Zitat von khyal
Beitrag anzeigen
Zitat von Stephan Kiste
Beitrag anzeigen
Zitat von khyal
Beitrag anzeigen
Zitat von Stephan Kiste
Beitrag anzeigen
Fakt ist einfach, dass es eben durch den aufwendigeren Knoten schwieriger ist, beim Partnercheck zu sehen, ob derjenige den Knoten richtig und komplett ausgefuehrt hat und entsprechend sicher eingeknotet ist.
Da es nun mal beim Klettern darum geht, Fehlerquellen auszuschalten und immer wieder nicht so erfahrene Leute von der Wand fallen, weil sie nicht richtig eingeknotet waren bzw im letzten Moment merken, dass das mit dem Einbinden nicht so funktioniert hat, wie sie sich das vorgestellt haben, ist dies nun mal ein Nachteil des Knotens fuer nicht so erfahrene Kletterer.
Ich stelle das auch immer wieder in der Praxis fest, fuer mich ist halt der Palstek einer der meistgebrauchten Knoten (naja halt u.A. Segler

Deswegen gibt es ja die Empfehlung in Richtung doppelte Acht.
Ich verwende ihn deswegen auch nur noch beim Soloklettern wie z.B. Baumpflege, aber nicht mehr beim Sportklettern mit Partner.
Zitat von wilbert
Beitrag anzeigen

Dadurch ist zum Einen das Risiko, dass sie sich auf Fluessen Unterwasser in Aesten, Wuerzeln usw verfangen, kleiner, bei einer evtl Kenterung wird dadurch auch das Risiko fuer die Leute etwas kleiner.
Beim Abschleppen mit AB (habe nun schon haeufig genug z.B. mit der Fahrtjolle an der Kueste oder den groesseren Seen Leute, mit Surfbrettern, Paddler oder andere Segler aus dem Teich gezogen

Weiteren ganz wichtigen Vorteil finde ich auch, dass beim Zuwerfen des Tampens, eben Dieser auf der Wasser-Oberflaeche schwimmt und dadurch derjenige deutlich mehr Zeit hat, ihn zu greifen.
Deswegern verwende ich seit laengerer Zeit nur noch Schwimmleinen und u.A. aus diesen Gruenden sind imho auch in den Wurfsaecken Schwimmleinen.
Aber jeder wie er will und es fuer ihn passt

Einen Kommentar schreiben: