Hi Leute,
ich habe mir neulich eine schmiedeeiserne Pfanne gekauft und bereits leckere Bratkartoffel fabrizieren können. Grade eben hab es herrlich knusprige, saftige Frikadellen - war echt ein absoluter Genuss, habe ich noch nie so lecker saftig kross hinbekommen!
Nun stellen sich mir aber ein paar Fragen bzgl. der Reinigung nach dem Braten.
Im Internet findet man ja ein paar Hinweise wie "Muss man gar nicht viel tun, einfach mit einem Tuch auswischen und gut".
Naja... ich denke nicht. Grade wenn etwas anbrät, bleiben doch einige Rückstände in der Pfanne zurück, die sich nicht so einfach lösen lassen. Auf der anderen Seite habe ich aber noch keine Erfahrung, wie "sauber" so eine Pfanne wirklich sein muss.
Sinn und Zweck, warum man nicht mit Spüli spülen soll ist ja, dass sich eine Patina bilden muss, die die Pfanne vor Rost und das Bratgut vor dem Anbraten schützen soll. Ein Spülen mit Spüli entfernt die Patina, was nicht Ziel der Sache ist.
Folgende Möglichkeiten zur Reinigung gibt es:
1. Nach dem Braten Wasser in der Pfanne "kochen" und einweichen lassen. Danach auswischen.
2. Pfanne lediglich mit feuchtem Zewa auswischen nach Braten.
3. Mit Salz und Zewa Pfanne ausreiben.
1. Methode habe ich bei meinen hartnäckigen Frikadellenresten versucht. Geht schonmal ganz gut, aber so richtig sauber wirds da nicht.
2. Methode liest man überall, ist aber imho völlig daneben. Maximal nach 1-2 Spiegeleiern kriegt man so die Pfanne sauber.
3. Methode geht eigentlich am Besten. Aber ich mach mir da sorgen um die Patina. Die Salzkristalle reiben am Pfannenboden und entfernen den Dreck durch mechanische Kräfte. Wird dabei nicht auch die Patina verletzt? Den Eindruck habe ich nämlich...
Nun habe ich alle 3 Methoden nacheinander durch und meine Pfanne ist immer noch nicht sauber - will heißen, der Pfannenboden ist nicht glatt, sondern ich habe noch nicht unerhebliche Kruste drauf. Keine Ahnung, wann denn der maximal sinnvolle Sauberkeitsgrad erreicht ist und ob ich die Patina verletze bzw. sich überhaupt schon Patina gebildet hat kann ich gar nicht beurteilen, da die Pfanne ab Werk schon fast schwarz ausgeliefert wurde. Eingebrannte Kruste vom Braten denke ich, sollte man aber schon entfernen können.
Könnt ihr mir da ein paar Tipps geben? Wie reinigt ihr eure Pfannen bei hartnäckigen Verschmutzungen? Schädigt die mechanische Reinigung mit Salz die Patina oder kann ich sorglos solange drin rumreiben, wie ich mag?
Ich kann auch gern morgen Abend nach der nächsten Benutzung ein paar Fotos machen, bevor ich die Pfanne öle.
LG
Thomas
ich habe mir neulich eine schmiedeeiserne Pfanne gekauft und bereits leckere Bratkartoffel fabrizieren können. Grade eben hab es herrlich knusprige, saftige Frikadellen - war echt ein absoluter Genuss, habe ich noch nie so lecker saftig kross hinbekommen!
Nun stellen sich mir aber ein paar Fragen bzgl. der Reinigung nach dem Braten.
Im Internet findet man ja ein paar Hinweise wie "Muss man gar nicht viel tun, einfach mit einem Tuch auswischen und gut".
Naja... ich denke nicht. Grade wenn etwas anbrät, bleiben doch einige Rückstände in der Pfanne zurück, die sich nicht so einfach lösen lassen. Auf der anderen Seite habe ich aber noch keine Erfahrung, wie "sauber" so eine Pfanne wirklich sein muss.
Sinn und Zweck, warum man nicht mit Spüli spülen soll ist ja, dass sich eine Patina bilden muss, die die Pfanne vor Rost und das Bratgut vor dem Anbraten schützen soll. Ein Spülen mit Spüli entfernt die Patina, was nicht Ziel der Sache ist.
Folgende Möglichkeiten zur Reinigung gibt es:
1. Nach dem Braten Wasser in der Pfanne "kochen" und einweichen lassen. Danach auswischen.
2. Pfanne lediglich mit feuchtem Zewa auswischen nach Braten.
3. Mit Salz und Zewa Pfanne ausreiben.
1. Methode habe ich bei meinen hartnäckigen Frikadellenresten versucht. Geht schonmal ganz gut, aber so richtig sauber wirds da nicht.
2. Methode liest man überall, ist aber imho völlig daneben. Maximal nach 1-2 Spiegeleiern kriegt man so die Pfanne sauber.
3. Methode geht eigentlich am Besten. Aber ich mach mir da sorgen um die Patina. Die Salzkristalle reiben am Pfannenboden und entfernen den Dreck durch mechanische Kräfte. Wird dabei nicht auch die Patina verletzt? Den Eindruck habe ich nämlich...
Nun habe ich alle 3 Methoden nacheinander durch und meine Pfanne ist immer noch nicht sauber - will heißen, der Pfannenboden ist nicht glatt, sondern ich habe noch nicht unerhebliche Kruste drauf. Keine Ahnung, wann denn der maximal sinnvolle Sauberkeitsgrad erreicht ist und ob ich die Patina verletze bzw. sich überhaupt schon Patina gebildet hat kann ich gar nicht beurteilen, da die Pfanne ab Werk schon fast schwarz ausgeliefert wurde. Eingebrannte Kruste vom Braten denke ich, sollte man aber schon entfernen können.
Könnt ihr mir da ein paar Tipps geben? Wie reinigt ihr eure Pfannen bei hartnäckigen Verschmutzungen? Schädigt die mechanische Reinigung mit Salz die Patina oder kann ich sorglos solange drin rumreiben, wie ich mag?
Ich kann auch gern morgen Abend nach der nächsten Benutzung ein paar Fotos machen, bevor ich die Pfanne öle.
LG
Thomas
Kommentar