Brennstofflagerung zuhause

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ekke
    Erfahren
    • 19.08.2003
    • 358

    • Meine Reisen

    #21
    Jackknife schrieb:
    "Wahnsinn über was sich Menschen Gedanken machen, die täglich am Straßenverkehr teilnehmen. Im Herbst 2005 sind über 1000 Menschen allein in Brandenburg im Auto schwer verunfallt bzw. ums Leben gekommen.
    Mal sehen wann der Erste sein Mehl in der Küche in einen Schutzkontainer packt, weil in der Zeitung von einer Mehlstaubexplosion geschrieben würde.
    Das sind echte Zivilisationskrankheiten von verweichlichten Cabriofahrern, deren einzige Konsequenz im Leben darin besteht, das bei Regen die Dauerwelle zusammenbricht. Faszinierend!!!!!!!!!!"

    es gibt hobbykeller, die würde so mancher am liebsten von der feuerwehr aufräumen lassen (E 605 und Methasystox waren mal teuer und sind doch noch gut). javascript:emoticon('')

    das dies auch woanderst nicht besser ist: http://forum.outdoorseiten.net/viewtopic.php?t=17687

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      Also Spiritus halte ich für eher ungefährlich. Habe eine Trangia Flasche, die voll ist und noch eine 1 Liter Flasche aus dem Supermarkt unten im Keller in einem alten Schrank.

      Mit Gas ist das natürlich was anderes. Ich habe meine Kartusche im Moment in der Garage gelagert. Die ist gut belüftet, so daß wenn mal was undicht ist, das wenigstens abziehen kann.

      Kommentar


      • Jlo
        Gerne im Forum
        • 21.08.2006
        • 53

        • Meine Reisen

        #23
        Schön und gut, wenn einige Leute Gaskartuschen oder andere brennbaren bzw. leicht entzündliche Materialien in Ihrer Wohnung aufbewahren.

        Meiner Meinung nach sollte man das Risiko doch minimieren, und nur soviel lagern, wie man wirklich braucht.

        Vom Mitführen von Benzinkanistern im Auto halte ich erst recht nix. Wenn bei einem Auffahrunfall so ein Ding explodiert, bzw in Brand gerät, möchte ich nicht dabeisein. Auch wenn es vielleicht versichert ist.

        Zumindest würde ich der Hausrat, bzw. Wohngebäudeversicherung mitteilen wieviel man vom dem Zeugs lagert, damit man im Schadenfall keine Problem bekommt. (Geht auch per email)

        Gruß
        Jlo

        Kommentar


        • ice
          Erfahren
          • 08.04.2005
          • 442

          • Meine Reisen

          #24
          @jacknife: Du hast ja prinzipiell recht, aber nicht alle sind napalmpinkelnd auf die Welt gekommen.
          @Jlo Deffiniere doch mal den Satz "Was man wiklich braucht"
          Ich denk da mal neben diversen Gasbehältnissen für "Camping"Kocher, Wokbrenner, Silberlötpistole; Benzin/Dieselbehältnissen für Motorsäge u.s.w. verschiedenen Feuerspuck/show flüssigkeiten auch an so Sachen wie Lacke, Verdünnungen u.s.w. Soll ich jetzt meiner Versicherung schreiben, daß ich das alles besitze? Was glaubst du denn was die Versicherung antworten würde?
          Lernen durch erfahren

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #25
            Zitat von Jlo
            Vom Mitführen von Benzinkanistern im Auto halte ich erst recht nix. Wenn bei einem Auffahrunfall so ein Ding explodiert, bzw in Brand gerät, möchte ich nicht dabeisein. Auch wenn es vielleicht versichert ist.
            blödsinn.. ein Kanister explodiert nicht! Ausserdem passiert es sehr selten dass ein Auto überhaupt in Brand gerät. Dann noch explodieren? Du schaust zu viel TV Ausserdem hast du ja auch noch den Sprit im Tank..der könnt ja auch brennen.. vielleicht doch lieber Fahrrad fahren?

            In Spanien alleredings sind Benzinkanister im Auto illegal. Liegt aber an der hohen hitze die den Benzinkanister zum platzen bringen könnte(könnte!...aber auch nur weil die Spanier so lapprige Kanister haben)

            Indi

            Kommentar


            • Jlo
              Gerne im Forum
              • 21.08.2006
              • 53

              • Meine Reisen

              #26
              Immer ruhig mit den Pferden...

              Mir ist schon klar, dass ein Kanister durch den Aufprall nicht explodiert. Man sollte einfach das Risiko minimieren. Könnten wir uns darauf einigen???

              @ice: Das jeder Haushalt Verdünnung, Farbe, von mir aus auch noch Camping-Gas und Feuerzeugbenzin führt ist doch klar. Ich wollte darauf hinaus, wenn ich z. B. 5 Kanister Benzin, 10 L Petroleum usw. in meiner Wohnung lagere, sind das für mich keine haushaltsüblichen Mengen.

              Was hast Du denn für ein Problem, das Deiner Versicherung zu melden?

              Wenns BUMM macht, kriegen die es doch sowieso raus

              Wenn die es vorher wissen, ist ein kein Problem, es gibt sogenannte Obliegenheitspflichten. Schreibe denen doch einfach wieviel Du ungefähr hast, brauch ja keine genaue Aufstellung zu sein, wird ja schließlich variieren. Ich möchte ja nur nicht, das es für Euch ein Problem gibt, wenn mal etwas passiert, sowie unsererm Nachbarn, der ein 500 L Faß Benzin in seiner Garage "hatte".

              Gruß
              Jlo

              Kommentar


              • Mephisto

                Lebt im Forum
                • 23.12.2003
                • 8565
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Es geht auch gar nicht darum dass der Kanister explodiert, sonder darum dass er durch den Unfall beschädigt wird, und der Inhalt ausläuft. Und das ist wirklich gefährlich!

                Kommentar


                • ice
                  Erfahren
                  • 08.04.2005
                  • 442

                  • Meine Reisen

                  #28
                  @Jlo Du scheinst das wirklich ernst zu meinen mit dem Melden der Versicherung.
                  Falls ich die Dinge die ich im Keller lagere der Versicherung mitteile wird der Herr Sachbearbeiter der Versicherung mangels Fachwissen ein großes Problem daraus konstruieren und mich evtl. aus der "normalen" "Hausbranntschutzversicherung" rausnehmen und mir evtl. eine teurere Spezialgefahrengutversicherung reindrücken. Nur um Missverständnissen vorzubeugen, ich besitze nichts was in irgend einer Art und Weise außergewöhnlich währe. Nur wage ich ehrlich gesagt nicht den Versuch meiner Versicherung zu erklären daß ich z.B. Lykopodium, Kaliumpermanganat lagere ( Was an sich absolut ungefährlich ist aber der Herr Versicherungssachbearbeiter da er nicht weiß was das ist, dies als hochgefährlich einstuft).
                  Das mag jetzt ähnlich übertrieben klingen wie der Vorschlag keinen Ersatzkanister im Auto zu lagern aber bei Versicherungen hab ich manchmal den Eindruck man sollte keine schlafenden Hunde wecken.
                  Dein Beispiel mit dem 500 l Benzintank ist zum einen doch etwas anderes und zum Anderen würde mich interessieren warum genau die Versicherung sich gesperrt hat.

                  Nochmal zu deiner Ersatzkanisterphobie. Ich würd mal tippen du wohnst in der Stadt und hast 24St Tankstellen um die rum.
                  Lernen durch erfahren

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #29
                    Zitat von Mephisto
                    Es geht auch gar nicht darum dass der Kanister explodiert, sonder darum dass er durch den Unfall beschädigt wird, und der Inhalt ausläuft. Und das ist wirklich gefährlich!
                    Warum sollte ein Kanister der lose in der Karre rumfährt kaputt gehen? Da mußte aber schon verdammt viel Pech haben. SO ein Kanister ist nich zu unterschätzen.. vorher reißt´s dir den Tank auf.. aber nicht den Kanister!!

                    Indi

                    Kommentar


                    • Jlo
                      Gerne im Forum
                      • 21.08.2006
                      • 53

                      • Meine Reisen

                      #30
                      @ice

                      Unser Nachbar war Mieter. Er hatte in seiner Garage ein 500 l Faß Benzin gelagert. Also kein Faß im herkömmlichen Sinne, sondern wie in der Landwirtschaft teilweise üblich ein Faß mit Zapfhahn.


                      Aus nicht weiter bekannter Ursache entzündete sich das Benzin und "BUMM". Der Schaden wurde zwar von der Gebäudeversicherung bezahlt, die haben aber dann Regress bei dem Mieter (bzw. Nachbarn)
                      gezogen. Die zuständige Haftpflichtversicherung hat den Schaden abgelehnt... (wegen nicht angezeigter Risikoerhöhung). Man kann jetzt streiten, ob die Versicherung doch hätte zahlen müssen, oder nicht, zumindest ist das jetzt Stand der Dinge.

                      Habe eigentlich keine Phobie gegen Kanister, kann mir aber nicht vorstellen ohne einen Kanister auszukommen. Wohne übringes in der Pampa...

                      Wegen Meldung Versicherung:
                      Ich wollte nur klarmachen, jeder kennt den Spruch: Hätte ich vorher mal etwas gesagt.

                      Gruß
                      JLo

                      Kommentar


                      • Mephisto

                        Lebt im Forum
                        • 23.12.2003
                        • 8565
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Zitat von Indi
                        Zitat von Mephisto
                        Es geht auch gar nicht darum dass der Kanister explodiert, sonder darum dass er durch den Unfall beschädigt wird, und der Inhalt ausläuft. Und das ist wirklich gefährlich!
                        Warum sollte ein Kanister der lose in der Karre rumfährt kaputt gehen? Da mußte aber schon verdammt viel Pech haben. SO ein Kanister ist nich zu unterschätzen.. vorher reißt´s dir den Tank auf.. aber nicht den Kanister!!

                        Indi
                        Weil ich Unfall geschrieben habe, Ich hab schon sehr viele Unfälle gesehen, wo so gut wie ALLES kaputt war. Wenn dir in der 30er Zone einer die Vorfahrt nimmt oder du beim einparken gegen ein anderes Auto fährst geht das Ding natürlich nicht kaputt. So stabil sind die dann schon

                        Kommentar


                        • Thomas
                          Alter Hase
                          • 01.08.2003
                          • 3118
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          OT: Hab 'nen Kanister mit 100 Litern flüssigem Dihydrogenmonoxid im Keller.
                          Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                          Kommentar


                          • ekke
                            Erfahren
                            • 19.08.2003
                            • 358

                            • Meine Reisen

                            #33
                            "OT: Hab 'nen Kanister mit 100 Litern flüssigem Dihydrogenmonoxid im Keller."
                            Seit dem letzten sturm kenne ich ein gebäude mit dachschaden das vollkommmen von dem zeug verseucht ist. es sind sehr umfangreiche sanierungsarbeiten erforderlich.
                            der liquitator

                            ansonsten ist was diese kanister im auto angeht wie üblich bei solchen sachen weniger der dramatische unfall das thema. hier dürfte das risiko der schlecht gesicherten ladung grösser sein.
                            überhaupt sollte man was das thema gefahrstoffen weniger in dimensionen spektakulärer unfälle denken sondern mehr an chronische gesundheitsbelastungen denken. ottokraftstoff ist zb ein starker krebsauslöser, auch wenn man ihn wegen seiner alltäglichen anwesendheit nicht so behandelt (wer trägt handschuhe beim tanken?) viel wesentlicher ist beim autokanister zb die difusion von kraftstoffbestandteilen durch die ku-wand und damit verbundene (toxische) belastung der raumluft im kfz. auch sollte man die gefahr des zerreisen solch eines kanisters bei hohen ausentemperaturen (sonneneinstrahlung) nicht vernachlässigen.

                            Kommentar


                            • Loup
                              Erfahren
                              • 26.01.2007
                              • 172

                              • Meine Reisen

                              #34
                              also wenn du bedenkst dass auch Deo oder sontige Sprühdosen (Lacke, Farben, etc) ein Risiko im Brandfall darstellen dann kann man die getrost in der Wohnung Lagern.....nur nicht gleich nebens Bett würde ich das Zeug stellen

                              Aber am sichersten is immer noch im Keller....da wird schon nichts undicht werden.......

                              ciao, kloup
                              Träume nicht von Freiheit, nimm sie dir!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X