Fragen zu Yeti VIB & Crystal Down

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Fragen zu Yeti VIB & Crystal Down

    Unter anderem hier im Forum (siehe http://forum.outdoorseiten.net/showp...8&postcount=13 ) habe ich positives von den neuen Yeti VIB Schlafsäcken gehört. Ich habe mir daher mal testweise einen VIB 600 kommen lassen. Das Modell kommt im November diesen Jahres auf den Markt.

    Bevor ich mit dem Filmen anfange, hätte ich aber noch ein paar Fragen an die Experten unter euch:

    1. Was ist so besonders an dem Schlafsack (mal abgesehen vom Packmaß)?
    2. Was hat es mit der Crystal Down auf sich? Sind die wirklich wasserunempfindlicher? Wie weit sind andere Hersteller bei der Herstellung solcher Daunen?
    3. Worauf sollte ich beim Testen besondern achten?

  • lupold
    Fuchs
    • 30.12.2004
    • 1710
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Moin,
    ich hab gerade einen gebrauchten VIB 250 CD bekommen. Die Wäsche hat er gut überlebt und absoluter Schrott vom Loft her ist das auch nicht mehr. Zwischen 600 und 700 cuin wird der wohl liegen. Yeti hat wohl mitbekommen das speziell die Daune Grund der Kundenunzufriedenheit war und setzt an der Stelle mit der Marketing-Offensive an.
    Nicht falsch, aber es gibt noch bessere.

    Ein Unterschied viel mit noch im Vergleich zu einer Air Ballon Weste auf. Anscheinend wird das Air Net nicht mehr so stark gebügelt. Zumindestens glänzt der Stoff nicht mehr so stark. Sicher angenehmer auf der Haut.

    Der Sack hat eine für mich sehr gute Größe (etwas kleiner als der polnische Yeti Frenir) und der Packsack ist viel zu klein.
    Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

    Kommentar


    • jackknife
      Alter Hase
      • 12.08.2002
      • 2590

      • Meine Reisen

      #3
      PHP-Code:
      2. Was hat es mit der Crystal Down auf sichSind die wirklich wasserunempfindlicherWie weit sind andere Hersteller bei der Herstellung solcher Daunen
      Ich halte definitiv gar nichts von etwaigen Behandlungen der Daune. Lestra hat es vorgemacht und dabei kam lediglich zum Vorschein, dass nicht nennenswerter Loft noch weiter minimiert wurde. Das Bauschvermögen wird durch die Silikonisierung gen null gesetzt. Ein lestra mit 1100gr Daune hat ungefähr so viel Loft wie ein WM Apache mit 550gr.
      Falls dieses auch bei Yeti jetzt Einzug halten sollte, bedeutet das nur, den Schlafsack möglichst oft zu waschen, bis die Silsuppe von der Daune weg ist

      Kommentar


      • Fernwanderer
        Alter Hase
        • 11.12.2003
        • 3885
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Auf der Yeti-Hompage steht nichts von einer Beschichtung der Daune.
        Unter What's A Yeti / Chrystal Down findet sich dieser Passus:
        Zitat von Yeti

        AUFBEREITUNG / VEREDELUNG

        Die Veredelung der Original Daunen führt eine europäische Daunenfabrikfabrik durch. Jede Partie CRYSTAL DOWN wird zunächst im Labor untersucht und danach für die Weiterverarbeitung freigegeben. Alle CRYSTAL DOWN - Qualitäten werden mit speziellem, biologisch abbaubarem Daunenwaschmitttel in bis zu 60°C warmen Wasser gewaschen, um alle unerwünschten Rückstände aus den Daunen herauszuspülen. Danach wird die Ware bei über 100°C getrocknet. Jetzt sind die Daunen absolut keimfrei und für die Verfüllung in unsere Schlafsäcke und Jacken geeignet.

        Unsere CRYSTAL DOWN Füllungen sind nach dem Öko-Tex Standard 100 getestet und zertifiziert.
        Grüße
        Fernwanderer
        In der Ruhe liegt die Kraft

        Kommentar


        • Corton
          Forumswachhund
          Lebt im Forum
          • 03.12.2002
          • 8587

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von akonze
          Ich habe mir daher mal testweise einen VIB 600 kommen lassen.
          VIB 600? Meinst wohl 500 oder?

          2. Was hat es mit der Crystal Down auf sich?
          Forget it.

          Zitat von lupold
          Ich hab gerade einen gebrauchten VIB 250 CD bekommen. Die Wäsche hat er gut überlebt und absoluter Schrott vom Loft her ist das auch nicht mehr. Zwischen 600 und 700 cuin wird der wohl liegen.
          Nix durcheinander bringen, die VIBs waren schon immer ziemlich gut, nur eben exorbitant teuer. Ein VIB 500 der alten Serie lag immerhin bei 440 EUR und war damit deutlich teurer als ein WM Apache. Der "neue" VIB 500 kostet erstaunlicherweise nur noch 270 EUR. Warum ist der denn auf einmal so billig?

          Alleine schon das EN-Rating des neuen VIB 500 (+4/-1) macht mehr als deutlich, dass die verwendete Daune nicht wirklich was taugen kann. Wäre es Spitzendaune, müsste das Rating (durchdachte Konstruktion unterstellt) bei etwa -3/-9 liegen. Man darf wohl davon ausgehen, dass der neue VIB längst nicht mehr so gut wie der alte "echte" VIB ist.

          War außerdem grad eben beim Larca und hab mir die "neuen" Energizers mit Crystal Down mal angeschaut (VIBs waren keine da). Hab jetzt nix nachgemessen, aber ich würd mal sagen: Die Fortschritte halten sich im überschaubaren Rahmen.

          Corton

          Kommentar


          • Nicht übertreiben
            Hobbycamper
            Lebt im Forum
            • 20.03.2002
            • 6979
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Sorry Corton, aber da muss ich widersprechen - ich habe auf der OutDoor eine Runde bei den Schlafsackproduzenten gemacht und meiner Meinung ist die VIB-Daune von Yeti die beste auf der Messe gewesen. Das ist sicherlich auch ein wenig subjektiv, aber was ist das nicht

            Es gibt übrigens mit der dort vorgestellten Produktlinie tatsächlich einen VIB 600, der es mir sehr angetan hat...

            Die Energizer - Daunen sind übrigens nicht die gleichen, die in der VIB-Serie verwendet werden, da gibt es deutliche Unterschiede.

            Ich bin auf jeden Fall schon gespannt, ob die Schlafsäcke in der Realität dann auch so wie auf der Messe aussehen.

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              Hab jetzt nix nachgemessen, aber ich würd mal sagen: Die Fortschritte halten sich im überschaubaren Rahmen.
              Eben. Aber erst mal schön Bashing betreiben
              Vielleicht haben die sich ja wieder verbessert? Wart doch mal ab was Akonze berichtet.
              Jedenfalls finde ich die Angaben +4/-1 ehrlicher als die -10 für den Apache, dessen Angaben sind nämlich übertrieben. Maximal -4 bei Rückenschläfern, ok...

              Peter

              Kommentar


              • Corton
                Forumswachhund
                Lebt im Forum
                • 03.12.2002
                • 8587

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Nicht übertreiben
                Sorry Corton, aber da muss ich widersprechen - ich habe auf der OutDoor eine Runde bei den Schlafsackproduzenten gemacht und meiner Meinung ist die VIB-Daune von Yeti die beste auf der Messe gewesen.
                Hab ich schon gelesen.

                Ich bin auf jeden Fall schon gespannt, ob die Schlafsäcke in der Realität dann auch so wie auf der Messe aussehen.
                Das ist genau der Punkt. Das was ich heute bei den Serien-Modellen gesehen hab, war jedenfalls nicht das Gelbe vom Ei und von ein paar schicken Vorführmodellen auf ner Messe würd ich mich jetzt nicht unbedingt blenden lassen. Warten wir´s mal ab. Von den neuen VIBs lass ich mich auf jeden Fall gerne positiv überraschen.

                Es gibt übrigens mit der dort vorgestellten Produktlinie tatsächlich einen VIB 600
                Hmmm, komisch. Auf der Website ist davon nix zu finden. Irgend nen Link?

                Die Energizer - Daunen sind übrigens nicht die gleichen, die in der VIB-Serie verwendet werden, da gibt es deutliche Unterschiede.
                Hoffentlich! Wenn die neuen VIBs Daunen-mäßig so gut wie die alten daherkommen und gleichzeitig die Preise drastisch gesenkt werden, könnte da ja durchaus mal was Interessantes (i.S.v. Kaufbares) bei rauskommen.

                Das EN-Rating ist aber wie gesagt alles andere als vielversprechend.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                  VIB 600? Meinst wohl 500 oder?
                  Der VIB 600 ist ganz neu und kommt erst im November auf den Markt.

                  Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                  Hab jetzt nix nachgemessen, aber ich würd mal sagen: Die Fortschritte halten sich im überschaubaren Rahmen.
                  Ich kann gerne nachmessen am VIB 600, allerdings bräuchte ich eine genaue Anleitung. Hab nur ein paar Mal was mit Bierflaschen und Werten für die Kammern gesehen, aber ganz genau weiß ich es nicht.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X