Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Hier sind die meisten eben nicht mit Motorschlitten (Gewicht ist quasi irrelevant) und auch nicht in bewaldetem Gebiert (Brennholz nicht verfügbar) unterwegs. Und Brennholz, und eine entsprechend großes Gruppenzelt kann keine Sau transportieren.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
oder glaubst du irgendjemand tut sich ein VBL an wenn es nicht notwendig ist/werden könnte.
Der (nicht nur angebliche) Vorteil von VBL ist, dass sie kein Wasser durchlassen...
also es geht ja wohl eher um wasserdampf weswegen eine atmungsaktiv membrane (z.b gore) kein vbl ist obwohl auch wasserdicht (aber eben flüssig)
für mich ist es eben kein vorteil im eigene saft sich zu bewegen (unabhängig vom geruch) ist die unterste schicht unter dem vbl bei mir komplett nass - nein danke das ist alles andere als angenehm und wie gesagt mir ist auch noch nie etwas eingefroren was sich nicht leicht hätten abklopfen lassen (weder socken/schuhe noch schlafsack) und wodurch ich ggf. merklich an Isolation verloren hätte - liegt vielleicht aber auch am temp. bereich - vielleicht sollte ihr den auch mal nennen bei -50°c und ggf. windchill wenn es dann gegen -80°c (man als definitiv in eine todeszone ist) geht kann das ganz anders sein da würde ich aber auch sicherheitshalber auf eine externe wärme quelle setzen
oberhalb des gefrierpunktes von was (alkohol ) dann ja - also es geht schon um temp. um -20°c und weniger was der motorschlitten und das in der tat meist bewaldete gebiet mit vbl zu tun hat verstehe ich allerdings nicht?
mr
Nun ausser, das jemand, der oberhalb der Baumgrenze aus BC Skiern in Kleingruppen unterwegs ist vermutlich ein anderes Bewegungsprofil hat als jemand, der sich abends in ein geheiztes Gruppenzelt setzt. Und da zwangsläufig seine dort getragene Kleidung trocknet.
Und ich weiss, Scooterfahren kann anstrengend sein, aber selbst bei robusten Trainingsfahrten mit den Kanadischen Ausbildern habe ich deutlich weniger transpiriert als bei ebenso robusten Trainingsfahrten mit den norwegischen Ausbildern auf BC Skiern.
Und da war durchaus die Empfehlung für einen VBL öfter im Spiel.
Wobei ich persönlich meine Urlaubsplanung so lege, dass ich halt nicht mehr Ende Januar auf dem Narvik Fjell im Freien übernachten muss. Das ist auch eine Lösung
definitiv keine plastiktüte das ist ja der angebliche vorteil von vbl
Der (nicht nur angebliche) Vorteil von VBL ist, dass sie kein Wasser durchlassen. Diesen Vorteil teilen sie mit allem anderen, das kein Wasser durchlässt.
trotzdem noch nie eingefroren bei mir und nachts da etwas weiter geschnitten viel angenehmer zu tragen beim schlafen
Wenn du sie nachts im Schlafsack anhast, können sie auch nicht einfrieren. Aber der Schlafsack wird eventuell feucht (je nach Umgebungsbedinungen).
... gefühlte VBLs bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes auf Touren mit Motorschlitten durch bewaldetes Gebiet...
oberhalb des gefrierpunktes von was (alkohol ) dann ja - also es geht schon um temp. um -20°c und weniger was der motorschlitten und das in der tat meist bewaldete gebiet mit vbl zu tun hat verstehe ich allerdings nicht?
OT:
D.h. der Hersteller lügt, wenn wer schreibt "100% waterproofness"?
Mac
den habe ich nicht so oft getragen aber im vergleich zu seinem filz pedant gibt es folgende nicht unwichtige unterschiede:
er sitzt definitiv besser (konkurrierter) - bietet daher mehr halt - ist auch etwas kleiner also eher nur max. 1-11/2 nummer mehr einplanen ob er wasserdicht ist habe ich nie getestet (wird aber sicher stimmen) ist aber definitiv keine plastiktüte das ist ja der angebliche vorteil von vbl (den ich nicht teile) - sondern vergleichbar mit wasserdichten socken die eben auch kein vbl sind
die filz variante ist deutlich angenehmer (zu beginn etwas dicker somit die schuhe schon eher 2 nummern mehr als normal wählen) - viel besseres fussklima und auch nochmals wärmer (gefühlt) - bedingt wasserabweisend (filz) trotzdem noch nie eingefroren bei mir und nachts da etwas weiter geschnitten viel angenehmer zu tragen beim schlafen
Wir [bzw. eher nur marcoruhland] diskutieren jetzt also über gefühlte VBLs bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes auf Touren mit Motorschlitten durch bewaldetes Gebiet...
...Dieser Innenschuh hat ja praktisch einen VBL...
find ich gefühlt nicht erstens sitzt er deutlich besser und dann ist es eben keine wirklich absolut wasserdichte und luftdichte "plastiktüte"/ gefrierbeutel (der definitiv falten schlägt) was auch immer und ja in bewegung ist er bei nur -10 bis -15°c zu warm aber wenn man lange steht oder sitzt ist er angenehm zu tragen
Die sehen aus, als wären sie für die in europäischen Norden üblichen Temeraturen meist viel zu warm.
selbst nutzte ich sehr lange alfa auch da hat man die möglichkeit den mit innenschuh zu fahren daher kann ich die aussage auch nicht bestätigen wenn ich will bekomme ich einen schuh der definitiv nicht einfriert zumindest bist -35°c (darunter habe ich wie schon geschrieben keine erfahrungen) und wo zumindest ich auch noch nie ein vbl gebraucht hätte
Dieser Innenschuh hat ja praktisch einen VBL. Ob man nun sowas oder dicke Socken mit VBL nutzt ändert am Prinzip nichts.
selbst nutzte ich sehr lange alfa auch da hat man die möglichkeit den mit innenschuh zu fahren daher kann ich die aussage auch nicht bestätigen wenn ich will bekomme ich einen schuh der definitiv nicht einfriert zumindest bist -35°c (darunter habe ich wie schon geschrieben keine erfahrungen) und wo zumindest ich auch noch nie ein vbl gebraucht hätte
warum ihr die (innen)schuhe nicht mit in den schlafsack nehmt ist mir auch wirklich völlig unklar
Die wenigsten BC-Skischuhe haben separate Innenschuhe. Aber auch wenn sie die haben, ohne VBL im Schuh wird nach mehreren Tagen der Schuh von innen nass. Ohne Trockenmöglichkeit geht das nie mehr weg. Wenn man den nassen Innenschuh mit in den Schlafsack nimmt, wir der Schlafsack feucht, egal of KuFa oder Daune. Ohne Trockenmöglichkeit geht das nie mehr weg.
ja genau warum stellt man seine schuhe zum einfrieren nach draussen bei diesen temperaturen?
Bei Temperaturen unter 0 friert zwingend jede Flüssigkeit/Feuchtigkeit ein. Die meisten Winterwanderer haben außerhalb ihres Schlafsacks häufig Temperaturen unter 0. Wenn du in deinem Zelt immer Temperaturen über 0 hast, ist es kein Wunder, dass du den Nutzen eines VBL nicht nachvollziehen kannst.
...bei Bedarf die Möglichkeit hat den Schlafsack in einer befeuerten Hütte zu trocknen...
das nicht aber das gruppenzelt im "basislager" ist mit einem (kleinen) zeltofen augestattet - da habe ich aber eben auch noch nie etwas trocknen müssen weder schlafsack noch schuhe und warum ihr die (innen)schuhe nicht mit in den schlafsack nehmt ist mir auch wirklich völlig unklar
tagsüber beim tragen oder nachts eingefroren (im apsis/zelt/ schlafsack?) bei welchen temperaturen? [sic]
Schuhe: Beim Tagen. In der Nacht sind die natürlich mit im Schlafsack gewesen.
Schlafsack: Da ich nur nachts drin gelegen habe, konnte ich die Vereisung auch nur nachts registrieren.
Temperatur: Ich messe jetzt nicht ständig die Temperatur, aber kalt war’s halt: Norwegen, Winter, Hardangervidda
OT: Vielleicht leidest Du ja an Hypohidrose oder gar an Anhidrose
mich dünkt, du bist eher mit einem Motorschlitten und zivilisationsnah unterwegs.
Feuchtigkeit in den Schuhen ist unangenehm, Feuchtigkeit im Schlafsack kann lebensbedrohlich werden. Deswegen versucht man unter allen Umständen die Feuchtigkeit dort fern zu halten. Klar, wenn man bei Bedarf die Möglichkeit hat den Schlafsack in einer befeuerten Hütte zu trocknen, ist ein VBL Blödsinn. Ich gehe deswegen stark davon aus, dass ihr hier von deutlich unterschiedlichen Arten des Unterwegssein ausgeht.
Kein Mensch schleppt Brennholz mit auf einer Wintertour.
Mh. Also ich hatte auch schon Eis in den Innenschuhen meiner Stiefel (Canadienboots) und Eis in der Füllung meines Kufa-Schlafsacks, was dem Vergnügungsfaktor der Tour sehr abträglich war. Mit VBL-Socken als auch -Schlafsack (zumahl seither ein Daunenschlafsack genutzt wird) komme ich prima klar und empfinde dies auch nicht als unangenehm.
Aber jeder nach seiner Fasson!
...der in sie abgegebene Schweiß nachts in der Zeltapsis gefriert? Gar nichts, weil dann jeder Schuh auskühlt, sofern man ihn nicht mit in den Schlafsack steckt...
ja genau warum stellt man seine schuhe zum einfrieren nach draussen bei diesen temperaturen? vermutlich weil der super dauenschlafsack keinen platz bietet und die gefahr besteht er könnte schaden nehmen genau wie das restliche zelt - ja natürlich kommen die schuhe bei mir ins zelt und zumindest in den jervenbag den innenschuh habe ich an oder er ist zumindest im schlafsack so ist er morgens angenehm "warm" ( und der war bisher auch noch nie feucht an der aussenseite)
...Ein anderes Problem eingefrorener Schuhe ist, daß man morgens nur mühsam reinkommt und sie erstmal auftauen und trocknen muß, was dem Körper unnötig Energie entzieht...
s.o. - selber schuld (einfach zuvermeidenes problem) und ja ich habe natürlich vor jahren als das mit dem vbl aufkam das auch selbst ausprobiert: völlig durchgeschwitzte socken die ich ohne sie zu waschen/trocken kein zweitesmal hätte anziehen wollen
...Aha, schleppst Du also immer eine zweite Pulka voll Brennholz mehrere Tage durchs kahle Hochfjell um dort feuern zu können? Oder bist Du einfach immer unterhalb der Baumgrenze unterwegs?
ja eine pulka ist immer mit am start und meisten sind wir deutlich unterhalb der baumgrenze aber wenn jeder 5kg holz mitnimmt fällt das auch nicht mehr sonderlich auf und reicht für 1-2 tage(ausflug) bzw. wir haben auch schon (bei klarem wetter insbesondere kaum wind) nur die leere pulka (der rest blieb im "basislager") mit holz/ sogar ein sack kohle und grill sowie gut essen/trinken mit nach oben geschleppt und da ein nettes "barbecue" abgehalten und haben danach mit den pulkas eine lustige schlittenfahrt gemacht - wier hatten richtig spass aber natürlich auch kein ziel im sinne von wir wollen den gipfel von was auch immer erklimmen
mr
Zuletzt geändert von marcoruhland; 12.02.2020, 01:26.
das ist ja mein unverständnis an dem vbl-konzept mein schlafsack setup (kufa - keine daune!) war ja (die ca. 7-10 tage) bei -25 bis -35°c nicht nass/feucht auf der aussenseite etwas eis wegen kondenz im zelt morgens abgeschlagen fertig aber richtig unsinnig finde ich das bei schuhen/socken (was habt ihr alle für dünne ungefütterte schuhe an bei diesen temperaturen dass euch der schweiss im schuh gefriert?)
Du bist also maximal 1-2 Handvoll Tage mit KuFa unterwegs, hast keine weiteren Erfahrungen mit der Materie und willst über den Nutzen eines VBL philosophieren?
Was hat die "Dicke" bzw. Fütterung der Schuhe damit zu tun, daß der in sie abgegebene Schweiß nachts in der Zeltapsis gefriert? Gar nichts, weil dann jeder Schuh auskühlt, sofern man ihn nicht mit in den Schlafsack steckt.
aber zu eis gefrorener schweiss im schuh der dann nicht mehr isoliert kenne ich nicht?
War das eine Frage? Ist auch schwierig zu verstehen, wenn Du Satzzeichen falsch verwendest...
Ein anderes Problem eingefrorener Schuhe ist, daß man morgens nur mühsam reinkommt und sie erstmal auftauen und trocknen muß, was dem Körper unnötig Energie entzieht.
und natürlich gibt es immer die möglichkeit ggf. "zu trocknen" weil ein (holz)feuer (gerade im winter bei uns dazu gehört
Aha, schleppst Du also immer eine zweite Pulka voll Brennholz mehrere Tage durchs kahle Hochfjell um dort feuern zu können? Oder bist Du einfach immer unterhalb der Baumgrenze unterwegs?
Einen Kommentar schreiben: