Trangia Winterset - wie funktioniert das?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Trollblume
    Anfänger im Forum
    • 21.10.2006
    • 37

    • Meine Reisen

    Trangia Winterset - wie funktioniert das?

    Hallo!

    Der Winter steht vor der Tür und hoffentlich gibt es bald auch viel Schnee. Ich habe nun gelesen, dass es für den Trangia ein "Winterset" gibt und man den Spiritus erst vorwärmen muss. Bei Globi habe ich mir dieses Set auch schon mal angeschaut, habe aber noch nicht wirklich einen Plan, wie das funktioniert. Muss man dieses Wattezeugs in der "Vorglühkralle?" mit Spiritus tränken und anzünden? Wer kann mir sagen, wie das funktioniert?

    Sollte es zu diesem Thema schon einen Link geben, bitte sagt mir wo. Habe leider nichts gefunden.

    Viele Grüße

    Trollblume
    Wer gegen den Strom schwimmt kommt auch an seine Quelle. Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Die Vorglühkralle kommt unter den Brenner. Darin zündet man etwas Esbit an, welcher den Spiritus im Brenner erwärmt.
    Erst wenn der Spiritus etwas erwärmt ist "vergast" er vernünftig und ist zum brennen zu bewegen. Lies dir auch mal die Bewertung bei Globi durch!
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • Trollblume
      Anfänger im Forum
      • 21.10.2006
      • 37

      • Meine Reisen

      #3
      Okey, danke! Habe mir gerade bei Globi die Bewertungen durchgelesen. Jetz kann ich nur noch hoffen, dass es möglichst bald viel Schnee gibt und richtig kalt wird.

      Danke für die schnelle Antwort.

      Trollblume
      Wer gegen den Strom schwimmt kommt auch an seine Quelle. Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.

      Kommentar


      • Fjaellraev
        Freak
        Liebt das Forum
        • 21.12.2003
        • 13981
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Du kannst auch Spiritus in die "Watte" giessen, so beschreibt es auch Trangia, musst also nicht extra Esbit mitnehmen. Der Spiritus lässt sich da dann auch bei Kälte gut anzünden und wärmt den Brenner vor.
        Probiere es nicht bei normalen Temperaturen aus, und nimm nicht zuviel Spiritus zum vorwärmen, es sei denn du willst einen Trangia sehen, dessen Stichflamme jeden Benzinkocher schlägt
        Ich vermute der einzige Trangia Brenner der bei mir je den Geist aufgegeben hat, wurde durch genau dieses Experiment geschädigt...

        Gruss
        Henning
        Es gibt kein schlechtes Wetter,
        nur unpassende Kleidung.

        Kommentar


        • Fernwanderer
          Alter Hase
          • 11.12.2003
          • 3885
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Fjaellraev Beitrag anzeigen
          Probiere es nicht bei normalen Temperaturen aus, und nimm nicht zuviel Spiritus zum vorwärmen, es sei denn du willst einen Trangia sehen, dessen Stichflamme jeden Benzinkocher schlägt
          Ich vermute der einzige Trangia Brenner der bei mir je den Geist aufgegeben hat, wurde durch genau dieses Experiment geschädigt...
          Da würden mich jetzt aber Details interessieren

          Grüße
          Wolfram
          In der Ruhe liegt die Kraft

          Kommentar


          • Fjaellraev
            Freak
            Liebt das Forum
            • 21.12.2003
            • 13981
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Kurz gesagt wurde der Spiritus so weit erhitzt, dass er sich entzündete ohne dass ich den im Kocher anzünden musste, das Gas wurde wohl von der Hitze der Vorwärmflamme entzündet (Flammensprung). Und kochender Spiritus gibt ein ganz schön grosse Flamme (in meiner Erinnerung sicher ein halber Meter). Ich war jedenfalls froh habe ich den Test nicht in der Nähe von irgendwelchen brennbaren Gegenständen gemacht, Kocher vor das Fenster stellen und warten bis sich die Lage wieder beruhigt hatte war angesagt.
            Jugendlicher Übermut oder allzuviel ist ungesund sind wohl die Stichworte dazu.
            Ein paar Touren später (!) hatte der Brenner dann einen Riss entlang des Falzes am inneren Ring so dass sich kein Gasdruck mehr aufbauen konnte und er nur noch auf Sparflamme lief.

            Gruss
            Henning
            Es gibt kein schlechtes Wetter,
            nur unpassende Kleidung.

            Kommentar


            • volker1
              Erfahren
              • 03.05.2007
              • 243

              • Meine Reisen

              #7
              Wir haben das Winterset auch mal zu Hause ausprobiert. Dabei hatten wir den gefüllten Brenner vorher im Gefrierschrank winterlichen Temperaturen angepasst.
              Trotzdem haben wir das "Vorglühen" wohl etwas übertrieben.
              Übrigens mit 85%igen Alkohohl statt 94,7% oder 99,8%.

              Hier sieht man wie er feuert

              Http://www.drachenschloss.de/img_9581.jpg

              Übrigens der normale handelsübliche Spiritus in Deutschland ist zum Kochen nicht so optimal. Lieber z.B. wenn's nach Schweden geht dort kaufen. Oder hier gibt es z.B. wesentlich sauberen Spiritus 99,8%ig nur mit Petroläther oder MEK vergällt als Lösemittel für Spiritusfarben (in 5Liter Kanistern nicht teuer als der Schrott aus dem Supermarkt) bzw. auch Laborbedarf. Den verdünnt man dann mit Wasser auf den gewünschten Wert. Das ist wesentlich geruchsneutraler als der standart Misst und hinterlässt im Brenner keine Verkrustungen.

              Kommentar


              • barleybreeder
                Lebt im Forum
                • 10.07.2005
                • 6479
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Mit Rückständen hatte ich noch keine Probleme.

                Nur diese misstige Vergällungsmittel Denatoniumbenzoat hat mir einmal mein ganzes Essen versaut.
                Die Flasche im Topf hat beim Transport etwas geleckt und ich habe den Topf nur ausgeschüttelt statt zu spülen.

                Hat gereicht um das ganzu Essen im Topf zu versauen, und mir die Geschmacksknopsen für eine Tag.

                Wer es nicht glaubt sollte mal einen Tropfen probieren.
                Barleybreeders BLOG

                Kommentar


                • volker1
                  Erfahren
                  • 03.05.2007
                  • 243

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
                  Mit Rückständen hatte ich noch keine Probleme.

                  Nur diese misstige Vergällungsmittel Denatoniumbenzoat hat mir einmal mein ganzes Essen versaut.
                  Die Flasche im Topf hat beim Transport etwas geleckt und ich habe den Topf nur ausgeschüttelt statt zu spülen.

                  Hat gereicht um das ganzu Essen im Topf zu versauen, und mir die Geschmacksknopsen für eine Tag.

                  Wer es nicht glaubt sollte mal einen Tropfen probieren.
                  Dann hatte ich bisher wohl immer Pech mit deutschem Spiritus gehabt. Gängige Vergällungsmittel sind da Bittrex (Denatoniumbenzoat) in Kombination mit MEK (Methylethylketon) und leider immer noch das stark gesundheitsschädliche und verdammt ekelhafte Pyridin (da wird man schon vom Riechen impotent ). Teilweise ist auch noch Aceton zugesetzt oder Petroläther (das sind die ganz leichten reinen Alkan-Benzine wie Pentane und Hexan, wobei der eigentlich nicht stört). Bei einigem Lieferanten wird das Zeug auch von verschiedenen Herstellern bezogen und bei der Lagerung in Tanks einfach gemischt! Sprich da is dann ein wirklich wildes Gemisch an Vergällungsmitteln drinnen. Wird der Spiritus in PE-Kunststoffpflaschen gekauft, muss man davon ausgehen, dass da dann auch noch eine gehöhrige Menge Weichmacher aus dem Kunststoff drinnen gelöst ist.

                  Einige Vergällungsmittel wie z.B. Bittrex (eben extrem bitter) sind zudem starke Allergene. Bittrex ist zudem keine Flüssigkeit die mit verdunstet oder verbrennt. Das ist ein Pulver, das bei Verbrennung des Alkohols Verkrustungen bildet, bzw. bei anderen Verwendungen (wie z.B. als Reinigungsmittel) dann als allergenes Pulver rumfliegt.

                  Meine Meinung zum handelsüblichen Spiritus hierzulande steht fest => Schrott
                  Weder als Brennstoff für Kocher zu gebrauchen (bei dem Geruch vergeht einem der Appetit, erst recht, wenn noch Pyridin drinnen ist) noch für andere Anwendungen wo dann z.B. das Bittrex Pulver überall rumfliegt.

                  Besser und gut zu verwenden ist denaturierter Alkohol der nur mit MEK oder Petroläther vergällt wurde und sonst rein ist. Der verdunstet komplett bzw. verbrennt rückstandslos. Der Geruch ist auch wesentlich freundlicher (auch wenn man selbstverständlich nicht auf die Idee kommen sollte davon zu kosten)
                  Den bekommt man allerdings nicht im Supermarkt, sondern z.B. als äh "freischaffender Künstler" (da braucht man keine Gewerbeanmeldung etc.) als Lösemittel für Spiritusfarben im Farben- und Pigmentehandel in 3 bis 5 Liter Kanistern umgerechnet genauso "günstig" die die Flasche aus dem Supermarkt. Wobei günstig relativ ist. 1 Liter ist hierzulande inzwischen eh eigentlich überteuert. Von den Herstellungskosten + Lagerung + Verpackung + Transport + 20% Gewinn oder so dürfte der eigenlich gerade mal 1€ pro Liter kosten, wird aber für 1,99€ (sehr selten) bis zu 3,99€ pro Liter verkauft, was genau genommen viel zu teuer ist.
                  Zuletzt geändert von volker1; 29.11.2007, 12:18.

                  Kommentar


                  • casper

                    Alter Hase
                    • 17.09.2006
                    • 4940
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Trangia Winterset - wie funktioniert das?

                    *ausVersenkunghochhol*

                    Hallo an alle Trangia Winterset-Nutzer!
                    Mich würden eure Erfahrungen im Winter interessieren!
                    Bis zu welchen tiefsten Temperaturen eignet sich das Set?
                    Wie "zuverlässig" ist der Brenner/Kocher im Winter?
                    Wie schaut es mit dem Verbrauch aus?
                    Über die Suche konnte ich, speziell zum "Winterset" von Trangia nichts, außer diesem Faden, finden.

                    Kommentar


                    • Mika Hautamaeki
                      Alter Hase
                      • 30.05.2007
                      • 4006
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Trangia Winterset - wie funktioniert das?

                      Der Verbrauch bei Kälte würde mich auch mal interessieren, da ich mal anfing einen Vergleich zwischen Reinbenzin im OmniFuel mit dem Trangia-Spiritus zu machen. Aber die Terrassenwerte sind halt weder für den einen noch für den anderen wirklich so verlässlich, daß ich auf der nächsten Tour im Spätherbst mich darauf verlassen möchte.
                      So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
                      A. v. Humboldt.

                      Kommentar


                      • mastersergeant
                        Dauerbesucher
                        • 16.10.2009
                        • 562
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Trangia Winterset - wie funktioniert das?

                        Das problem mit Spiritus ist doch nur unter ca. 5°C !

                        Also Brenner gefüllt (nach der letzten Mahlzeit) ->

                        Ab in die Hosentasche ->

                        Tadaaa : der komplette Brenner startet mit ca. 20°C
                        (jenachdem wie warm die Tasche ist).

                        Deshalb der schöne schwarze Gummidichtring im Deckel.
                        Janz schön schlau die Schweden wa ?

                        Wichtig: Erst unmittelbar vor dem Anzünden rausholen !!!
                        Und Windschutz drum, dan heizt der Brenner schnell hoch !!!

                        Verbrauch ?? Bei 0° CWassertemp bis ca. 80°C (für Suppe/Tee/Kaff) halt 1/3 mehr wie von 20°C bis 80°C (grob geschätzt).
                        Die Heizleistung ist meines Wissens linear! (Abgesehen von Schmelzwärme beim Übergang Schnee-Wasser)
                        Zuletzt geändert von mastersergeant; 06.09.2013, 20:09.

                        Kommentar


                        • Ditschi
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 20.07.2009
                          • 13193
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Trangia Winterset - wie funktioniert das?

                          Habe meinen Trangia seit 40 Jahren im Einsatz und jetzt auch beim Wintercamping. Auf die Idee mit dem Brenner in Hosentasche bin ich noch nicht gekommen. Warum auch? Ein paar Tropfen Spiritus in die Watte der Vorheizkralle, diese unter den Brenner klemmen und anzünden. Das hat bisher immer funktioniert. Aber wirklich nur wenig zum Vorheizen nehmen. Wer da meint, viel hilft viel, bekommt in der Tat das Problem mit der Stichflamme. Steht der Kocher draußen frei, macht das nicht viel. Ist in paar Sekunden wieder runtergebrannt. Aber beim Kochen im Vorzelt würde ich da sehr vorsichtig sein.
                          Gruß Ditschi
                          Zuletzt geändert von Ditschi; 07.09.2013, 15:48. Grund: Man entdeckt immer wieder Schreibfehler

                          Kommentar


                          • casper

                            Alter Hase
                            • 17.09.2006
                            • 4940
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Trangia Winterset - wie funktioniert das?

                            Moin und besten Dank für die bisherigen Infos.
                            Bis zu welcher Minus-Temperatur habt ihr das Winterset bisher benutzt?
                            Klappt das auch bei -20 oder -30 Grad?
                            Ich habe seit gut 2 Jahren ein Trangia-Set.
                            Bisher jedoch nur im 3-Jahrezeiten-Einsatz zum Zug gekommen, seit einigen Monaten auch wahlweise mit Gasbetrieb.
                            Das funzt soweit sehr gut.
                            Nun überlege ich, in wieweit ein Aufrüsten für die Winternutzung (Skandinavien) Sinn macht oder ob ich mir besser einen Multifuel zulege.

                            Kommentar


                            • Ditschi
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 20.07.2009
                              • 13193
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Trangia Winterset - wie funktioniert das?

                              Klappt das auch bei -20 oder -30 Grad?
                              Die Frage kann zumindest ich Dir nicht beantworten. Ich komme mit meinem Trangia mit der Vorheizkralle durch die gemäßigten Temperaturen des mitteleuropäischen Winters. Ich hatte noch keine Gelegenheit, die Sache bei Extrem- Temperaturen auszuprobieren, und suche die Gelegenheit auch nicht.
                              Gruß Ditschi

                              Kommentar


                              • lemon
                                Fuchs
                                • 28.01.2012
                                • 1934
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Trangia Winterset - wie funktioniert das?

                                Bei extremen Temperaturen sollte man aber ein Spirituskochset keinesfalls als einzigen Kocher mitnehmen, vor allem dann nicht, wenn man damit noch keine Erfahrung gesammelt hat!

                                Anstatt das 10 Euro teure Winterset zu kaufen, was im Grunde nur einen Abstandshalter mit etwas Watte, sowie einen Aluteller beinhaltet (=überteuert!), kann man (wenn man z.B. ein Trangia-Gestell benutzt), den Spirituskocher auch mit einem Schwanenhals-Feuerzeug "vorheizen", dass man durch die Öffnung an den Boden oder die Seite des Spiritusbrenners führt!

                                Nicht vergessen: Spiritus rußt und wer das Winterset benutzt, der muss den Kocher später (grob) säubern - wenn man aber länger kochen will, riskiert man, sich die Handschuhe (im Wintereinsatz) zu versauen ... daher lieber ein Flex-Schwanenhals-Feuerzeug mit Turbo-Flamme (Kostet 3x im Jahr bei LIDL 4 Euro und zündet auch bei Minustemperaturen - falls nicht, mit einem Feuerstein (BIC-Feuerzeug) entzünden!).

                                Kommentar


                                • blitz-schlag-mann
                                  Alter Hase
                                  • 14.07.2008
                                  • 4851
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Trangia Winterset - wie funktioniert das?

                                  Ein Stück kleines Karbonfilz im Kocher wirkt ähnlich und ist ne gute Anzündhilfe. Imho rußt Spiritus nur bei schlechter Verbrennung oder mieser Qualität.

                                  Viele Grüße
                                  Ingmar
                                  Viele Grüße
                                  Ingmar

                                  Kommentar


                                  • Ditschi
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 20.07.2009
                                    • 13193
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Trangia Winterset - wie funktioniert das?

                                    Nicht vergessen: Spiritus rußt und wer das Winterset benutzt, der muss den Kocher später (grob) säubern - wenn man aber länger kochen will, riskiert man, sich die Handschuhe (im Wintereinsatz) zu versauen ...
                                    Habe meinen Trangia in 40 Jahren noch nicht von Ruß säubern müssen. Ich gebe immer etwas Wasser zum Spiritus ( max 7%) dazu und habe mit oder ohne Vorheizung noch keine Probleme mit Ruß gehabt. Ob es nun an dem Wasser liegt, der Spritusqualität oder an sonst was -- keine Ahnung. Richtig ist natürlich, daß man letztlich mit allem vorheizen kann, was greifbar ist. Die kleine wattierte Kralle, die man unter den Brenner klemmt, paßt halt genau und ist praktisch.

                                    Gruß Ditschi

                                    Kommentar


                                    • stoeps
                                      Dauerbesucher
                                      • 03.07.2007
                                      • 537

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Trangia Winterset - wie funktioniert das?

                                      Wenn man keine Winterkralle hat, hilft auch "ein bisschen panschen": Beim Befüllen des Brenners vorsichtig ein wenig Spiritus auf den Rand (mit dem der Brenner im Windschutz hängt) geben. Anzünden. Fertig. Alleine, dass es um die Düsen auch brennt, erwärmt sie wohl so, dass der Brenner schneller besser läuft.


                                      Gruß
                                      stoeps
                                      „The world's big and I want to have a good look at it before it gets dark.”
                                      ― John Muir

                                      Kommentar


                                      • Tarvandyr
                                        Erfahren
                                        • 24.10.2004
                                        • 253
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Trangia Winterset - wie funktioniert das?

                                        Ich habe meinen Trangia schon bei - 26 Grad benutzt. Das hat gut funktioniert. Zum Anzünden kann man auch ein Streichholz hineinstellen. Das rußt dann allerdings etwas mehr. Ich nehme den auf jeden Fall auch im Winter immer mit.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X