AW: Beschichtung von Rucksäcken (Daypack)
OK, danke. Evtl. passt ja was von Maxped. da dran?
Beschichtung von Rucksäcken (Daypack)
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Beschichtung von Rucksäcken (Daypack)
Zitat von ex Vento Beitrag anzeigenEine Frage noch, wozu sind die beiden verstellbare Riemen, quer auf der vorderen Tasche?
Mac
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Beschichtung von Rucksäcken (Daypack)
So, hat leider etwas länger gedauert. Habe mir letzen Freitag einen neuen Rucksack gegönnt. Und um mich nicht als beratungsresistent zu zeigen, ist es ein macpac geworden. Modell "Kauri". Gefällt mir sehr gut, jetzt muß er zeigen, was er kann
Eine Frage noch, wozu sind die beiden verstellbare Riemen, quer auf der vorderen Tasche?
Einen Kommentar schreiben:
-
Mein alter Lowe ist noch recht gut in Schuss (nach 15 Jahren). DIe haben damals irgendetwas genommen, das Trishield (oder so) hiess. Habe das fuer einen Werbegag gehalten, es ist aber jetzt der einzige Rucksack bei dem die Beschichtung noch OK ist. Ich glaube das Zeug war auf Silikonbasis. Ein neurer Daypack von Lowe kruemmelt allerdings heftig.
Gruesse,
Daniel.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Christine M Beitrag anzeigenWobei der Litealp (wie schon erwähnt), keine Beschichtung hat. Und wasserdicht ist, jedenfalls bei kürzeren Schauern. Ich schleppe keine Regenhülle mehr mit mir rum.
Christine
Einen Kommentar schreiben:
-
Na dann werde ich mir die Mac Pacs mal anschauen. Danke
Einen Kommentar schreiben:
-
Wobei der Litealp (wie schon erwähnt), keine Beschichtung hat. Und wasserdicht ist, jedenfalls bei kürzeren Schauern. Ich schleppe keine Regenhülle mehr mit mir rum.
Christine
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von derMac Beitrag anzeigenDie Alternative könnte z.B. ein Macpac Litealp sein.
Mac
Gruss
Khyal
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ex Vento Beitrag anzeigenFür ein wirkliches Topteil (jetzt nicht auf Maxped. bezogen) ist Kohle eher zweitrangig!
Mac
Einen Kommentar schreiben:
-
Was haltet ihr denn von Maxpedition?
Wirklicht Top?
Zu teuer?
Nur Hype?
Und das wichtigste, halten die "ewig"?
Für ein wirkliches Topteil (jetzt nicht auf Maxped. bezogen) ist Kohle eher zweitrangig!
(Das soll jetzt nicht großkotzig klingen, meine Meinung ist definitiv: Kaufst du billich, kaufst du zwei mal. Teure Erfahrungen besitze ich)
Einen Kommentar schreiben:
-
Gibt von Arcteryx meines Wissens nach wasserdichte Rucksäcke die glaube ich ohne Standardbeschichtung auskommen, aber der Preis ist dafür entsprechend...
Bei meinem MacPac Glissade hatte ich bisher ebenfalls keine Probleme.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen@ex Vento:
Willkommen im Forum! (Hast du dich aus'm Messerforum hier hergefunden?)
Rajiv
Zum Thema: Scheint also noch nicht die Revolution zur unverwüstlichen Beschichtung gegeben zu haben. Kann ich den ja auch behalten, erfüllt alle meine Bedürfnisse. Außerdem hängen ein paar nette Reiseerinnerungen dran (wenn auch, noch, keine Outdoorerinnerungen)
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Alternative könnte z.B. ein Macpac Litealp sein. Da kann keine Beschichtung abbröckeln und nachimprägnieren geht auch.
Mac
Einen Kommentar schreiben:
-
@ex Vento:
Willkommen im Forum! (Hast du dich aus'm Messerforum hier hergefunden?)
Zu deiner Rucksackfrage:
Ich glaube, gegen den Beschichtungsverschleiß kann man nicht viel unternehmen. Vielleicht lassen sich durch schonende Behandlung ein paar Monate herausschinden, aber selbst da habe ich einige Zweifel.
Eine Neubeschichtung dürfte auch kaum möglich sein; mir fällt auch keine Firma ein, die solch eine Leistung offerieren würde; selbst wenn es irgendwo möglich wäre, nehme ich an, daß es zu teuer wäre.
Vielleicht sind die heutigen Tatonka-Rucksäcke etwas besser als vor 5 der 10 Jahren, aber die Beschichtung wird auch nicht bedeutend länger halten(dürfte für nahezu alle anderen Hersteller auch gelten).
Rajiv
Einen Kommentar schreiben:
-
Hatte das gleiche Problem mit Rucksäcken von Mammut-Fürst und Deuter, beidesmal nach über 10 Jahren; wurden dann aber aus anderen Gründen eh ausgemustert. Ist glaube ich generell ein Problem mit diesem Typ von beschichtung, beeinträchtigt aber nur die Wasserresistenz (und man hat lauter weiße Krümel im Rucksack...)
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe einen JW Fusion (Bikerucksack). Mittlerweile ist der fast 10 Jahre. Die Beschichtung innen ist eigentlich nur noch erahnbar, soll heißen fast alles runter. Ist aber doch eigentlich egal. Als wasserdichte Barriere kannst du dieser sowieso nicht vertrauen. Dann kommts eher durch die Nähte.
Wenns regnet kommt also zur Sicherheit immer ein Poncho drüber, also was solls?!
Einen Kommentar schreiben:
-
Beschichtung von Rucksäcken (Daypack)
Hallo Leute,
bin neu hier, lese aber schon ein paar Tage mit. Die Suche habe ich bemüht, aber nicht das gefunden, was ich gesucht habe.
So, nun zu meiner Frage: Ich habe einen Tatonka Rucksack (Bj. irgendwas um 2000 rum, glaube DR. Doley heißt der). Bei dem löst sich jetzt so langsam die Beschichtung innen. Ist das bei den neuen Modellen auch noch so oder hält die Beschichtung mittlerweile länger/ ewig?
Kann man evtl. was dagegen tun, weil sonst ist an dem Rucksack nix dran und er gefällt mir immer noch.
Gruß, FrankStichworte: -
Einen Kommentar schreiben: