Daunenschlafsack in Nordindien-> zu feucht??? ( Monsun)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dechen
    Neu im Forum
    • 17.09.2008
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Daunenschlafsack in Nordindien-> zu feucht??? ( Monsun)

    Hallo,

    Ich habe mich jetzt schon einige Tage durch viele Meinungen gewühlt zum Thema Kufa vs. Daune . Es stellt sich mir leider immer noch im wesentlichen die Frage:

    Wieviel Nässe hält ein Daunenschlafsack auf DAUER aus ???


    Zu meinem Vorhaben: Ich gehe längere Zeit nach Nordindien, ca. 1- 3 Jahre in die Region Himachal Pradesh. Da ich dort nicht nur arbeiten möchte sondern natürlich die Gelegenheit zu Ausflügen in die Bergregionen nutzen werde suche ich nun einen entsprechend warmen Schlafsack ( den kalt mag ich auf Dauer wirklich nicht ....brrrrrr.. also mind. -7 °C Komfort sollte er etwa haben) Außerdem möchte ich mich im Winter (oft um die -6 / -7 ° C ) zusätzlich wärmen, da keine Heizung vor Ort. Und falls ich herumreise ist mir mein eigener Schlafsack doch hygienischer ( keine Krabbeltiere in gebrauchten Wolldecken)
    Problem Nr. 1: Da ich extrem viel Gepäck mitnehmen muss ist mir von Wärmeleistung, Gewicht und Packmass ein Daunenschlafsack am liebsten.
    Problem Nr. 2: In den Monsunmonaten herrscht eine unglaublich hohe Luftfeuchtigkeit. Zwar kann ich den Schlafsack vor direkter Nässe schützen aber die monatelange hohe Luftfeuchtigkeit wird die Daunen dann wohl ziemlich übel zurichten.

    Was denkt ihr? Habt ihr Erfahrung mit dieser Region? Oder Erfahrung mit langanhaltener Nässe und Daunenschlafsäcken ?

    Bin extrem dankbar für jede Hilfe.

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Daunenschlafsack in Nordindien-> zu feucht??? ( Monsun)

    Zitat von dechen Beitrag anzeigen
    ...Zu meinem Vorhaben: Ich gehe längere Zeit nach Nordindien, ca. 1- 3 Jahre in die Region Himachal Pradesh...suche ich nun einen entsprechend warmen Schlafsack ....mind. -7 °C Komfort...falls ich herumreise ist mir mein eigener Schlafsack doch hygienischer ( keine Krabbeltiere in gebrauchten Wolldecken)...
    Beim Herumreisen den eigenen Schlafsack bzw Inlett zu nehmen, ist eine gute Idea, habe es in Laendern wie Indien, Pakistan, Marokko usw auch so gehalten...so nach dem Prinzip "Hey ihr Krabbler, ich ueberlasse euch das Bettzeug, da koennt ihr spielen und der Schlafsack oben drauf ist fuer mich alleine" hat immer gut geklappt, auch da, wo Mitreisende, die sich in die Betten gelegt haben, morgens ziemlich zerbissen aufgewacht sind. In extremen Faellen habe ich auch noch als "Trennschicht" ne Tarpplane oben auf´s Bett gelegt und mich erst darauf...

    Ich habe es in Indien so erlebt, dass es doch da ziemlich heftige Temperaturunterschiede gibt, finde fuer solche Faelle eine Kombination aus Mikrofaserinlett + Schlafsack bedeutend praktischer, auch wenn es schwerer ist, bei hoher Temp nur Inlett, bei etwas niedrigerer Temp Schlafsack als Decke drueber usw.

    Ausserdem hat das den Vorteil, dass du das Mikrofaserinlett bedeutend leuchter und schneller waschen kannst und in den warmen Naechten den Schlafsack zum Auslueften aufhaengen kannst bzw ihn auch ueber Nacht trocknen kannst, wenn du ihn gewaschen hast.

    Ich benutze inzwischen auf meinen Reisen beide Materialien (war frueher ueberzeugter Kunstfaserfan) wuerde auf so einem Trip aber wieder zur Kunstfaser greifen, da man doch in Indien haeufig das Zimmer mit vielen "Bewohnern" teilt, man auch mal auf Reisen in Situationen pennt (z.B. am Bahnhof / Zug usw), wo der Schlafsack gut dreckig wird und da ist es doch einfacher eine Kunstfaser zu waschen, um sie mal wieder sauber zu bekommend oder "Mitreisende" loszuwerden, als ne Daune, davon abgesehen, dass ich so das Gefuehl hatte, dass sich "Mitreisende" lieber in Daunenschlafsaecke eingenistet haben, aber ich hatte natuerlich nur vereinzelt Vergleichsmoeglichkeiten....

    So und jetzt sind die dran, die Dir mit genauso guten Argumenten zur Daune ohne Inlett raten

    Gruss

    Khyal
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • derjoe
      Fuchs
      • 09.05.2007
      • 2290
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Daunenschlafsack in Nordindien-> zu feucht??? ( Monsun)

      ich bin da auch eher Angsthase. Habe Daune und KuFa, nehme im Zweifelsfall aber immer KuFa. Gerade bei hoher Luftfeuchtigkeit kriegst du so ein Ding manchmal ums Verrecken nicht getrocknet, zumindest nicht auf die notwendig schonende Tour.

      Ich habe generell ein Seideninlett in Entwicklungsländern dabei, habe für Reisen noch so einen Billigen Leichtschlafsack von Black Bear, da kann man es nacht auch mal im Freien aushalten. Ist die Frage, mit welchen Temps du rechnen mußt.
      Auch sehr empfehlenswert in Bussen! Gerade in den warmen Ländern ist es oft besonders eisig in den Bussen. In Ägypten bin ich mal über Nacht im Bus gefahren der hatte überall Löcher da hast du gedacht, du fährst im Cabriolet, hat gezogen wie Hechtsuppe und ich habe tierisch gefroren. In Südamerika (Brasilein, Venezuela) hatten irgendwie fast alle fette Decken mit im Bus, Pullis, Daunenkissen dabei. Hä? Na ja, merkt man dann aber ganz schnell warum, da kann es echt saukalt werden. Ich habe über 100 Stunden im bus zurück gelegt, da macht man seine Erfahrungen... .

      Ich tendiere auf Reisen zu sehr leichtem Schlafsack, leicht unterdimensioniert, dafür einen warmen Pulli + zusätzliche Wärmereserve in Form einer Weste o.ä.. Die Klamotten kann man nämlich oft auch so brauchen, und sich für die Nächte dann bei Bedarf einfach warm angezogen in dern Schlafsack legen.

      Fazit: wenn es wirklich feucht ist da oben, würde ich schon KuFa nehmen. War selber noch nciht in Indien, aber wenn es in der Gegend wirklich feucht ist, nimm` vielleicht lieber KuFa.

      Gruß,
      Joe
      Gruß, Joe

      beware of these three: gold, glory and gloria

      Kommentar


      • dechen
        Neu im Forum
        • 17.09.2008
        • 2
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Daunenschlafsack in Nordindien-> zu feucht??? ( Monsun)

        Danke euch sehr für die Antwort.
        Ich habe mich von der besseren Pflegemöglich keit überzeugen lassen und werde mir jetzt einen Kunsfaserschlafsack zulegen.
        Ich denke da an Carinthia, zum Beispiel Lite 1800. Mir scheint das eine gute Wahl zu sein. Oder würdet ihr mir aus der Erfahrung her eine andere Marke empfehlen?

        Ciao,

        Carmen

        Kommentar

        Lädt...
        X