Vaude Zelte Beschichtung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alex79
    Dauerbesucher
    • 05.06.2007
    • 740
    • Privat

    • Meine Reisen

    Vaude Zelte Beschichtung

    Hallo!

    Habe mir neulich mal ein Odyssee angesehen und irgendwie fand ich, dass sich das Material sehr komisch anfühlt. Nach einigem Suchen hier im Forum bin ich auf das hier gestoßen:
    http://forum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=3569&highlight=vaude+beschichtet+silikonisiert

    Leider kommts da zu keinem Ergebniss. Kann irgendjemand SICHER sagen ob das stimmt was da behauptet wird (oder auch nicht)? Das würde auch erklären warum Vaude die bisher einzigen sind die Silikonzelte tapen können...

    Generell ist es meines Wissens der einzige Hersteller der bei den Ultralight Zelten für Boden und AZ das selbe Material benutzt. Wie Robust sind denn diese Vaude Böden?

    Danke schonmal für die Antworten!

    Gruß,
    Alex

  • Gast-Avatar

    #2
    In dem Thread wird behauptet, dass das SilNylon von VD auf der Innenseite PU-beschichtet ist. Wie aber jedermann auf der VD-Homepage nachlesen kann, steht bei der Materialangabe des Odysse
    Außenzelt: 40D Polyamid Ripstop 240T, bothside siliconized, 3.000 mm
    Es ist also davon auszugehen, dass die PU-beschichtung ein Gerücht ist. Sowas könnte nämlich jeder tapen.
    Warum wendest du dich nicht einfach an den Kundendienst? Wäre doch sicherlich die einfachste und schnellste Möglichkeit.
    Bei Anfragen zu Reklamationen und / oder Ersatzteilen und / oder Fragen zu Reinigung und Pflege gehen Sie bitte über unsere Kundenservice: kundenservice@vaude.com.

    Kommentar


    • Alex79
      Dauerbesucher
      • 05.06.2007
      • 740
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      @ Poldi
      Verfolgst du mich?????

      Nein, das ist nicht das was hauptsächlich in dem Thread behauptet wird!
      Da wird ein Unterschied zwischen Silikonisiert und Silikon Beschichtet erklärt.

      In dem Thread steht auch das Vaude darauf nicht antwortet. Habe dennoch (schon vor deinem Hinweis) eine Mail an sie geschickt. Sollte ich was bekommen schreibe ich es hier rein.

      Warum ist davon auszugehen das die PU Beschichtung ein Gerücht ist? Deine Begründung "sowas könnte jeder tapen" ist schlicht Schwachsinn! Das würde nur erklären warum NUR Vaude "Silikon" tapen kann! Noch nie gefragt warum das kein anderer hinbekommt?

      Und jetzt mal im Ernst Poldi:
      Deine Antworten verwässern jeden meiner Threads! Lies Dir durch was andere Leute schreiben bevor Du mit deinem Halbwissen alles durcheinander bringst und Fragen in die falsche Richtung lenkst

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        Es ist leider nicht möglich, nur "erwünschte" Antworter zuzulassen. Wenn dir das nicht passt musst du halt ein privates Forum mit deinen "Freunden" aufmachen. Dann kriegst du nur Antworten die deiner Seele schmeicheln...

        Und nein, ich verfolge dich nicht. Ich antworte nur auf Fragen, die meine eigenen Interessen betreffen. Aber wenn du einen Stalker nötig hast solltest du dich woanders umsehen.

        BTT:
        Der Unterschied zwischen "silikonisiert" und "silikonbeschichtet" ist meist rein literarisch und wenig griffig. Ich kenne keinen renommierten Hersteller, der seine Zelte lediglich "silikonisiert", da dies einfach keine dauerhafte Lösung ist. Jeder einigermaßen vernünftige Hersteller lässt die Finger davon, sonst ist irgendwann die Rekla-Abteilung größer als der Rest.
        Speziell bei VD könntest du auch anrufen und dich mit Matthias Kimmerle (dem Zelt-PM) verbinden lassen bzw. ihm direkt eine Mail schicken (vorname.nachname@vaude.com).

        Alle Hersteller von Zelten mit PU-Beschichtung tapen diese auch. Das ist kein Schwachsinn, denn PU ist wiederaufschmelzbar im Gegensatz zu SI. Nur die Hersteller von SI-Beschichteten Zelten tun dies nicht (bis auf Vaude), also was ist dein Punkt?

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          Noch ein Nachtrag:
          Auf der Vaude-Homepage unter Service>Produktberatung>Zelte>Technologie findet der interessierte Leser auch folgenden Absatz:

          Beschichtung
          Polyester-Außenzelte und Polyamid-Innenböden sind mit einer mehrfachen Polyurethan-Beschichtung versehen. Bei Polyamid-Außenzelten verwenden wir eine Silikonbeschichtung oder auch vielfach eine PVC-Beschichtung. Beide Materialien sind sehr witterungsbeständig, reißfest und haben eine hohe UV-Resistenz.


          Nähte
          Alle wichtigen Nähte der VAUDE-Zelte sind doppelt genäht, die am stärksten beanspruchten Punkte (Ösen, Laschen) sind noch extra verstärkt.
          Alle VAUDE-Zeltmaterialien aus PU-beschichtetem Polyester sind zusätzlich nahtbandversiegelt. Bei dem leichteren Polyamid mit Silikonbeschichtung stellte VAUDE im Sommer 2006 mit dem Hogan Ultralight Argon erstmals ein Zelt serienmäßig mit nahtbandversiegelten Nähten vor. Ein Bahn brechender Schritt im leichten Zeltbau, da keine nachträgliche Abdichtung der Nähte mit Silikon-Nahtdichter notwendig ist. VAUDE ist weltweit der einzige Anbieter dieser Technologie im Zeltbereich.
          Es ist nirgendwo von "silikonisierung" die Rede, wer also ein solches Gerücht in die Welt setzt muss sich halt auch mangelnde Information gefallen lassen. Also bitte nix mit Verwässerei und so, sonst rufts aus dem Wald schnell wieder zurück...

          Kommentar


          • Nicht übertreiben
            Hobbycamper
            Lebt im Forum
            • 20.03.2002
            • 6979
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Der zitierte Thread ist aus 1/2004 also 4 Jahre alt und damals war wirklich die Innenseite noch PU-Beschichtet und die Außenseite silikonisiert, die aktuellen Zelte sind definitv echtes Si-Nylon.

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              Jep, das mit 2004 ist mir auch grad erst aufgefallen.
              Wobei ich sagen muss, dass mich mein Tornado Light schon jahre schön trocken gehalten hat, was also auch immer auf dem Gewebe drauf ist, es hält.

              Kommentar


              • Alex79
                Dauerbesucher
                • 05.06.2007
                • 740
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Vaude selbst benutzt den Begriff "siliconized"!

                Ich möchte hier auch Vaude nichts unterstellen, sondern nur Nachfragen. Und ich finde Zweifel sind erlaubt:

                1.) Das Material fühlt sich nunmal schlicht und einfach anders an als bei anderen Zeltherstellern.

                2.) Das mit dem "Schwachsinn" hast Du falsch verstanden: Dein Argument kann man nur genauso in die andere Richtung auslegen.
                Ich finde es seltsam das Vaude der (meines Wissens) EINZIGE Zeltbauer sein soll der es geschafft hat Sil-Zelte zu tapen! Ich denke das genau in diesem Punkt alle Hersteller nach Lösungen suchen, da es die größte Schwachstelle bei Sil-Zelten ist. Daher finde ich das das Tape-Argument ehr die Vermutungen das gelinkten Threads stützen. PU Beschichtet, getapt, bischen Silikon drüber...
                Anders kann ich es mir nicht erklären das das Hilleberg, Helsport, Lightwave, etc noch nicht hinbekommen.


                Generell, dass die das nicht groß auf ihre Homepage klatschen ist klar, schließlich haben sie ja (so oder so) Silikon auf den Zelten.

                Bevor ich bei einem Hersteller anrufe Frage ich in diesem Forum ob es jemanden mit Ahnung gibt und schreibe Vaude eine Mail. Hab ich beides getan.


                @Poldi:
                Meine Kritik an Dir ist hauptsächlich das Du nie was Neues bringst (zumindest bei meinen Threads), hochnäsig rüberkommst und dich damit schon einige male böse auf den Bauch gelegt hast und Dir anscheinend die Fragen nicht richtig durchliest!
                Du scheinst eine besondere Beziehung zu Vaude zu haben und hier nicht ganz Objektiv zu schreiben. Ist ok (wär bei mir bei Marmot genauso), aber dann akzeptiere bitte das mir deine Antworten zu unkritisch sind, da Du auf meine angebrachten Zweifel (mit denen ich anscheinend nicht alleine dastehe) nicht richtig eingehst. Das hat nichts mit "Seele schmeicheln" zu tun, sondern einer gescheiten Diskussion.


                @ all:
                Suche auch immer noch nach Antworten bzgl des Zeltbodens

                Kommentar


                • Alex79
                  Dauerbesucher
                  • 05.06.2007
                  • 740
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  @ nicht übertreiben:

                  Danke!

                  Nur wie erklärt sich dann, das kein anderer Hersteller Sil-Nähte tapen kann?

                  Ist jetzt "Silikonisiert" das selbe wie "silikon Beschichtet"? Diese Erklärung müsste ja unabhängig von dem Thread-datum gelten.

                  Wie ist es mit den Böden?

                  Gruß,
                  Alex

                  Kommentar


                  • david0815
                    Fuchs
                    • 14.12.2003
                    • 1432

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von mahyongg Beitrag anzeigen
                    Ich empfehle ja für Tarps das verkleben zweier Silinylon-Bahnen.
                    Bei der Firma:
                    VVB - Birzer Flächenschutz GmbH, Ziegelstr. 65, 85276 Pfaffenhofen
                    (Bayern) Tel: 08441/84438 Fax: 08441/76938
                    bekommt man dafür ein aus einem hochviskosen 1-Komponentigen unter Hitze (60 sek. >140-160°C) additionsvernetzenden Silikon (von Wacker) hergestelltes Klebeband, welches Zugfestigkeiten von 500N /5cm erreicht. Kannste dich also dranhängen oder sogar reinspringen, in das Tarp. Der Vorteil: es verklebt neben Silikonbeschichteten Geweben auch die meisten andere Stoffe :-D

                    Birzer stellt das z.B. für die Verklebung von Dachmembranen im Architekturbereich her...
                    Kombiniert mit einem Deck-/Trägergewebe könnte das sehr gut als Nahttape funktionieren.

                    Vielleicht hat eben nur einer mal über den Tellerrand hinausgeschaut. Wer weiß...

                    mfg

                    David

                    Kommentar


                    • Alex79
                      Dauerbesucher
                      • 05.06.2007
                      • 740
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      @david 0815

                      Wow, ok, das nenn ich eine Antwort!

                      Und wie ist das nun mit dem Boden der aus dem selben Material wie das AZ ist?

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        So wie es aussieht ist es also möglich, solche Gewebe zu tapen. Bleibt aber immer noch deine Frage, warum es dann kein anderer macht? Ich vermute mal dass die Lösung "Patent" heißt, aber schaun wir mal was Vaude dazu schreibt.

                        Generell ist es meines Wissens der einzige Hersteller der bei den Ultralight Zelten für Boden und AZ das selbe Material benutzt.
                        Übrigens hat auch Wechsel mal bei seinen UL-Zelten SilNylon als Boden verwendet. Da gibts auch einige Threads hier dazu.

                        Kommentar


                        • Alex79
                          Dauerbesucher
                          • 05.06.2007
                          • 740
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Und warum machts Wechsel nicht mehr??
                          Die Frage ist ja ob die Robustheit des Bodens trotzdem ok ist. Oder ist sie es nicht und Wechsel hat daher umgestellt?

                          Du hast doch ein Vaude. Scheint zwar schon älter zu sein, aber ist da der Boden auch aus dem selben Material wie das AZ? Benutzt Du ein Footprint?

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            Ja, ich benutz ein Footprint. Ist mir einfach lieber wegen Dreck. Außerdem finden das die Mäuse leckerer...

                            Kommentar


                            • Ahnender
                              Fuchs
                              • 17.08.2004
                              • 1354
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Die WECHSEL ZeroG bis 2005 konnte man ohne dazugehörigen footprint
                              nur auf Golfplätzen aufstellen. Mich hats nicht gestört, die meisten offenbar
                              schon, deshalb hat Wechsel wieder umgestellt auf feste Böden.

                              VAUDE hat das AFAIK nie gemacht oder vorgehabt, ich weiss nicht, wie du das drauf kommst...Die Böden sind PU-coated...

                              Odyssee

                              Materialien:
                              Außenzelt: 40D Polyamid Ripstop 240T, bothside siliconized, 3.000 mm
                              Innenzelt: 30D Polyester Ripstop 285T
                              Boden: 40D Polyamid Ripstop 240T, laminated, 10.000 mm
                              Tom

                              >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
                              Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

                              Kommentar


                              • Alex79
                                Dauerbesucher
                                • 05.06.2007
                                • 740
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Ja, aber aus dem gleichen Stoff (gleiche Materialstärke!) wie Dein Zitat ja auch belegt. Und das habe ich eben bei anderen Zelten noch nie gesehen. Bei Vaude kommt er mir eben EXTREM "kaputtbar" vor. Und da möchte ich einfach nur mal wissen ob der dennoch ok ist...
                                Mehr wollte ich in Bezug auf den Boden gar nicht! Ich war nur letzte Woche im Geschäft extrem überrascht wie unsicher der Boden erschien.

                                Kommentar


                                • Markus.G
                                  Erfahren
                                  • 30.01.2007
                                  • 147

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Entscheident bei den Zeltböden ist nicht nur, ob Silikon- oder PU-Beschichtung, sondern die Materialstärke. Wechsel hatte früher einen extrem dünnen Boden, da viele Nutzer sowieso ein Footprint verwenden (mache ich übrigens nicht, wenn der Boden kaputt ist, nähe ich einen neuen ein und schleppe nicht immer so ein allbernes Footprint mit).
                                  Helsport verwendet in seiner Extrem-Serie auch silikonbeschichtete Gewebe, allerdings ziemlich dick.
                                  Ich vermute, das es ein Gerücht ist, das silikonbeschichtete Böden weniger halten als PU- beschichtete.

                                  Viele Grüße

                                  Markus
                                  Learning by loosing

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #18
                                    ich habe seit einem jahr das Vaude Hogan Ultralight Argon.
                                    benutze aber ein footprint von vaude, weil ich bei dem boden auch vorsichtiger bin als z.b. bei meinem helsport.
                                    brauche bei meinen andern zelten kein footprint.
                                    lustig ist das vaude sagt: der boden ist resistent selbst gegen ameisensäure und aggressive düngemittel.
                                    habe mein zelt bisher noch nicht auf einem ameisenhügel oder gullimacker aufgestellt.
                                    kann das zelt aber sehr empfehlen

                                    gruß rio

                                    Kommentar


                                    • Alex79
                                      Dauerbesucher
                                      • 05.06.2007
                                      • 740
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      @ rio

                                      Ud du bist mit dem Boden zufrieden? Würdest du ihn ohne Footprint empfehlen? Will nämlich eigentlich nicht noch ein 300g Footprint rumschleppen. Da könnte ich gleich ein schwereres Zelt nehmen wie z.B. das Nyx

                                      Kommentar


                                      • Nicht übertreiben
                                        Hobbycamper
                                        Lebt im Forum
                                        • 20.03.2002
                                        • 6979
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Das mit dem Si-Boden ist nicht ganz richtig, Si ist nicht so abriebsfest wie PU, hat eine kleinere Wassersäule und ist sehr rutschig. Am Boden hat PU schon seine Vorteile. Allerdings scheint es verschiedene Si-Beschichtungen zu geben, bei meinem Helsport ist auch ein Si-Boden verwendet worden, aber der fühlt sich ganz anders an, als das normale Gewebe.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X