Primus Omnifuel warten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stephan78
    Anfänger im Forum
    • 02.08.2009
    • 43
    • Privat

    • Meine Reisen

    Primus Omnifuel warten

    Hi,

    hab seit einer Weile den Primus Omnifuel
    und frage mich gerade, wie man den bei
    häufigem Gebrauch mit Tankstellenbenzin
    lauffähig hält.

    Hat jemand Erfahrungen zu dem Thema?

    Habe ihn heute mal so weit wie es ging zerlegt
    und folgenden Eindruck:

    Der am Kocher befindliche Part der Brennstoffleitung
    bis zur Düse kann offensichtlich gut mit der Dosierspindel
    offen gehalten bzw. von Additivverstopfungen befreit werden,
    da die Spindel im zugeschraubten Zustand den Durchgang zur Düse durchsticht.

    Die Düse selbst ist simpel offen zu halten mittels Drahtdurchstechen.

    Nun aber zur schwierigen Sache: Was ist mit dem flexiblen Teil der Brennstoffleitung,
    der seitlich an den festen Teil der Leitung zum Kocher angeschraubt wird?
    Also dem Teil, der auch an der Flasche hängt?
    Wenn der verstopft, kommt man scheinbart überhaupt nicht ran.

    Hat wer Erfahrungen dazu?
    Die Frage bezieht sich ausschließlich auf den Omnifuel.

    Besten Dank im Vorraus!

  • lemon
    Fuchs
    • 28.01.2012
    • 1934
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Primus Omnifuel warten

    Wartung ist beim Omnifuel relativ! Ich habe bisher immer Reinbenzin verwendet und bei den aktuellen Benzinpreisen und so wie es aussieht wird der wohl zum Jahresende die 2 Euro überschreiten, lohnt sich der Mehraufwand des Tankstellenbenzins nicht mehr. Aber keine Sorge, obwohl eigendlich Super Bleifrei für die Geräte ungeeginet ist, laufen die auch damit relativ problemlos, d.h. wenn du das Folgende beachtest:

    Zum Ende eines jeden Kochvorgangs solltest du den Brenner kurz auf Volle Power schalten, was die Düse reinigt! Ansonsten gilt, dass du ihn mit dem Mitgelieferten Multiwerkzeug quasi komplett auseinandernehmen und reinigen kannst, sollte im aber eigendlich unnötig sein, denn Additive im Sprit werden im Brenner und nicht in der Gasleitung verbrannt und wenn doch mal zu viel abgesetzt haben, ist der Draht (Rütteldraht) dafür gedacht, alles frei zu halten.

    Und noch einen Tipp: Wer seinen Benzinkocher nicht an den deutschen oder ausländischen Zoll verlieren will, der sollte ihn 1-2 Tage lang in Apfelschorle einlegen, was den Benzingeruch gut beseitigen soll! Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, aber vielleicht ist es gut dies zu wissen!

    Kommentar


    • Dirk N.
      Dauerbesucher
      • 17.07.2005
      • 579

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Primus Omnifuel warten

      Zitat von lemon
      Und noch einen Tipp: Wer seinen Benzinkocher nicht an den deutschen oder ausländischen Zoll verlieren will, der sollte ihn 1-2 Tage lang in Apfelschorle einlegen, was den Benzingeruch gut beseitigen soll! Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, aber vielleicht ist es gut dies zu wissen!
      Ich würde mich ja, ganz allgemein, mit dem Austeilen von Tips zurückhalten von denen ich irgendwo gelesen oder gehört aber noch nie selbst gemacht habe.Berichte lieber davon was du gemacht hast. Wenn es nichts ist, dann berichte eben nichts.

      Kommentar


      • lemon
        Fuchs
        • 28.01.2012
        • 1934
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Primus Omnifuel warten

        Zitat von Dirk N. Beitrag anzeigen
        Ich würde mich ja, ganz allgemein, mit dem Austeilen von Tips zurückhalten von denen ich irgendwo gelesen oder gehört aber noch nie selbst gemacht habe.Berichte lieber davon was du gemacht hast. Wenn es nichts ist, dann berichte eben nichts.
        Der Tipp kam von einem Mitarbeiter von Globetrotter, welcher beim Kocherkauf berät, also eine durchaus eine gute Quelle! Im Gegensatz zu dir bin ich für jegliche Informationen dankbar, selbst wenn es auch nur vom hörensagen kommt, da man auf diese Weise an neue Informationen ran kommt. Das Märchen vom Einlegen der Kocher in Cola ist z.B. weit verbreitet, eigendlich sinnlos aber oft praktiziert. Bevor also einer von euch einen teuren Benzinkocher an den Zoll verliert, könnt ihr es ja zumindest riskieren, den Tipp vor der Rückreise mit dem Flugzeug auszuprobieren (Bei Benzingeruch, auch wenn er noch so schwach ist, ist die Mitnahme verboten und der Kocher wird eingezogen!).

        Aber du hast schon recht, ich bin gerade am überlegen, ob ich am Wochenende den Test mal mache ... mehr dazu Anfang nächster Woche!

        Kommentar


        • Ingwer
          Alter Hase
          • 28.09.2011
          • 3237
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Primus Omnifuel warten

          Zum Thema:

          Wenn du deinen Kocher von sämtlichen Additiv Rückständen befreien willst, empfiehlt es sich:
          1) diesen in Einzelteile zu zerlegen,
          2) Wasser in ein Ultraschallbad zu geben und dieses auf 30-40°C aufzuheizen.
          3) Dann gibst du die Einzelteile in ein Gefäß mit Aceton, schaust dass das Aceton die Teile bedeckt und dann stellst du das Gefäß ins Ultraschallbad. Dabei solllte der Füllstand im Gefäß auf gleicher Höhe mit dem Wasserstand im Bad sein.
          4) Jetzt läßt du das Ultraschallbad eine halbe Stunde laufen,
          5) gieß danach das Aceton ab und fülle neues ein und lass alles nochmal durchlaufen.
          6) Danach holst du die Kocherteile raus, legst sie auf Haushaltsrolle damit das Aceton aufgesogen wird oder verdunsten kann. Alternativ: Trocken fönen.

          7) Danach füllst du in ein Gefäß möglichst reines Ethanol oder alternativ möglichst reinen Brennspiritus und wiederholst die oben geschriebene Prozedur zweimal.
          8) Die Teile danach trocken fönen, reines Ethanol verdunstet rückstandsfrei.

          Danach ist dein Kocher so ziemlich rückstandsfrei und du kannst sogar damit recht sorgenfrei in den Flieger steigen. Wichtig: Diese Prozedur nur mit Metallteilen durchführen, Kunststoff, Gummi, Dichtungen werden dadurch angegriffen. Vorsicht bei Alu, dieses wird von Ethanol oxidiert.

          Zum Stahlflexschlauch:
          In warmes Wasser einlegen und danach mit einer Druckgasflasche durchpusten. Hier setzt sich aber eigentlich nichts fest, da kann nichts verstopfen außer du benutzt mal Lampenöl das bei niedrigen Temperaturen fest werden kann.


          Alternative Reinigung auf Tour:
          Kocher auseinderbauen und mit Backpulver versetzen.Ist halt nicht so effektiv, aber besser als nichts. Auf Cola oder Apfelsaftschorle würde ich nichts setzen.


          Das verwendete Aceton und Ethanol gehört nicht in den Abguß bzw ins Waschbecken. Dieses müßt ihr im Wertstoffhof abgeben. Wer Aceton im Waschbecken entsorgt, schädigt die Umwelt enorm.

          Kommentar


          • marcus
            Alter Hase
            • 01.12.2004
            • 3351
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Primus Omnifuel warten

            Druckluft ist dein freund ggf bremsenreinger
            \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

            Kommentar


            • Dirk N.
              Dauerbesucher
              • 17.07.2005
              • 579

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Primus Omnifuel warten

              Zitat von lemon Beitrag anzeigen
              Das Märchen vom Einlegen der Kocher in Cola ist z.B. weit verbreitet, eigendlich sinnlos aber oft praktiziert...
              Woher weißt du das ? Woher weißt du, dass es weit verbreitet aber sinnlos ist , woher weißt du das Apfelschorle sehr gut ist ? Du weißt es nicht,du hast es nur gehört. Das ist Verbreitung von Hören-Sagen-"Wissen". Probiere es aus und wenn du den Eindruck hast das es gut ist kannst du dazu aus deiner Erfahrung heraus raten.

              Ich weiß aus meinen Erfahrungen das ich weder das eine noch das andere brauche. Mein Kocher an sich roch bisher auch so nie wirklich deutlich nach Benzin, ein bisschen Deo dran reichte immer aus. Pumpe und Flasche stinken natürlich, die wasche ich gründlich mit Seifenwasser und nach dem Trocknen auch ein bissschen Deo dran. Da roch nie mehr was nach Benzin. Ich habe meinen Kocher (auch ein Omnifuel) inzwischen 10 Jahre und wenn ich richtig gezählt habe war er bisher 12 mal im Flugzeug.
              Das ist meine Erfahrung, deshalb kann ich ja mal dazu raten.

              Kommentar


              • Stephan78
                Anfänger im Forum
                • 02.08.2009
                • 43
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Primus Omnifuel warten

                Hallo,

                nochmal zur Klärung:

                Ich werde durch eine Vielzahl von Ländern kommen, wo es außer miesem Tankenbenzin nix gibt
                (Zentralasien, dörfliche Gegenden etc.). Unter Umständen istr dann sogar mit Super Schluss.
                Da wo es Baumärkte gibt, kann ich natürlich Reinbenzin besorgen, aber das war nicht die Frage.

                Mir geht es außschließlich um die Reinigung unterwegs, wenn das Ding beim Versuch zu kochen verreckt. Also nix mit Ultraschall, Aceton, Druckluft usw.

                So weit ich weiß, befindet sich im Omnifuel kein Rütteldraht/Schütteldraht, oder?
                Wo sollte der denn sein?

                Ich entnehme den Rückmeldungen auf jeden Fall, daß die flexible Benzinleitung
                beim Gebrauch von miesem Sprit nicht zusetzen kann,
                weil diese nicht heiß genug wird.

                Falls doch, könnte man die unterwegs m.E. nur schwer bis gar nicht wieder frei bekommen.
                Deswegen die Frage bzw. der Post.

                Kommentar


                • lemon
                  Fuchs
                  • 28.01.2012
                  • 1934
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Primus Omnifuel warten

                  Wenn ich mich richtig erinnere, sollst du Benzin Bleifrei für den Omnifuel nehmen. Ich hatte mal wegen einer Benzinlaterne Coleman (=Campinggaz) angeschrieben und die meinten, dass ich Super meiden soll, da es mit der Zeit nen Rohr (ich glaub das Vergaserrohr der Benzinlaterne) verstopft. Also nur Benzin Bleifrei (Was in DE nicht mehr an der Tanke erhältlich ist!) oder gereinigtes Benzin. Ich habe wie schon erwähnt, meinen Omnifuel nur Reinbenzin (Coleman Fuel) genutzt, aber habe schon mehrfach gelesen, dass Super Bleifrei keine nennenswerte "Probleme" machen soll. Daher rate ich dir vor Ort (sofern verfügbar), es erst einmal mit normalen Benzin von der Tanke zu versuchen und nur wenns nicht klappt auf Super mit dessen höheren Oktanzahl! Und das Hochdrehen vor dem Ausschalten nicht vergessen!

                  Zum Omnifuel:
                  (1) Es gibt ein Servicekit für knapp 18 Euro, da sind so paar Verschleißteile dabei, die umgepackt in einer Zip-Tüte relativ leichtgewichtig und sinnvoll sind!

                  (2) Du kannst mal im Waffengeschäft nachfragen, ob die so dünne Reinigungsbürsten haben!

                  (3) Der Omnifuel ist relativ wartungsarm, von daher wirste kaum jemanden finden, der sich die Mühe macht, während einer Tour aus Jux den Kocher auseinndernimmt. Du wirst leider wohl vor Ort, mit dem entsprechenden Werkzeug (Bürste, Draht, etc.) schon selbst herausfinden müssen, was man machen muss. Denk aber daran, dass du nicht der Erste Mensch bist, der schlechtes Tankstellenbenzin nutzen musst und dass du ggf. mit einem Wechsel der Düsen etwas herumexperimentieren kannst, was besser läuft!

                  (4) Nur als Hinweis: In Deutschland gibt es eine Mindestabnahmemenge von 2 bis mittlerweile 5 Litern pro Tankvorgang. Also es wäre durchaus ratsam mehr als 1 Brennstoffflasche mitzunehmen! Ich sage bewusst mehrere Flaschen und keine größere Flaschen oder Kanister, weil du so besser abschätzen kannst, wieviel Sprit du noch verfügbar hast und kannst dich bei Bedarf von einer Flasche Ballast befreien!

                  (5) Ein Tipp: Du solltest vor Reisebeginn deinen Kocher mal komplett zerlegen und dann auch die Gewinde etwas einschmieren. Ich habe bei der ersten Demontage des Kochers Angst, dass ich das Werkzeug kaputt mache (die Gewinde saßen bombenfest - lag vielleicht auch an den warmen Temperaturen (=Metall dehnt sich leicht aus)) und ich habe es letztenendes nur mit einem Schraubstock und Schraubenschlüssel geschafft, das Flexirohr vom Brennergestell abzuschrauben. Wenn du in einer Kalten Region unterwegs sein wirst, empfehle ich dir die Mitnahme von einigen Vorheizpads (1 oder 2 sind im Service-Kit dabei!).

                  Ansonsten noch viel Spaß auf deiner Tour und schreib uns doch bitte, wie zuverlässig der Omnifuel-Kocher auf deiner Tour war und ob und wie du ihn gereinigt hast!

                  Kommentar


                  • latscher
                    Dauerbesucher
                    • 15.07.2006
                    • 819
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Primus Omnifuel warten

                    Hallo,

                    es wurde ja schon viel geschrieben.

                    Einzig was ich reinige, ist die Düse mit durchstechen. Die baue ich dazu meinst nicht mal aus.

                    Was mir aber immer wieder auffällt: die Halteschraube, welche den Kocher im Gehäuse hält, lockert sich bei mir ständig. (Vermutlich hängt es mit den extremen Temperaturdifferenzen der Bauteile an dieser Stelle zusammen).

                    Hat hierfür jemand eine Idee?

                    Danke.

                    Kommentar


                    • Dirk N.
                      Dauerbesucher
                      • 17.07.2005
                      • 579

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Primus Omnifuel warten

                      Zitat von latscher Beitrag anzeigen
                      Was mir aber immer wieder auffällt: die Halteschraube, welche den Kocher im Gehäuse hält, lockert sich bei mir ständig.
                      Ist bei mir genau so und ich habe mangels Ergebnis irgendwann aufgehört darüber nachzudenken. Was ich sagen kann ist, Schraubensicherung (Loctite o.ä.)bringt aufgrund der Temperaturen nichts. Also ab und zu mal nachziehen...

                      Kommentar


                      • lemon
                        Fuchs
                        • 28.01.2012
                        • 1934
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Primus Omnifuel warten

                        Servus,

                        das Problem mit der sich loslösenden Schraube kann ich nicht bestätigen, allerdings kann ich vielleicht helfen:

                        Im Sanitärbereich eines jeden Baumarktes gibt es Hanf (Bündelweise), welcher u.a. als Dichtungsmaterial für Gasrohre benutzt wird. Dazu nimmste etwas Fett (z.B. die dem Omnifuel beiliegende Tube) und schmierst das Gewinde leicht ein, wickelst ein wenig (wirklich nur wenige Strähnen) Hanf aufs Gewinde und als Abschluss nochmal etwas Fett drauf und dann glatt streichen. Dadurch verringerst du das Spiel im Gewinde und es kann sich nicht mehr so einfach bewegen. Wichtig: Das bisschen Hanf gehört nur auf die Mitte des Gewindes, nicht auf den Rand, da es beim Drehen gepresst wird und wenn du zu viel nimmst, quillt dies das unschön am Rand heraus!

                        Da mir bekannt ist, dass du deinen Omnifuel für den Trangia-Windschutz umbauen willst und ich selbst noch auf das Kit warte und daher nicht weiß, ob und wie der Kocher dann befestigt wird, werf ich auch noch einen Begriff in den Raum: Federringe. Die Teile sehen aus wie Unterlegscheiben (Baumarkt), nur dass sie an einer Stelle geöffnet und auseinander gedrückt wie eine Feder wirken und angezogen vermeiden, dass Schrauben sich bei externen Bewegungen "loslösen"! Das ist, sofern es vom Platz her passt, die ideale Alternative zur flüssigen Schraubensicherung, zumal die Federringe temperaturbeständig sind.
                        Zuletzt geändert von lemon; 08.04.2012, 09:08.

                        Kommentar


                        • Ingwer
                          Alter Hase
                          • 28.09.2011
                          • 3237
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Primus Omnifuel warten

                          Zitat von Stephan78 Beitrag anzeigen
                          Mir geht es außschließlich um die Reinigung unterwegs, wenn das Ding beim Versuch zu kochen verreckt. Also nix mit Ultraschall, Aceton, Druckluft usw.
                          Wäre super gewesen wenn du das gleich in deinen ersten Post geschrieben hättest, bevor ich mir die Mühe mache dir eine detailierte Reinigungsanleitung für zu Hause aufzuschreiben. Danke das ich meine Zeit verschwendet habe.

                          Um ehrlich zu sein, für eine längere Reise durch Zentralasien (inkl mieser Brennstoffe) würde ich dir nicht zum Omnifuel raten.
                          Ich würde da auf etwas robustes wie die beiden sehr erprobten Kocher MSR XGK oder einen Optimus Hiker 111 setzen. Im Gegensatz zum Omnifuel haben diese aber keine feine Regulierung, aber der Omnifuel wäre mir da auf Dauer etwas zu anfällig, vorallem weil du auch immer einen Ersatzbrennerkopf mitnehmen mußt da das Gewinde der Gehäusehalterung aufgrund der thermischen Belastung brechen kann. Irgendwo hatte ich von eine Reise durch Afrika gelesen, wo den Leuten 2 Brennerköpfe in 6 Monaten kaputt gegangen sind. Bloß finde ich den Link jetzt nicht mehr.
                          Ich meine mich zwar zu erinnern das zwar auch der MSR XGK von Time Cope bei seinem Ritt von der Mongolei nach Ungarn auf der Hälfte der Strecke (in Kasachstan) kaputt gegangen ist. Aber leider wird in der Doku nicht gesagt wieso.

                          Mit dem Reinigungsdraht und der Schütteldüse, da verwechselt du etwas. Den Draht gibt es meines Wissens beim MSR Whisperlite, die Schütteldüse beim MSR XGK und beim Optimus Nova. Der Omnifuel hat keine dieser Spielereien, allerdings kannst du dir eine Schütteldüse für den Omnifuel recht einfach nachbauen. Ansonsten wäre mein Favorit beim Verbrennen mieser Brennstoffe bzw Autobenzin und gleichzeitiger feiner Regulierungsmöglichkeit der Optimus Nova.


                          Übrigens:
                          Die Idee mit dem Hanf und dem Fett, wer seinen Kocher mag der lässt es lieber sein. Es ist gut dass sich die Schraube lockert. Säße diese fest, kann das Gewinde bei oder nach thermischer Belastung brechen.
                          Sieht dann so aus:
                          http://www.outdoorseiten.net/forum/s...ova-reparieren

                          Im selbigen Thread hat der User Fenris auch den wohl besten Tipp gegen Spannungsbrüche des Gewindes gegeben: Kronenmutter+Splint. Wesentlich besser als Hanf.

                          Grüße

                          Kommentar


                          • latscher
                            Dauerbesucher
                            • 15.07.2006
                            • 819
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Primus Omnifuel warten

                            Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                            Der Omnifuel hat keine dieser Spielereien,
                            Bezüglich dessen hatte ich bei Primus übrigens angefragt, warum nicht. "Man möchte keine beweglichen Kleinteile, die Unterwegs nicht zu ersetzen / reparieren sind, im Brenner haben". Ausserdem gibt es Berichte, dass es bei Höhen ab 4.000 Metern und Temperaturen um 0 Grad Probleme mit dem Durchfluss des Brennstoffes gibt, wenn Drähte und Nadeln verbaut sind.

                            Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                            allerdings kannst du dir eine Schütteldüse für den Omnifuel recht einfach nachbauen.
                            Magst du bitte erklären, wie? Mich interessiert das.

                            Kommentar


                            • latscher
                              Dauerbesucher
                              • 15.07.2006
                              • 819
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Primus Omnifuel warten

                              Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                              ob und wie der Kocher dann befestigt wird
                              Das hält zusammen mit der Spannfeder, die den ganzen Brenner im Trangia Unterteil einklemmt. Ich bin recht zuversichtlich, dass diese Feder auch die Materialausdehnung bei den Temperaturveränderungen mitmacht und damit alles fest bleibt.

                              Abwarten.

                              Federringe hatte ich glaube ich schon probiert. Funktionierte nicht, weil die Federringe die ich hatte zu dick waren. Da passte die Schraube nicht mehr ins Gewinde.

                              Kommentar


                              • HUIHUI
                                Fuchs
                                • 07.08.2009
                                • 2140
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Primus Omnifuel warten

                                Ich würde vom Omnifuel abraten wenn der Kocher dauerhaft im Einsatz ist, auch mal selbst gewartet werden muss und seine Funktion recht Tourenkritisch ist.

                                Das ganze Gedöns mit Regulierbarkeit ist halt nur ein Kompromiss.
                                Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

                                Kommentar


                                • latscher
                                  Dauerbesucher
                                  • 15.07.2006
                                  • 819
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Primus Omnifuel warten

                                  Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigen
                                  Ich würde vom Omnifuel abraten wenn der Kocher dauerhaft im Einsatz ist, auch mal selbst gewartet werden muss und seine Funktion recht Tourenkritisch ist.
                                  Könntest du bitte diese, doch sehr allgemeine, Aussage bitte konkretisieren?

                                  Welche Art von Touren? Dauerhafter Einsatz etc.? Bei mir funktioniert der Omnifuel bisher immer gut (ca. 200 x gekocht, zwischen Temperaturen von - 10 und + 30 Grad. Auf Höhen von 100 - 3.500 Metern, mit Gas, Reinbenzin und Tankstellenbenzin (kein Super)). Kalte Küche gabs noch nie. Angebranntes, dank der Regulierung, wenig.

                                  Kommentar


                                  • Dirk N.
                                    Dauerbesucher
                                    • 17.07.2005
                                    • 579

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Primus Omnifuel warten

                                    Zitat von latscher Beitrag anzeigen
                                    Könntest du bitte diese, doch sehr allgemeine, Aussage bitte konkretisieren?
                                    Ja, das täte mich auch gerade interressieren.
                                    ...auch mal selbst gewartet werden muss..und seine Funktion recht Tourenkritisch ist.
                                    Bringst du deinen Kocher zur Inspektion ? Und "Tourenkritisch" was soll denn das für ein Quatsch sein...glaubst du der Kocher ist nur zuverlässig zu Hause benutzbar?

                                    Kommentar


                                    • Ingwer
                                      Alter Hase
                                      • 28.09.2011
                                      • 3237
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Primus Omnifuel warten

                                      Zitat von latscher Beitrag anzeigen
                                      Magst du bitte erklären, wie? Mich interessiert das.
                                      Ich suchs dir raus und schicke es dir dann als PN, ok? Das kann aber noch ein bißchen dauern.

                                      Kommentar


                                      • Ingwer
                                        Alter Hase
                                        • 28.09.2011
                                        • 3237
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Primus Omnifuel warten

                                        Zitat von latscher Beitrag anzeigen
                                        Könntest du bitte diese, doch sehr allgemeine, Aussage bitte konkretisieren?

                                        Welche Art von Touren? Dauerhafter Einsatz etc.? Bei mir funktioniert der Omnifuel bisher immer gut (ca. 200 x gekocht, zwischen Temperaturen von - 10 und + 30 Grad. Auf Höhen von 100 - 3.500 Metern, mit Gas, Reinbenzin und Tankstellenbenzin (kein Super)). Kalte Küche gabs noch nie. Angebranntes, dank der Regulierung, wenig.
                                        Ja das mag sein und du hast auch Recht. Aber 200 mal genutzt mit Gas, Reinbenzin und Sprit ist auch etwas anderes als 200 Tage am Stück genutzt mit miesen Brennstoffen (unter anderem auch Diesel).
                                        Auch ging ja auch darum, das der TO den Kocher in Zentralasien benutzen möchte und nicht in einem europäischen Umfeld. Und da will ich ehrlich sein, beim Omnifuel würde ich da lieber ein paar Ersatzteile mehr als zuwenig einpacken. So wirklich traue ich dem Ding nicht zu, ein Expeditionskocher zu sein.

                                        OT: Das war übrigens einer der wenigen Posts von HUIHUI, in dem er mal den MSR Reactor nicht als besten Kocher der Welt ausgerufen hat!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X