Zitat von Taunuswanderer
Beitrag anzeigen
Messergriffe
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Zitat von ApoC Beitrag anzeigenDu möchtest den Griff aber verlängern, oder?
Ich hatte ansonsten schonmal die Idee ob man um einen Steckerl Jeansstoff getränkt in Epoxidharz wickelt. Das wird dann sowas ähnliches wie Micarta. Ich glaube das Messer von recurveman hat einen Griff aus Mircarta, stimmt das? Dann könnte man dort einen Griff draus schleifen. Das könnte man natürlich auch mit einem anderen Messer machen um den Griff dicker zu machen.
Im Prinzip kann man Micarta so machen, allerdings zieht normales Epoxy nicht genügend ein. Das Material ist dann zu inhomogen und teilweise nicht durchtränkt.
Ich habe Messer mit handgemachtem Micarta, allerdings hat das den Messermacher viele Versuche gekostet hier mit extrem dünnflüssigen Epoxy und auch Druck ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Kommentar
-
Ich habe noch sehr dünnes Epoxy rumstehen. Ich glaube da bin ich zu stur um zu glauben, dass das nicht geht ;) . Zumindest mit der Wickeltechnik die ich da im Kopf habe. Vielleicht probiere ich das einfach mal mit einer günstigen Klinge. Mora/Lauri kosten ja nur 'nen guten 10er. Ich hatte dann sowieso den Plan nach dem Formschleifen das ganze nochmal mit Epoxy zu bepinseln um dann die letzten kleinen Löcher zu füllen. Und danach wird es glatt geschliffen.
Kommentar
-
Wickeln könnte natürlich gehen, ich dachte an einen Block Micarta...
Ich liebe Micarta einfach, ich habe mir gerade noch einen einteiligen Recurvebogen mit komplettem Micartagriff gekauft
Kommentar
-
Ja ich hatte auch schonmal gedacht Micarta selbst zu pressen aber da hätte ich auch die von dir beschriebenen Probleme erwartet. Wenn ich nochmal drüber nachdenke muss man die Micarablöcke vermutlich mit Unterdruck/Vakuum entgasen.
Meine Idee war jetzt halt das Stoff darin zu tränken und wie einen Verband stramm zu wickeln. Das Epoxy was ich hier habe hat eine Topfzeit von 90 min oder so. Das hat also ordentlich Zeit sich vollzusaugen bevor ich es um den Erl tüdel. Kleine Löcher müsste man dann auch noch zukleistern können. Man kann das Epoxy ja erstmal etwas stehen lassen bis es beginnt zu vernetzen und viskoser wird bevor man die Löcher zukleistert. Mal gucken ob ich das mache. Problem ist aktuell, dass die Werkstatt unbeheitzt ist. Da braucht das Epoxy ewig zum Aushärten und in der Bude habe ich keine Möglichkeit das Messer einzuspannen und will das Epoxy dort auch nicht haben.
Kommentar
-
Übrigens härtet Epoxy besser und schneller aus wenn man es etwas erhitzt. Die Gradzahl sollte im Datenblatt stehen.
Ein befreundeter Bogenbauer backt seine Wurfarme immer bei 75°C.
Edit: Da hatten sich die Antworten überschnitten. Wenn deine Werkstatt so kalt ist rate ich zu einem kleinen Ofen, dann ist das Epoxy nach 30 min fertig...
Kommentar
-
Ofen stand da früher mal drin aber soviel mache ich da nicht, dass sich das lohnt. Außerdem ist der ganze Schornsteinkram etwas bastelig.
Die Topfzeit ist bei 20 °C mit 90 min oder 120 min angegeben. Ausgehärtet ist das nach zwei Tagen. Ist halt Giesharz. Pi mal Daumen härtet sowas ja bei 10 K Temperatur erhöhung doppelt so schnell aus. Da bräuchte ich einen Saunaofen ;). Und dann wird das Zeug schon wieder weich. Muss mal gucken wie ich das Messer dann einspannt. Dann kann ich das im Heizungskeller machen.
Kommentar
-
Ein kleiner Elektroofen wie die billigen Pizzaöfen würde eigentlich reichen.
Die Bogenbauer bauen sich immer Temperboxen, ohne die Erhitzung auf 70-80°C delaminieren die Wurfarme da der Kleber viel weniger gut hält.
Kommentar
-
Zitat von recurveman Beitrag anzeigenEin kleiner Elektroofen wie die billigen Pizzaöfen würde eigentlich reichen.
Die Bogenbauer bauen sich immer Temperboxen, ohne die Erhitzung auf 70-80°C delaminieren die Wurfarme da der Kleber viel weniger gut hält.
Kommentar
-
Toppits Backschlauch ist deine Lösung. Entweder damit in den Backofen bei 80°/1h (und beidseitig fest verschlossen) oder in der Werkstatt in den Backschlauch mit der Heißluftpistole / Fön blasen.
Mach ich so, wenn ich meine Bambus-Bögen laminiere... funzt astrein.
ABER, wenn du so Mikarta (welches auch immer) herstellen willst mußt du es in eine Schale packen weil das warme/heiße Epoxy extremst dünnflüssig wird. Wasser ist dagegen wie zähflüssiges Motorenöl....
Am besten einen Pack aus getränktem Stoff legen, mehrfach mit Backpapier und Folie einwickeln, in einen Tiefkühlbeutel packen und dann zwischen 2 Holzplatten spannen. Dann erst alles in den Backschlauch und bei 80°/1h "backen".Zuletzt geändert von Bambus; 18.12.2024, 08:23.
Kommentar
-
Ne das Problem ist eher, dass ich nur in der Werkstatt einen Schraubstock habe wo ich das Messer so fest einspannen könnte, dass ich fest wickeln kann. Hier zu Hause hätte ich kein Problem mit dem Aushärten.
Kommentar
-
So der nächste Dolch ;) . Ein Brisa Trapper 95 aus N690 Stahl. Der Griff ist aus Zwetschgeholz was ich netterweise von einem Nutzer aus dem Forum bekommen habe. Spannend ist die unterschiedliche Färbung beider Griffschalen. An dem Stück selbst sah man das nicht. Mal gucken ob sich das noch angleicht ansonsten ist es eben so. Eventuell mache ich den Griff irgendwann noch schmaler. Teste es aber erstmal so.
Da die Lederscheide für das Trapper ziemlicher Mist ist habe ich hier mal einen selbstbau Versuch gewagt. Die sieht noch ziemlich stümperhaft aus aber für freihand am Küchentisch geschnitten und genäht bin ich doch recht zufrieden. Passt ziemlich gut.
Kommentar
-
-
Zitat von lina Beitrag anzeigenAuch aus rein gestalterischen Aspekten: sehr, sehr schön und gut gelungen!
Ditschi
Kommentar
-
Danke!!!!
Ich habe den Griff des Trapper in der Tat noch etwas dünner gemacht. Insbesondere vorne und hinten.
Außerdem habe ich noch zwei Brisa Bobtail mit 80 mm Klingenlänge gebaut. Beim ersten mal war ich ungeduldig und habe Epoxi mit 5 min Verarbeitungszeit genommen. Dann habe ich das Messer in der Zeit nicht zusammen bekommen und der Kleber ist ausghärtet. Ich dachte schon ich hätte Schrott produziert und habe eine weitere Klinge bestellt. Naja im Endeffekt ließ sich der Kleber aber mit der Heißluftpistole doch noch wieder weich machen und die Schrauben lösen. Naja jetzt habe ich halt zwei. Das eine ist Pflaumenholz. Bei dem anderen bin ich unsicher. Ich habe es als Kirsche geschenkt bekommen aber danach sieht es meiner Meinung nach nicht aus. Apfel?
Achja der Dreck an der Klinge ist Leinöl der mir immer erst auf Fotos auffällt und sich mit der Zeit abnutzt ;) . Ich bin einfach Blind was "Endkontrolle" angeht.Zuletzt geändert von ApoC; 21.01.2025, 11:39.
Kommentar
-
Kommentar