Welches Geschirr?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
AW: Welches Geschirr?
Wie kriegt man aus Horn eine Schale mit einem Durchmesser von 21 cm hin?
Ich würde sagen, dass sie es irgendwie schaffen, das Horn nachhaltig zu verbiegen. Dann brauchst du ja nur noch ein Horn mit einem Umfang von 21 cm für den Teller und das ist jetzt nicht so selten.
Meine Frage ist ja nur: Was passiert, wenn ich dann in so ne Schale/Teller eine heiße Suppe schütte? Setzt dann der Memoeffekt ein
Kommentar
-
AW: Welches Geschirr?
Also nä!
Bevor ich meinen sensiblen Körper mit unbekannten Bestandteilen von Holz oder Horn belaste, bleibe ich lieber bei meinen bewährten schwedischen Falttassen aus Polypropylen und meinen chinesischen Löffel aus Lexan:
Kommentar
-
AW: Welches Geschirr?
Zitat von Leitwolf Beitrag anzeigenNochmal zurück zu dem Sea to Summuit dink- hab ich das jetzt richtig verstanden das das Polyamid gar nicht so schlimm ist?
@ Arne: dann trinkst Du aber wirklich langsam, meine Birkenkuksa ist Wein, Whiskey und Teemitrumdicht.
Kommentar
-
AW: Welches Geschirr?
Zitat von lina Beitrag anzeigenWie kriegt man aus Horn eine Schale mit einem Durchmesser von 21 cm hin?Zitat von Mus Beitrag anzeigenMeine Frage ist ja nur: Was passiert, wenn ich dann in so ne Schale/Teller eine heiße Suppe schütte? Setzt dann der Memoeffekt ein
Hornschalen/Teller werden auf die Art gewonnen, dass man das Material erhitzt und dann in Form bringt. Wenn ich es aber recht verstanden habe, ist es aber nicht kritisch, ein heißes Essen in die Hornschale zu geben, denn es kühlt ja darin ab.
Die Pflegehinweise lauten:- Nicht zu lange trockener Hitze (Scheinwerfer, Sonne) aussetzen.
- Nicht zu trocken lagern.
- Nie in die Spülmaschine, nicht zu lange in Wasser oder in kochende Speisen geben.
- Nicht mit lösungsmittelhaltigen Haushaltsreinigern oder Scheuermitteln reinigen. Abspülen mit warmen Wasser und leichter Seifenlauge genügt.
- Keine hohen Biegebelastungen ausüben. Bei Minustemperaturen wird Horn spröde, die Bruchfestigkeit nimmt ab.
- Gelegentlich mit Speiseöl, Kamelienöl oder Vaseline einreiben und nachpolieren.
Auf der Seite steht noch eine ganze Menge mehr zum Werkstoff Horn, also auch über dessen Vor- und Nachteile im Verhältnis zu Holz. Es soll wohl sehr geschmacksneutral sein und härter und verschleißfester als die meisten Holzarten.
Kommentar
-
AW: Welches Geschirr?
Im Gegensatz zu Silber und Messerstahl reagiert Horn nicht auf Eiweiss und beeinflusst den Geschmack von Speisen nicht. Darum waren Omas Eierlöffel und Opas Kaviarlöffel aus Horn.
Aus einer zerbrochenen Hornschale kann man noch prima Kämme fertigen😉.
Kommentar
-
AW: Welches Geschirr?
Der Porzellanhersteller Arzberg haut gerade seine Geschirrserie aus Eichenholz zu reduzierten Preisen raus. Nicht UL, aber hoher Brennwert.
Kommentar
-
AW: Welches Geschirr?
Ich habe das optimale Geschirr auch noch nicht gefunden.
Zu geeigneten Holzarten habe ich als Gelegenheitslöffelschnitzerin mal was gefunden zu den bevorzugten Holzarten im Mittelalter: Klick.
Demnach wurde zumindest für Löffel deutlich Ahorn bevorzugt, gefolgt von Eibe. Häufig wohl auch Esche und Buchsbaum, ansonsten was grad da war. Dass die Sami Birke verwend(et)en, liegt womöglich daran, dass sie nichts anderes haben...
Gruß,
ClaudiaZuletzt geändert von Waldhexe; 10.10.2019, 14:26.
Kommentar
-
AW: Welches Geschirr?
Eibe? Sicher?Wir sind blinde Passagiere unter einem Sternenzelt.Wir sind Koenige und Bettler auf der Suche nach uns selbst. Sind die Herrscher des Planeten, bis sie auseinander fällt.
Und nur zu Gast auf dieser Welt.
Kommentar
-
AW: Welches Geschirr?
Zitat von Leitwolf Beitrag anzeigenEibe? Sicher?
Kommentar
-
AW: Welches Geschirr?
Zitat von nunatak Beitrag anzeigenBis auf den Fruchtmandel ist fast alles giftig bei Eiben. Laut Wikipedia ist das Gift Taxin auch im Holz der Eibe enthalten. Trotzdem isst man ja nicht das Holz, und vielleicht diffundiert das Gift auch nicht ständig aus dem Inneren an die Holz- bzw. Geschirroberfläche. Von daher also evtl. in der Praxis nicht ganz so heikel wie es sich anhört. Freiwillige bitte vortreten zum Ausprobieren
Kommentar
-
Kommentar