haben, oder?

        Ich persönlich hätte auf meiner letzten Fjälltour (Hardanger, ende September, inklusive Schnee und Sturm) lieber einmal Das Zelt abbauen und einen neuen Platz suchen müssen, als die 26kg Gepäck über das zum Teil sehr schwierige Gelände (Blocksteinfelder/nasse Felsplatten) zu schleppen...

        Mit optionalem Innenzelt, der für Lappland sicher unerlässlichen Bodenwanne und 200m Abspannleinen komme ich zwar auch auf ca 1,6-1,8 kg, aber das ist immer noch leichter und vielseitiger als ein klassischer Tunnel, soweit zumindest meine Überlegung.

        Grüße
        www.gerlach-photography.com

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #44
          AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

          @racoon-on-tour

          Ich geb Dir da sogar Recht.
          Aber es gibt eben Gebiete die für zuviel UL eher ungeeignet sind.
          Bzw. wo der Sicherheitsaspekt einfach eine andere Ausrüstung fordert.
          Im Sommer oder auch Herbst z.B. auf dem Bohusleden keine Frage.
          Gebirge oder Lappland speziell stellt imho andere Anforderungen.
          Nicht bei allen Ausrüstungsgegenständen, aber bei den wichtigsten.

          Solche seltsamen Empfehlungen habe ich noch nie gelesen. Jeder liest halt, was er lesen will. Außerdem geht es nicht um ein paar 100g, sondern um mehrere Kilogramm.
          Dann lies mal.
          Wenn da für Ende August ein Schlafsack mit 400 Gramm Daune empfohlen wird fröstel ich.
          Einer mit 200 Gramm mehr wiegt also mehrere Kilo mehr?
          Seltsam.

          Ein Fjällzelt für 2 Personen wiegt also mehrere Kilo mehr? Auch seltsam...

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32315
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

            Genauso sehe ich das auch: UL ist eine feine Sache, aber man muss genau wissen, was man tut. Es gibt Gegenden, da ist das überhaupt kein Problem. Man kann Glück mit dem Wetter haben, dann ist das überhaupt kein Problem. Aber wenn ich in ein Gebiet fahre, in denen Probleme möglich sind, dann muss ich überlegen, woran ich wirklich spare.

            Ich fahre in Gebiete, wo das Zelt das letzte ist, woran man sparen sollte. Es gibt genug andere Dinge, bei denen man massiv Gewicht reduzieren kann, ohne an Sicherheit zu verlieren.
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • Buck Mod.93

              Lebt im Forum
              • 21.01.2008
              • 9011
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

              Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
              @racoon-on-tour

              Aber es gibt eben Gebiete die für zuviel UL eher ungeeignet sind.
              Ja eben und die UL Menschen sind doch sowieso eher gesellig und legen es nicht so drauf an ohne einen festen Weg völlig alleine unterwegs zu sein. Siehe z.B PCT.

              Ich habe bis jetzt noch nicht gelesen, dass sich jemand von ODS oder von TU nur dadurch, dass sein Zelt nicht bombproof war ernsthaft in Gefahr gebracht hätte.

              Dagegen sind bei Usern, die sicher genau wussten, was sie tun furchtbare Dinge geschehen.

              @HUIHUI

              Stimmt. Die Planung für eine Tour mit sehr leichter Ausrüstung ist viel aufwendiger als für eine mit klassischer Ausrüstung. Man muss genau wissen, wie lange man brauchen wird (um Essen zu kalkulieren), man muss genau wissen wie die Wetterlage dort in der Regel ist, man muss genau in Erfahrung bringen wo die Hütten liegen, wie warm die Kleidung sein muss etc. Ich habe mich (und das Forum) noch nie so intensiv mit einem Reiseziel beschäftigt wie bei Touren mit leichter Ausrüstung. Ich glaube, da geht jemandem der meint seine Ausrüstung sei über alle Zweifel erhaben schnell mal die Info durch die Lappen, dass es dort wo er hinfährt extrem stürmisch oder extrem Kalt werden kann, als jemandem der wirklich alles wissen MUSS. Und da stellt sich nur noch die Frage, ob der sog. UL Trekker wenn er erfährt, dass dort 10 BFT keine Seltenheit sind trotzdem das Tarptent nimmt oder ein stabileres Zelt. Und imo hat das immer was mit der Risikobereitschaft der jeweiligen Person zu tun und nicht mit einer Ausrüstungsideologie die imo viel variabler ist als das ewige 25 Kilo buckeln.
              Les Flics Sont Sympathique

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #47
                AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                Das schwere auf einer langen Fjälltour ist nicht die Ausrüstung, das sind die Lebensmittel.
                Und ein UL- Zelt welches mit zusätzlicher Abspannung 1,8 kg wiegt ist auch gerade mal 400 Gramm leichter als ein z.B. Helsport Rondane.
                Ein Schlafsack der warm genug ist wiegt vielleicht 200 Gramm mehr. Das schwere ist da die Hülle, nicht die Daune.
                Wenn ich wegen 600 Gramm oder auch einem Kilo mehr ein Risiko eingehe finde ich das fragwürdig.


                Dagegen sind bei Usern, die sicher genau wussten, was sie tun furchtbare Dinge geschehen.
                Das fürchterlichste waren die bisherigen Begegnungen mit "zerrütteten" nicht genügend ausgerüsteten Wanderern.

                Kommentar


                • HUIHUI
                  Fuchs
                  • 07.08.2009
                  • 2140
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                  Zitat von Buck Mod.93 Beitrag anzeigen
                  man muss genau wissen wie die Wetterlage dort in der Regel ist .... schnell mal die Info durch die Lappen, dass es dort wo er hinfährt extrem stürmisch oder extrem Kalt werden kann, als jemandem der wirklich alles wissen MUSS. Und da stellt sich nur noch die Frage, ob der sog. UL Trekker wenn er erfährt, dass dort 10 BFT keine Seltenheit sind trotzdem das Tarptent nimmt oder ein stabileres Zelt.
                  Die Unsicherheit des Wetters ist eben das typische in den Alpen bzw im (hoch)Fjell. Da kann der Wetterbericht 2m/s sagen am Morgen und Mittags ist es 20m/s. So ist das nunmal. Diese Unsicherheit für die paar Grämmkes, wie von Järven geschrieben, ist doch echt fernab jeglicher Kosten/Nutzenrechnung.
                  Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                  Kommentar


                  • lina
                    Freak

                    Vorstand
                    Liebt das Forum
                    • 12.07.2008
                    • 44644
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                    Zitat von Buck Mod.93 Beitrag anzeigen
                    Ich habe bis jetzt noch nicht gelesen, dass sich jemand von ODS oder von TU nur dadurch, dass sein Zelt nicht bombproof war ernsthaft in Gefahr gebracht hätte.
                    Erleben ist das eine, dann auch darüber schreiben etwas anderes ...

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32315
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                      Ich habe mich (und das Forum) noch nie so intensiv mit einem Reiseziel beschäftigt wie bei Touren mit leichter Ausrüstung. Ich glaube, da geht jemandem der meint seine Ausrüstung sei über alle Zweifel erhaben schnell mal die Info durch die Lappen, dass es dort wo er hinfährt extrem stürmisch oder extrem Kalt werden kann, als jemandem der wirklich alles wissen MUSS.
                      Die Frage ist, was "leicht" ist. Ich sehe das wie Järven und wie HUIHUI.
                      Wir reden hier nicht über die Mitnahme von Expeditionszelten von 5 kg, sondern durchaus von Zelten, die zwischen 2 und 3 kg wiegen. Ein SL 3 mit Innenzelt wiegt auch um die 2 kg bei erheblich schwierigerem handling und geringerem Einsatzspektrum in gefährlichen Regionen.
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • racoon-on-tour
                        Erfahren
                        • 26.05.2009
                        • 177
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                        Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigen
                        Das MSR Teil ist bestimmt ne tolle Wetterschutzlösung für irgendwelche Hochleistungsalpinisten die GENAU wissen in welchen grenzen solch ein Teil aufgebaut werden kann und wieso sie gerne noch n paar gramm Fuffzich sparen sollten. Es gibt viele hochspezialisierte Sachen die in den Händen von entsprechenden Nutzern richtig Toll sind, für jemanden der nicht genau weiss warum er es wie anstellt und wie er das Gelände und Schnee/Geröll nutzt um seine Behausung Wetterfest zu machen wird das Teil sogar was sein.
                        Für einfach so ins Hochgebirge? Da sollten "laien" nicht ohne wirklich Wetterfestes Zelt hin mit winddichtem Innenzelt, alles andere ist nur für, wie von mir geschrieben, das schöne Wetter.
                        Und um jetzt mal den Bogen zu dem Thread-Titel zu schließen:
                        Wenn jemand hier nach genau nach solchen Zelten und den Erfahrungen damit fragt, geh ich einfach mal davon aus, dass er sich auch mit der Materie auskennt!

                        Egal ob jetzt solche Ausrüstung als auch solche Regionen sind grundsätzlich für absolute Einsteiger sicherlich fraglich! (Wobei Fjäll auch nicht gleich Fjäll ist, Alpen nicht gleich Alpen, und UL-Behausung auch nicht gleich UL-Behausung )

                        @Jaerven
                        Das es Ecken auf dieser Welt gibt, die eine entsprechende Ausrüstung erfordern sollte jedem klar sein! UL bedeutet dabei für mich nicht aber einfach an der recht beliebig festgelegten Grenze von 5-5 1/2Kilo festzuhalten, sondern seine Ausrüstung gewichtsbewusst auszuwählen.
                        Als Børge Ousland als erster im Alleingang die Pole durchquert hat, lag seine Ausrüstung mit rund 200 KG definitiv über 5 Kilo!
                        Zitat von Børge Ousland - Solo durchs ewige Eis
                        Vieles war bereits im Zuge der erstzen Expedition erledigt worden, aber ich wünschte mir Veränderungen. Das Gewicht des Schlittens musste verringert werden; beim letzten Mal waren es zu viele Kilos gewesen, und ich verwendete viel Mühe auf die Gewichtsredukion. Hauptsächlich, indem ich die Anzahl der Tagesrationen herabsetzte, aber es wurde auch jeder andere Ausrüstungsgegenstand gedreht und gewendet, um jedes verzichtbare Gramm einzusparen.
                        Im Vergleich zu seinen Konkurrenten war seine Ausrüstung aber fast unvorstellbar leicht, was im am Ende erst seinen Erfolg gesichert hat, wie er immer wieder betont!
                        Ich denke, auch mit 200 Kilo kann man seine Ausrüstung für diese Tour durchaus als UL bezeichnen!
                        Aber Børge wusste aufgrund seiner Erfahrung auch genau worauf er sich einlässt.
                        Das ist etwas, was viele leider erst durch "try and error" lernen müssen.
                        Neues und Kurzweiliges aus der Welt der Beute(l)tiere

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #52
                          AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                          Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
                          Dann lies mal.
                          Wenn da für Ende August ein Schlafsack mit 400 Gramm Daune empfohlen wird fröstel ich..
                          Das hast Du jetzt aber geschrieben. Seltsame Argumentation.

                          Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
                          Einer mit 200 Gramm mehr wiegt also mehrere Kilo mehr?
                          Seltsam.

                          Ein Fjällzelt für 2 Personen wiegt also mehrere Kilo mehr? Auch seltsam...
                          In der Summe spart man mehrere Kilo.

                          Da Du mit UL nichts anfangen kannst oder es nicht verstehst, dann lass doch den Begriff UL einfach weg. Es reicht doch darauf hinzuweisen, dass das Zelt für die Gegend und Jahreszeit ungenügend war. Und alle werden Dir zustimmen

                          Kommentar


                          • mgausp
                            Erfahren
                            • 07.03.2011
                            • 102
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                            Das stimmt schon, dass das Rondane sehr leicht und geräumig ist, aber bei diesem Zelt wird das geringe Gewicht durch sehr leichte Materialien erreicht (AZ aus 20D Ripstop Nylon), wohingegen das Twin Sisters (übrigens 30D Ripstop Nylon) so leicht ist, weil es einfach simpler konstruiert ist (kein IZ, keine Zeltstangen).

                            Warum das Helsport jetzt besser geeignet ist für hohe Windgeschwindigkeiten, ist mir unklar, nur weil es ein Helsport ist?

                            Grüße
                            www.gerlach-photography.com

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #54
                              AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                              Børge Ousland - Solo durchs ewige Eis
                              Nu, das ist wieder eine ganz andere Geschichte.
                              Wenn ich mit der Pulka mit Lebensmitteln und Brennstoff für 3 Wochen unter 50 kg bleibe ist das auch UL.
                              Aber da hat das klassische UL imho gar nichts verloren.
                              Man achtet auf das Gewicht, sicher, aber im Winter im Fjäll ist ein Zelt mit 3 kg für mich alleine einfach eine Versicherung. So wie es diesen Winter da oben bläst wäre alles andere Leichtsinn.

                              Kommentar


                              • Torres
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 16.08.2008
                                • 32315
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                Weil die Zeltstangen Stabilität geben und durch das Abspannen der Zeltstangen Dreieckskonstruktionen entstehen (vgl. Geodät), die das Zelt stabilisieren.

                                Wobei ich eher das Fjellheimen nehmen würde als das Rondane, das hat ein größeres Einsatzspektrum.
                                Oha.
                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #56
                                  AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                  Gewicht durch sehr leichte Materialien erreicht (AZ aus 20D Ripstop Nylon), wohingegen das Twin Sisters (übrigens 30D Ripstop Nylon) so leicht ist, weil es einfach simpler konstruiert ist (kein IZ, keine Zeltstangen).
                                  Viel Spass im Sommerfjäll
                                  Ohne Moskitonetz / Innenzelt würde ich da nicht los wollen.
                                  Und ob 20D oder 30D sagt nichts über die Reissfestigkeit aus.

                                  Kommentar


                                  • racoon-on-tour
                                    Erfahren
                                    • 26.05.2009
                                    • 177
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                    Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                    Erleben ist das eine, dann auch darüber schreiben etwas anderes ...
                                    Dann wirf doch mal bitte einen Blick auf meinen Blog!
                                    Letztes Jahr in den Alpen haben wir den ach so simplen E5 unter anderem abgebrochen, weil ein unvorhergesehener Wetterumschwung einige Pässe zeitweise unpassierbar gemacht hat. Mit Steigeisen und Pickel womöglich noch machbar. Nicht aber mit den Sachen, die wir dabei hatten. (Und wir waren trotz UL noch deutlich geeigneter ausgestattet wie 90% der übrigen Wanderer auf dieser Strecke!)

                                    Letztes Wochenende haben wir erst eine Tour in der Eifel aus verschiedenen Gründen abgekürzt.

                                    Bei meinen Berichten reflektiere ich auch in der Regel immer die Ausrüstung (was hat funktioniert und was nicht). So kenne ich das auch von anderen Schreiberlingen!
                                    Neues und Kurzweiliges aus der Welt der Beute(l)tiere

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #58
                                      AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                      Von den bisher etwa 5 "Zerrütteten Leichtwanderern" im Fjäll hab ich nie wieder was gehört
                                      Eine hat mal gespottet über meine "schwere" Daunenjacke, noch nachdem sie meine Tabletten geschluckt hat.
                                      Seltsames Volk.

                                      Kommentar


                                      • Freak
                                        Lebt im Forum
                                        • 02.05.2006
                                        • 5217
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                        ...es ist allerdings interessant, dass die Leute, die ein UL-Zelt benutzen, davon überzeugt sind und die, die dagegen sind noch nie eines benutzt haben, oder?
                                        Nö.
                                        Ich habe beides benutzt. Allerdings war die Lernkurve bei mir eher umgekehrt. Ich habe recht leicht angefangen und mich dann gewichtstechnisch eher wieder gesteigert.

                                        Kommentar


                                        • racoon-on-tour
                                          Erfahren
                                          • 26.05.2009
                                          • 177
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Ultraleichtzelt für Skandinavien/Alpen

                                          Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
                                          Nu, das ist wieder eine ganz andere Geschichte.
                                          Wenn ich mit der Pulka mit Lebensmitteln und Brennstoff für 3 Wochen unter 50 kg bleibe ist das auch UL.
                                          Aber da hat das klassische UL imho gar nichts verloren.
                                          Das ist eben die Frage was man als "klassisches UL" bezeichnet. Für mich und wohl auch die meisten anderen die sich als "ULer" bezeichnen ist es eben das gewichtsmäßig am geringsten Machbare ohne seine eigene Sicherheit zu gefährden und ohne auf seinen Komfort zu verzichten. (Sonst hieße dass dann auch nicht UL sondern Survival oder Bushcrafting )

                                          Leute die verbissen an einer 5 Kilo Grenze festhalten, zeigen, dass sie das Ganze nicht verstanden haben!
                                          Denn diese 5 Kilo Baseweight waren nie als UL-Grenze gedacht, sondern entstammen eben einer konkreten Tour bei konkret zu erwartenden Wetterverhältnissen (nämlich dem AT-thruhike von Ray Jardine!) und zeigen lediglich, dass es bei dieser einen Tour gefahrlos möglich ist mit Ausrüstung die weniger als 5 Kilo wiegt erfolgreich durchzukommen!

                                          Das diese 5 Kilo Grenze und die dafür notwendigen Techniken auch auf anderen Touren funktioniert hat sich ja gezeigt. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass man auf Verdei und Verderb daran fest halten sollte!
                                          Wenn man für eine entsprechende Tour mal statt mit 5 mit 6 Kilo Baseweight loszieht, weil die Umstände das erfordern ist das immer noch leichter wie andere Packs die oft pauschal gepackt durch die Gegend gewuchtet werden!
                                          Neues und Kurzweiliges aus der Welt der Beute(l)tiere

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X