Hallo,
ich bin gerne im Biwacksack unterwegs. In meinen Sack packe ich bisher eine Kaikkialla Kevo 3.8L mit einer Größe von 198 x 66 x 3,8 cm³ und einem Gewicht von 1010g. Das Packmaß beträgt 34 x 18 x 18 cm³, der R-Wert 3,8. Obwohl der Sack recht groß ist, bemerke ich das Problem, dass die Isomatte im Fußbereich zu breit ist und ich frage mich, ob ich solch einen riesen Isomattenfußbereich überhaupt brauche. Zum einen verschenke ich so Länge, weil ich die letzten cm des Sackes nicht nutzen kann, zum anderen drückt die Matte den Biwaksack auf den Schlafsack → ich verliere u.U. Isolation durch Komprimierung des Lofts.
Davon abgesehen ist die Matte echt groß und schwer. Ich möchte mich hier also etwas verkleinern, aber ohne den R Wert signifikant zu verringern. Er soll also über 3 bleiben. Gewicht gerne um die 500g. Das Packvolumen wird dann ja meist automatisch kleiner.
Ich habe mich nun etwas selbst umgeschaut und bin z.B. auf die Therm-a-rest NeoAir Modelle XLite und XTherm gestoßen. Beide um die 500g und zu den Füßen hin spitz zulaufend. Zu dem Marktführer findet man auch eine Menge Berichte und Erfahungen. Ich fand aber auch die im Threadtitel erwähnte Nordisk Grip 3.8 L, hier mal ein Angebot, wo man vor allem ein Bild (!) der Matte bekommt: https://www.trekking-lite-store.com/...rip-3.8-l.html
Diese Matte erreicht ihren R Wert von 3,6 nicht durch Hightech wie bei Therm-a-rest, sondern durch Weglassen von Stoff, wo er (scheinbar) nicht gebraucht wird. Sie kommt damit auch auf ~500g, aber ich erhoffe mir von den dickeren Materialien (30D Nylon auf der Unterseite) eine bessere Haltbarkeit. Zusätzlich ist sie nur halb so teuer wie die Therm-a-rest Matten, das macht sie für mich auch etwas attraktiver. Sie ist nur 50cm breit, meine vorherige war 66cm breit. Ob mir das reicht, werde ich wohl ausprobieren müssen. Aber auch dazu gerne persönliche Erfahrungen!
Generell finde ich aber kaum Erfahrungen speziell zu diesem Modell. Hat jemand von euch die Matte mal ausprobiert oder hat generell Erfahrungen zu Isomatten der Firma Nordisk? Oder vielleicht gibt es andere Mattenmodelle anderer Hersteller, die auch probieren die Körperform zu imitieren, zu denen ihr Erfahrungen habt?
Danke für eure Hilfe und VG
Ziz
Edit/Nachtrag: Ich lese gerade, dass die XLite von Therm-a-rest auch 30D unten hat und die XTherm sogar 70D.
Das grenzt echt an schwarzer Magie. Das macht die Nordisk Grip natürlich wieder etwas uninteressanter. Zumal einige die 63cm der Neon-Airs sogar als gering empfinden, da kann ich mir die Meinung zu 50cm Breite der Grip ja denken.
Aber mal schauen, vielleicht kommen ja noch interessante Plot Twists, die wieder für die Nordisk sprechen.
ich bin gerne im Biwacksack unterwegs. In meinen Sack packe ich bisher eine Kaikkialla Kevo 3.8L mit einer Größe von 198 x 66 x 3,8 cm³ und einem Gewicht von 1010g. Das Packmaß beträgt 34 x 18 x 18 cm³, der R-Wert 3,8. Obwohl der Sack recht groß ist, bemerke ich das Problem, dass die Isomatte im Fußbereich zu breit ist und ich frage mich, ob ich solch einen riesen Isomattenfußbereich überhaupt brauche. Zum einen verschenke ich so Länge, weil ich die letzten cm des Sackes nicht nutzen kann, zum anderen drückt die Matte den Biwaksack auf den Schlafsack → ich verliere u.U. Isolation durch Komprimierung des Lofts.
Davon abgesehen ist die Matte echt groß und schwer. Ich möchte mich hier also etwas verkleinern, aber ohne den R Wert signifikant zu verringern. Er soll also über 3 bleiben. Gewicht gerne um die 500g. Das Packvolumen wird dann ja meist automatisch kleiner.

Ich habe mich nun etwas selbst umgeschaut und bin z.B. auf die Therm-a-rest NeoAir Modelle XLite und XTherm gestoßen. Beide um die 500g und zu den Füßen hin spitz zulaufend. Zu dem Marktführer findet man auch eine Menge Berichte und Erfahungen. Ich fand aber auch die im Threadtitel erwähnte Nordisk Grip 3.8 L, hier mal ein Angebot, wo man vor allem ein Bild (!) der Matte bekommt: https://www.trekking-lite-store.com/...rip-3.8-l.html
Diese Matte erreicht ihren R Wert von 3,6 nicht durch Hightech wie bei Therm-a-rest, sondern durch Weglassen von Stoff, wo er (scheinbar) nicht gebraucht wird. Sie kommt damit auch auf ~500g, aber ich erhoffe mir von den dickeren Materialien (30D Nylon auf der Unterseite) eine bessere Haltbarkeit. Zusätzlich ist sie nur halb so teuer wie die Therm-a-rest Matten, das macht sie für mich auch etwas attraktiver. Sie ist nur 50cm breit, meine vorherige war 66cm breit. Ob mir das reicht, werde ich wohl ausprobieren müssen. Aber auch dazu gerne persönliche Erfahrungen!
Generell finde ich aber kaum Erfahrungen speziell zu diesem Modell. Hat jemand von euch die Matte mal ausprobiert oder hat generell Erfahrungen zu Isomatten der Firma Nordisk? Oder vielleicht gibt es andere Mattenmodelle anderer Hersteller, die auch probieren die Körperform zu imitieren, zu denen ihr Erfahrungen habt?
Danke für eure Hilfe und VG
Ziz
Edit/Nachtrag: Ich lese gerade, dass die XLite von Therm-a-rest auch 30D unten hat und die XTherm sogar 70D.



Kommentar