Hallo allerseits,
ich habe hier einen mindestens 40 Jahre alten Daunenschlafsack (aus der Verwandtschaft, vor 1975 gekauft, wiegt eingepackt 1,5 kg, soll "schweineteuer" gewesen sein, Hersteller/Modell nicht erkennbar) und würde gerne wissen, ob er noch zu gebrauchen ist. Der Grund: Er sieht (für meinen Laienblick) eigentlich noch gut aus - höchstens etwas ausgewaschen. Vorallem scheint mir die Daune noch ganz ordentlich Volumen zu haben. Und der eigentliche Besitzer meint Felsenfest, das Ding wäre selbst für Frosttemperaturen geeignet (ist definitiv kein Kenner, eher Campingurlauber).
Jetzt hat's natürlich gerade hier in Mitteldeutschland überall eine Bullenhitze und ich frage mich, ob es unter diesen Umständen eine Möglichkeit gibt, diesen Schlafsack auf seinen "Komfortbereich" zu untersuchen.
Hier ein paar auf die Schnelle mit der Webcam angefertigte Fotos:

Ich frage euch erstens: Kann ein 40 Jahre alter Daunenschlafsack, der ca. 25 Jahre lang zweimal pro Jahr in ca. zweiwöchigen Campingurlauben (keine wirklichen Trekking-Touren, angeblich zuletzt in den 90ern in Namibia verwendet) benutzt wurde, überhaupt noch gute Isolationseigenschaften haben?
Und zweitens: Lassen die mich beim Globi in Köln damit in die Kältekammer?
Und wenn nicht: gibt es Alternativen zu dieser Jahreszeit (ohne 500 km durch die Weltgeschichte reisen zu müssen)?
ich habe hier einen mindestens 40 Jahre alten Daunenschlafsack (aus der Verwandtschaft, vor 1975 gekauft, wiegt eingepackt 1,5 kg, soll "schweineteuer" gewesen sein, Hersteller/Modell nicht erkennbar) und würde gerne wissen, ob er noch zu gebrauchen ist. Der Grund: Er sieht (für meinen Laienblick) eigentlich noch gut aus - höchstens etwas ausgewaschen. Vorallem scheint mir die Daune noch ganz ordentlich Volumen zu haben. Und der eigentliche Besitzer meint Felsenfest, das Ding wäre selbst für Frosttemperaturen geeignet (ist definitiv kein Kenner, eher Campingurlauber).
Jetzt hat's natürlich gerade hier in Mitteldeutschland überall eine Bullenhitze und ich frage mich, ob es unter diesen Umständen eine Möglichkeit gibt, diesen Schlafsack auf seinen "Komfortbereich" zu untersuchen.
Hier ein paar auf die Schnelle mit der Webcam angefertigte Fotos:




Ich frage euch erstens: Kann ein 40 Jahre alter Daunenschlafsack, der ca. 25 Jahre lang zweimal pro Jahr in ca. zweiwöchigen Campingurlauben (keine wirklichen Trekking-Touren, angeblich zuletzt in den 90ern in Namibia verwendet) benutzt wurde, überhaupt noch gute Isolationseigenschaften haben?
Und zweitens: Lassen die mich beim Globi in Köln damit in die Kältekammer?

Kommentar