Nordisk Pasch Zelt retten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bettkante
    Anfänger im Forum
    • 24.11.2016
    • 38
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nordisk Pasch Zelt retten

    Moin zusammen!

    Mir ist ein älteres Nordisk Pasch Pu 3000 (der Vorgänger vom Nordisk Svalbard PU) in die Hände gefallen. Der Zustand ist grundsätzlich gut, da es sehr wenig benutzt worden ist. Der Nahtdichter im Innenzelt löst sich allerdings, vermutlich mal altersbedingt. An einigen wenigen Stellen wird der Boden auch porös, ist aber noch okay. Anbei auch ein paar Fotos von den kritischen Stellen. Denkt ihr, man kann das Teil noch retten? Ich würde jetzt den alten Nahtdichter so gut es geht entfernen und dann mit neuem drüber. Ist das die "richtige" Vorgehensweise?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1651676063830.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,16 MB ID: 3129434

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1651676063841.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,15 MB ID: 3129433

    Lieben Dank
    bettkante

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32306
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Teste mal, ob es undicht ist.

    Ich hab noch ein nagelneues SilNylon Pasch. Ich weiß nur nicht, ob das Gestänge komplett ist, da müsste ich suchen, ich brauchte einen Bogen für was anderes. Falls die Reparatur nicht klappt, kannst Du mich gerne ansprechen.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • bettkante
      Anfänger im Forum
      • 24.11.2016
      • 38
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Torres Lieben Dank! Hast du die Probleme mit dem Nahtdichter bei deinem Zelt auch? Ist das ein normales Phänomen?

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32306
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Nein, das ist kein PU Zelt, sondern SilNylon, da gibt es kein Nahtband, sondern der Faden dichtet es durch Aufquellen ab. Es wurde nie genutzt (ich brauchte das Gestänge für ein anderes Zelt) und sieht aus wie neu, hab eben das Gestänge wieder richtig zusammengebaut.
        PU-Beschichtung altert dagegen, da geht dann auch das Nahtband ab. Ich hab das bei einem Zelt, das innen PU beschichtet ist, zu meinem Erstaunen ist es aber komplett dicht, vielleicht weil von außen silikonisiert. Das war das Pasch PU aber glaube ich nicht, das war ein reines PU Zelt.
        Ich würde loses Nahtband abmachen und dann schmerzfrei Nahtdichter für PU drüber kleistern. Und dann testen (falls es mal wieder regnet....), ob es dicht ist. Mein erstes Zelt war auch nur innen PU beschichtet, das war aber bei einem ähnlichem Bild wie Deins leider wie ein Duschkopf, unbrauchbar. Man kann das zwar dann imprägnieren, aber ob sich das lohnt, denn nach so langer Zeit ist so ein Zelt irgendwann auch durch wegen Materialalterung.

        Mein Pasch hab ich 2010 gekauft, ich würde grob schätzen, das wird seit bestimmt 10 Jahren nicht mehr gebaut. Das ist für ein PU Zelt eine lange Zeit, auch wenn es nur selten benutzt wurde. Daher musst Du es testen (am besten aber nicht in der Wanne, wir wollen ja Wasser sparen, bei der Dürre....)
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • bettkante
          Anfänger im Forum
          • 24.11.2016
          • 38
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Torres Erst einmal lieben Dank für deine Ausführungen.

          Das Nahtband habe ich jetzt testweise in einer Ecke vorsichtig entfernt. Die Nähte darunter sind leider teilweise stark gezerrt und aufgerissen. Sieht ziemlich in Mitleidenschaft gezogen aus. Das "schmerzfreie Drüberkleistern" ist auch eine kleine Sauerei, weil die Nähte kreuz und quer sofort verkleben. Hab da jetzt erst einmal die Finger von gelassen. Vielleicht nehm ich das nochmal im Sommer in Angriff. Glaube aber, dass da leider nicht mehr viel zu machen ist. Danke dennoch für deine Hilfe! Klares Kaufargument gegen PU-Zelte

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32306
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Nicht unbedingt, das war eben die preiswertere Variante für den kleinen Geldbeutel. Das Pasch war damals schon was Besonderes, ein leichtes Zelt für sehr lange Menschen. Die UL Spezialzelte gab es damals noch nicht. Das SI hat 189 Euro gekostet, das PU müsste also bei um die 100 Euro gelegen haben.

            Und wenn es mehr genutzt worden wäre, wäre es vielleicht auch in besserem Zustand. Es gibt auch langlebige PU Zelte, die Marks zum Beispiel von Vaude. Ich mag PU eigentlich ganz gerne, es dehnt sich nicht so und oft ist das Material auch etwas dicker.

            Warte mal bis zum nächsten Regenschauer und dann geh mal dort, wo es undicht ist, mit Seam Grip rüber. Ich würde die Hoffnung nicht aufgeben, so schlecht sahen die Fotos nicht aus.

            Wieso übrigens eine Sauerei? Ich hatte da keine Probleme
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar

            Lädt...
            X