Hi all,
nachdem ich nun sowohl hier als auch im Open Canoe Journal das bestaetigt bekommen habe, was ich mir eh schon gedacht hatte...dass es eben keine fertigen Lavvus ueber 6m gibt, draengt sich bei mir natuerlich der Gedanke an einen Selbstbau auf, wobei ich da grosse Zweifel habe, ob das mit "vernuenftigen" Aufwand durchfuehrbar ist...
Bin da natuerlich vor Allem an praktischen Erfahrungen interessiert...
Aber mal von Anfang an :
Wir haben das grosse Bergans Lavvu (5,10 Durchmesser, was bei einem "normalen" Lavvu gut 5,60m entspricht, 3,35 m Hoehe).
Bei unseren Camps ist es aber als Gruppenzelt zu klein (geht um die "Kreisaktivitaeten", zum Schlafen hat jeder sein eigenes Zelt), wir brauchen mindestens 7 evtl 8 m, wobei es im aeusseren Bereich ruhig niedrig sein kann, wie ein normales Lavvu...den maximalen Platz brauchen wir halt, wenn bis zu 25 Leuten "auf Abstand" drin liegen muessen, dazu faellt dann noch im hinteren Bereich ein Teil weg, in dem wir Trommler sitzen...
Etwas Platz gewinnt man natuerlich, wenn man eine Konstruktion wie beim Helsport Varanger Camp machen wuerde (als Uebergangsloesung werde ich evtl erstmal endlich (hab das schon laenger vor) eine Tunnel-Verlaengerung fuer den Eingang vom grossen Bergans basteln...
Im Grunde genommen, wuerde ich einfach, vom Konstruktionsprinzip her, das Bergans Lavvu in gross Nachnaehen
(denke da an Seitenwandhoehe gut 50 cm, Mittelhoehe max 4 m, wuerde mich da aber an kaufbare Mittelstangen "anpassen", Durchmesser 7.50 m) wobei ich mir da schon einige Gedanken mache :
Beim Lavvu geht ja der "Abspann und Winddruck" auf die Mittelstange, da die Flaeche des Lavvu etwa doppelt so gross sein wird und ich aufgrund der grossen Flaeche es mit Sicherheit starker abspannen wuerde, auf den einzelnen Leinen, gehe ich von etwa dem 2.5 fachen Druck auf die Mittelstange (im Vergleich zum grossen Bergans) aus...haelt das so eine Stange ueberhaupt aus, oder muss ich 2 nehmen, oder mache ich einen logischen Berechnungs-Fehler ?
Kann man ein Lavvu in solchen Groessen ueberhaupt noch vernuenftig windstabil bekommen (theoretisch seh ich da keine Probleme, aber manchmal klappt halt was in der Praxis nicht, was theoretisch prima klappen muesste) ?
Dachte an einen Zeltstoff von min 90g/qm, reicht das, oder eher 120g/qm ?
(Da es nicht so eilt (das naechste Visionssuche-Camp ist im Oktober), kann ich da auch relaxed auf ein Sonderangebot bei Martin warten)
Kommt ja einiges an Material zusammen, habe mal so grob abgeschaetzt 400-650 Euro, das moechte ich natuerlich nicht in den Sand setzen...
Also her mit praktischen Erfahrungen mit richtig grossen Myog-Lavvus
Wenn jemand doch noch einen Tip fuer ein Kauflavvu ab 7 m Durchmesser bis etwa 20 kg hat, auch her damit
Vielle Gruesse
Khyal
nachdem ich nun sowohl hier als auch im Open Canoe Journal das bestaetigt bekommen habe, was ich mir eh schon gedacht hatte...dass es eben keine fertigen Lavvus ueber 6m gibt, draengt sich bei mir natuerlich der Gedanke an einen Selbstbau auf, wobei ich da grosse Zweifel habe, ob das mit "vernuenftigen" Aufwand durchfuehrbar ist...
Bin da natuerlich vor Allem an praktischen Erfahrungen interessiert...
Aber mal von Anfang an :
Wir haben das grosse Bergans Lavvu (5,10 Durchmesser, was bei einem "normalen" Lavvu gut 5,60m entspricht, 3,35 m Hoehe).
Bei unseren Camps ist es aber als Gruppenzelt zu klein (geht um die "Kreisaktivitaeten", zum Schlafen hat jeder sein eigenes Zelt), wir brauchen mindestens 7 evtl 8 m, wobei es im aeusseren Bereich ruhig niedrig sein kann, wie ein normales Lavvu...den maximalen Platz brauchen wir halt, wenn bis zu 25 Leuten "auf Abstand" drin liegen muessen, dazu faellt dann noch im hinteren Bereich ein Teil weg, in dem wir Trommler sitzen...
Etwas Platz gewinnt man natuerlich, wenn man eine Konstruktion wie beim Helsport Varanger Camp machen wuerde (als Uebergangsloesung werde ich evtl erstmal endlich (hab das schon laenger vor) eine Tunnel-Verlaengerung fuer den Eingang vom grossen Bergans basteln...
Im Grunde genommen, wuerde ich einfach, vom Konstruktionsprinzip her, das Bergans Lavvu in gross Nachnaehen

Beim Lavvu geht ja der "Abspann und Winddruck" auf die Mittelstange, da die Flaeche des Lavvu etwa doppelt so gross sein wird und ich aufgrund der grossen Flaeche es mit Sicherheit starker abspannen wuerde, auf den einzelnen Leinen, gehe ich von etwa dem 2.5 fachen Druck auf die Mittelstange (im Vergleich zum grossen Bergans) aus...haelt das so eine Stange ueberhaupt aus, oder muss ich 2 nehmen, oder mache ich einen logischen Berechnungs-Fehler ?
Kann man ein Lavvu in solchen Groessen ueberhaupt noch vernuenftig windstabil bekommen (theoretisch seh ich da keine Probleme, aber manchmal klappt halt was in der Praxis nicht, was theoretisch prima klappen muesste) ?
Dachte an einen Zeltstoff von min 90g/qm, reicht das, oder eher 120g/qm ?
(Da es nicht so eilt (das naechste Visionssuche-Camp ist im Oktober), kann ich da auch relaxed auf ein Sonderangebot bei Martin warten)
Kommt ja einiges an Material zusammen, habe mal so grob abgeschaetzt 400-650 Euro, das moechte ich natuerlich nicht in den Sand setzen...
Also her mit praktischen Erfahrungen mit richtig grossen Myog-Lavvus

Wenn jemand doch noch einen Tip fuer ein Kauflavvu ab 7 m Durchmesser bis etwa 20 kg hat, auch her damit

Vielle Gruesse
Khyal
Kommentar