AW: Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Danke Dir! Ein paar km hat der schon runter.
Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Das kann ich verstehen! Ich nähe ständig Sachen, die ich nicht brauche - einfach weil mich die Technik interessiert
Das Erlebnis, dass es die verstellbare Brustschnalle auch beim "customised" Rucksack braucht, steht mir vielleicht noch bevor, wer weiss.
Ich wünsche jedenfalls schöne Touren mit dem tollen Teil! Bin schon etwas neidisch (im positiven Sinne).
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Zitat von rumpelstil Beitrag anzeigenWenn ich einen Rucksack für mich selber nähe, dann war es bisher ausreichend, die Brustschnalle an der für mich korrekten Stelle festzunähen. Das verändert sich bei mir nicht, egal wie ich den Rucksack packe.
Und ja, mich hat es einfach mal gereizt einen solchen verstellbaren Brustgurt nachzumachen ;)
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Danke für die genauen Infos, das ist interessant! Das geht also mit Paspel. Sowas habe ich vermutet, war aber nicht sicher, ob die Stabilität ausreichend ist.
(Danke für das Angebot, aber ich brauche eher keine. Wenn ich einen Rucksack für mich selber nähe, dann war es bisher ausreichend, die Brustschnalle an der für mich korrekten Stelle festzunähen. Das verändert sich bei mir nicht, egal wie ich den Rucksack packe.
OT: An meinem Expedrucksack, der mir sonst sehr gut passt, ist dieser "Verschiebepaspel" für mich an der total falschen Stelle. Da musste ich die Schnalle abschneiden und deutlich höher oben annähen. Ev. weil es kein Damenrucksack ist? Grosse Oberweite habe ich allerdings auch nicht...)
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Zitat von rumpelstil Beitrag anzeigenDer Rucksack ist genial! Ich mag zur Zeit Rucksäcke mit Frontöffnung, aber ich neige dazu, sie vollzustopfen und dann ist soviel Zug auf dem RV (mein Fehler).
Dein Modell ist - abgesehen von der sehr sauberen Arbeit und den ausgeklügelten Details - auch noch sehr schön!
Sind die Träger gar nicht abgepolstert? Wie schaffst du es, dass sie beim Tragen formstabil bleiben?
Und was hast du da genommen für diese "Brustverschlussverschiebeleiste"? Ich kenne das nur von Kaufrucksäcken. Bekommt man das so komplett oder hast du das selbst zusammengebaut? (ich hoffe, es ist verständlich ,was ich meine...)
Doch, doch die Träger sind abgepolstert - Das Airmesh ist aber nur 2-3 mm stark. Bei einer Schulterträgerbreite von knapp 8cm ist das aber ok.
Das DxG ist sehr steif und damit von Grund auf sehr formstabil.
Den Brustgurtversteller habe ich mir selber zusammengebaut. Diese Schieber, der englische Begriff hierfür ist Piping Clips, den Deutschen kenne ich nicht, gibt es aber regulär zu kaufen.
Die Clips zu diesem Rucksack habe ich von Ripstopbytheroll, die gehen bis ca. 12 mm Gurtbreite.
Für den zuvor vorgestellten Rucksack mit 55 l Fassungsvermögen habe ich Clips aus China verwendet - Die sind für Gurte ab 15 mm. Musste für knapp 3,- einen Großpack von 100 Stück nehmen ;) Falls Du welche brauchen solltest...
Die Paspel auf die die Clips aufgeschoben werden habe ich selber gemacht. Die hat im Inneren eine 4 mm, bei den größeren Clips eine 5mm elastische Kordel mit starkem Zug.
Mittlerweile gibt es aber auch ein ähnliches fertiges System in Europa zu kaufen:
https://www.adventurexpert.com/produ...-strap-system/
Dabei wird die Schiebe schiene aber mit in die Kante der Träger eingefasst.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Der Rucksack ist genial! Ich mag zur Zeit Rucksäcke mit Frontöffnung, aber ich neige dazu, sie vollzustopfen und dann ist soviel Zug auf dem RV (mein Fehler).
Dein Modell ist - abgesehen von der sehr sauberen Arbeit und den ausgeklügelten Details - auch noch sehr schön!
Sind die Träger gar nicht abgepolstert? Wie schaffst du es, dass sie beim Tragen formstabil bleiben?
Und was hast du da genommen für diese "Brustverschlussverschiebeleiste"? Ich kenne das nur von Kaufrucksäcken. Bekommt man das so komplett oder hast du das selbst zusammengebaut? (ich hoffe, es ist verständlich ,was ich meine...)
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Zitat von Lobo Beitrag anzeigenIch meine genau umgedreht wie beim Laufbursche Packsack.
Einen Zipper oben (so wie bei dir) mit dem kann man den Sack von oben öffnen, und einen Zipper am unteren Ende des Reißers, damit kann man den Sack von unten öffnen. Ähnlich wie bei vielen Jacken, damit sollten kein Loch entstehen.
Grüße
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Zitat von Fisherman Beitrag anzeigenDanke.
Laufbursches Packsack hat das ja und ich persönlich bin kein Freund von zwei Schiebern auf dem Reißverschluss. Durch die zwei aufeinander treffenden Schieber entsteht ein recht großes Loch durch das viel Wasser eindringen kann!
Man kann den oben gezeigten Rucksack aber ohne weiteres bis unten öffnen und was von unten herausholen, ohne das etwas darüberliegendes mit herauspurzelt. Der Rucksack klafft auch bei voller Reißverschlussöffnung nicht auseinander.
Einen Zipper oben (so wie bei dir) mit dem kann man den Sack von oben öffnen, und einen Zipper am unteren Ende des Reißers, damit kann man den Sack von unten öffnen. Ähnlich wie bei vielen Jacken, damit sollten kein Loch entstehen.
Grüße
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
OT:Zitat von Lobo Beitrag anzeigenWas mir noch gefallen hätte, wenn der Reißverschluss zwei Zipper hätte. Dann könnte man den Sack auch von unten öffnen. Erfahrungsgemäß liegt der Kram an den man will immer unten im Rucksack.
Oder ich packe immer falsch.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Danke.
Laufbursches Packsack hat das ja und ich persönlich bin kein Freund von zwei Schiebern auf dem Reißverschluss. Durch die zwei aufeinander treffenden Schieber entsteht ein recht großes Loch durch das viel Wasser eindringen kann!
Man kann den oben gezeigten Rucksack aber ohne weiteres bis unten öffnen und was von unten herausholen, ohne das etwas darüberliegendes mit herauspurzelt. Der Rucksack klafft auch bei voller Reißverschlussöffnung nicht auseinander.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Wieder eine sehr saubere Arbeit.
Was mir noch gefallen hätte, wenn der Reißverschluss zwei Zipper hätte. Dann könnte man den Sack auch von unten öffnen. Erfahrungsgemäß liegt der Kram an den man will immer unten im Rucksack.
Oder ich packe immer falsch.
Grüße
Thomas
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Zitat von mitreisender Beitrag anzeigenDanke fürs Vorstellen.
Zitat von mitreisender Beitrag anzeigenToll fände ich noch als Zuckerli vier Plastikhaken/Schnapper etc an den Seiten, sodass man noch eine Netztasche befestigen könnte, um nasse Sachen/Kleinkram etc. ohne Verlustangst zu verstauen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Auch wieder sehr schön, wobei ich bei der Größe gut auf eine Frontöffnung verzichten könnte bzw. ähnlich dem Millet Prolighter würde sich hier vielleicht in der Praxis einfach nur eine Öffnungserweiterung mittels 1/3 langen Zippers bewähren?
Toll fände ich noch als Zuckerli vier Plastikhaken/Schnapper etc an den Seiten, sodass man noch eine Netztasche befestigen könnte, um nasse Sachen/Kleinkram etc. ohne Verlustangst zu verstauen.
Danke fürs Vorstellen.
Edit. Man braucht ja auch keine Schnapper sondern hängt die Netztasche an den vorhandenen Schnappern und/oder den Seitengummis an.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Rucksack mit Frontöffnung - finale Version
Der Rucksack den ich im Folgenden präsentieren werde stellt die wahrscheinlich oberste Evolutionsstufe des bereits im Forum veröffentlichten "Ein Rucksack mit Frontöffnung" dar.
Die Entwicklung durchlief mehrere Stadien: Über einem dem Erstlingswerk gleichendem Rucksack mit leicht geänderten Schnitt, mit ein paar weniger Nähten, über eine folgende Version die sich durch zusätzliche Seitentaschen vom Vorgänger unterscheidet, zum aktuellen Rucksack, der neben den Besserungen zuvor auch noch ein praxistauglicheres Volumen, eine an mich angepasste Rückenlänge einen Hüftgurt und einen verstellbaren Brustgurt aufweist. Zudem wurde haltbareres Material verwandt.
Doch nun zu den Details:- Das Design des Rucksackkorpus' selbst ist relativ schlicht: von Vorne betrachtet eine symmetrische, kastige Form mit geraden parallel oder rechtwinklig zueinander stehenden Kanten und einem abgerundeten Rahmen auf der Vorderseite. Harmonisch fügen sich hierzu die zwei verwendeten farblich aufeinander abgestimmten Stoffe. Dennoch wirkt der Rucksack nicht langweilig - harte Kontraste bilden Bänder, Polster, Reißverschluss und Kleinteile in schwarz. Zusätzlich macht den Rucksack eine aufwändige Schnürung an den Seiten und dem Boden interessant.
- Die Rückenlänge dieses Rucksacks beträgt 57,5 cm und ist damit hauptsächlich für größere Wanderer geeignet.
- Der Umfang des Rucksacks beträgt 93,5 cm, bei einer Grundfläche von 28 x 22 cm und einer Höhe von 58 cm.
- Aus diesen Maßen ergibt sich ein Rucksackvolumen von 34 l.
- Zwei seitliche Außentaschen zu je 2 l schaffen zusätzlichen Stauraum.
- Die seitlichen Außentaschen, aus robustem Stoff, bilden zusammen mit den bodennahen Teilen des Hauptsacks eine stabile und abriebfeste Wanne für den Rucksack. Da das Material der Seitentaschen wasserdicht ist, sind in den Taschenfalten Drainageöffnungen versteckt, damit Wasser, dass sich bei Regen eventuell im Inneren der Taschen sammeln könnte ungehindert abfließen kann.
- Das Öffnen bzw. Schließen des Rucksacks erfolgt durch einen wasserabweisenden Spiralreißverschluss mit 3 mm Laufschiene. Der Reißer verläuft vorderseitig ab dem oberen Abschluss der Bodenwanne über die Rucksackoberseite bis zum Rückenteil hin.
- Elastische Schnürungen finden sich an den Rucksackseiten und am Rucksackboden. Die Schnürungen wurde durch Laschen geführt und über Kreuz gelegt an Kordelhaken eingehängt. Dadurch lässt sich das "Netz" aus Schnüren leicht öffnen bzw. schließen und es eignet sich somit perfekt als Befestigungsmöglichkeit für z.B. Trekkingstöcke, oder Isomatte.
- Außerdem ist über die Verkürzung der Schnürung mittels Tankas eine Kompression des Rucksacks möglich.
- Das Tragesystem besteht aus ergonomisch geformten Schulterträgern, die sich angenehm den Rundungen des Trägers anpassen. Diese Form und die mit 8 cm relativ breiten Schulterträger machen eine Polsterung aus 2-3 mm 3D-Netz ausreichend. Komplettiert wird das Ensemble durch einen höhenverstellbaren Brustgurt und einem einfachen 2,5 cm breiten Hüftgurt zur Stabilisierung.
- An Materialien wurden nur hochwertige, durchwegs robuste und wenn nötig Stoffe mit wasserabweisenden Eigenschaften verwendet. Auch die verwendeten Bänder und alle Plastikkleinteile sind hochwertig ausgeführt. Hier nur beispielhaft einige Materialien: DxG, 100 DEN Nylon mit PU-Beschichtung, YKK Aquaguard Reißverschluss, Nifco Kordelhaken, usw.
- Das Gewicht des Rucksack beträgt 330g.
Hier ein paar Bilder:
Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: