Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
DIY Holzvergaser-Hobo für "Heavy-Duty" - Anwendungen
diese 400er Dosen (L-Discounter) mit Aufreissdeckel kann man gut mit 800er Dosen kombinieren.
Durch den Aufreissdeckel bleibt ein kleiner Randstehen und man kann die Dosen sicher stapeln
ein Hobo läßt sich einfacher befeuern als ein WGS
Die 1bis4 Dosen-Varianten habe ich in gefühlten 37 Konfigurationen durchgearbeitet.
Aber bei allen meinen Versuchen fehlte mir da die Power......
Wenn ich mit Hunger-Tourette vor so 'ner Lackdose sitze und eine viertel Stunde auf Wasser für Tee und Porridge warten muss dann......
Als ich dann das erste mal das Doppelwandfutter in Betrieb genommen habe, hatte ich das erste mal das Gefühl, daß ich da mehr als nen Windschutz gebaut habe.......das ist ein echter Unterschied zum sog. Ikea- Hobo und den anderen Konstruktionen.
Wie praktisch das Ganze im Outdooralltag ist, muss ich noch herausfinden - aber für 3 Mann die tägliche Ration Wasser abkochen ist jetzt auf jeden Fall ein Klacks
diese 400er Dosen (L-Discounter) mit Aufreissdeckel kann man gut mit 800er Dosen kombinieren.
Durch den Aufreissdeckel bleibt ein kleiner Randstehen und man kann die Dosen sicher stapeln
ein Hobo läßt sich einfacher befeuern als ein WGS
Zuletzt geändert von lutz-berlin; 28.06.2017, 05:33.
AW: DIY Holzvergaser-Hobo für "Heavy-Duty" - Anwendungen
Wir kommen der Sache näher......!
Konservendosen mit 12cm Durchmesser zu finden ist allerdings nicht so einfach
Am Ende musst eine Keksdose als Drosselring/Topfhalter dran glauben (SORRY MAMA!) und die wirkt sich aus!
Nach dem Zünden sah das so aus:
" border="0" />
Die Flammen drückten geradezu aus dem Rohr - man kriegt den Brand aber ganz gut unter Kontrolle. Schön langsam füttern......
Dann sieht es so aus:
Bei kleiner Flamme gibt es mehr Rauchentwicklung als bei großer - das Bild im Rohr und das Abbrennen des Holzes erinnern eher an ein normales Lagerfeuer.
Gibt man Holz zu, wird der Brand sofort größer und heißer, bis gelb-orange Flammen deutlich wie Gas abbrennen und im inneren des Brandes sieht man das Holz zu Kohle "schmilzen" - der Rauch wird deutlich weniger.
Bis zu diesem Punkt des Versuchs waren knapp 12 Minuten vergangen und 1L Wasser im offenen Topf waren zum kochen gebracht,
" border="0" />
Der Drosselring bewirkt offenbar, daß ein besseres Gasgemisch entsteht, sobald das Holz ordentlich Gas produziert.
Das passiert aber scheinbar erst bei ziemlich hohen Temperaturen; bzw wenn mit ziemlich dicken Holzkloppern geheizt wird.
Wird nicht mehr gefüttert ist der ofen ziemlich schnell aus und die Kohle brennt auch ratzfatz nieder.....:
Mit dem Ergebnis bin ich auf jeden Fall jetzt hochzufrieden und werde Anfang August berichten, wie sich der Reaktor auf 3-Tages-Tour macht und ob es sich lohnt das fette Ding in den Rucksack zu packen.
Danke für Eure Beteiligung und shoutoutz an Dr.TLUD dessen aufschlussreiche Webseite und praxisnahe Forschung nicht nur Outdoorfreaks zu besseren und saubereren Kochstellen verhilft.
AW: DIY Holzvergaser-Hobo für "Heavy-Duty" - Anwendungen
Wenn es nicht primär ums Basteln geht, kannst Du Dir einfach einen fertigen WGS besorgen und damit etwas experimentieren (siehe Lutz: Aliexpress oder z.B. Amazon ab ~13€ bis ~20€ ). Das bringt Dir vielleicht wieder etwas Erfahrung fürs anschließende Basteln...
Oder erst mal 'einfaches' Hobobasteln nach dem Motto 'weniger ist mehr'. Die guten Lösungen sind oft die einfachen und die komplizierten oft nicht gut...
Wenn ich das richtig gesehen habe, liegen Ein- und Auslässe für die Sekundärluft im Inneren des Brennraums. Dadurch hat die Luft keinen Anlass (Druckunterschied), den (zudem längeren und beschwerlicheren) Umweg durch das Doppelfutter zu nehmen... Und wie Du schon bemerkt hast: Der Hauptstrom durch den Kamineffekt ist enorm!
Gruß,
Markus
Wenn das Holzgas auch durch die Seitenwand gehen sollte, müsste es aber gegen die Primärluftzufuhr anströmen, oder?
Gruß,
Markus
Ja irgendwie so........ Meine komplette Konstruktion ist unten Luftoffen - es kann also Luft in den Brennraum und in den Raum zwischen den Rohren. Die Schlitze unten im Brennraum sollten eigentlich zusätzlich Luft IN die Brennkammer bringen......daß Gas zwischen den Wänden strömt war garnicht geplant (Wie halt in der Zeichnung (fälschlich?) dargestellt)........ trotzdem scheint sich genau hier - im Zufallsmodus, hin und wieder - Gas zu sammeln, welches dann als gut sichtbare (rote) Flamme aus den oberen Luftein/auslässen strömt.
Aber um das Ganze jetzt nicht ins Leere laufen zu lassen, freue ich mich erstmal einfach über schnellmalheisseswassermachen, erledige meine Hausaufgaben......und fange dann nochmal von vorne an
Das Brennschema ist doch völlig identisch und beide saugen die gesamte Luft unten an....... bei mir halt direkt vertikal - auf dem Bild durch löcher in der Außenwand - aber jeweils unterhalb des Brennbodens (Sieb)......
Wenn ich das richtig gesehen habe, liegen Ein- und Auslässe für die Sekundärluft im Inneren des Brennraums. Dadurch hat die Luft keinen Anlass (Druckunterschied), den (zudem längeren und beschwerlicheren) Umweg durch das Doppelfutter zu nehmen... Und wie Du schon bemerkt hast: Der Hauptstrom durch den Kamineffekt ist enorm!
Gruß,
Markus
Wenn das Holzgas auch durch die Seitenwand gehen sollte, müsste es aber gegen die Primärluftzufuhr anströmen, oder?
??? habe ich da außer dem Aschenbecher was vergessen???? Das Brennschema ist doch völlig identisch und beide saugen die gesamte Luft unten an....... bei mir halt direkt vertikal - auf dem Bild durch löcher in der Außenwand - aber jeweils unterhalb des Brennbodens (Sieb)......
Auf der Suche nach Verbesserungen bin ich auch auf das Stichwort TLUD gestoßen.......prinzipiell der selbe Aufbau, aber da wird am oberen Ende das Gas durch Aufbringen eines Ringes stärker konzentriert.
Mein nächster Versuch ist also ein "Drosselring" der dann gleichzeitig als Topfhalter dient - Mal sehen was für Delikatessen es in Dosen mit 12cm Durchmesser gib t
Das ist aber für den ersten Wurf ein annehmbares Ergebnis!
Nimm es nicht schwer, ich persönlich habe einmal (1x!) aus Dosen einen funktionierenden WGS gebastelt, der aber etwas klein war und nicht lange gehalten hat. Da ich (nach Deinen Bildern zu urteilen) ähnlich bescheidene Bastelmöglichkeiten habe wie Du, habe ich mir anschließend bei Amazon einen fertigen für ~20€ gekauft und bin mit diesem ganz zufrieden.
Du hast einen gut ziehenden Hobo gebaut, aber keinen Woodgas stove.
Beim Woodgas stove geht der Hauptluftstrom von oben nach unten und dann durch die Doppelwand wieder nach oben.
Der Kocher ist entweder unten geschlossen oder muss direkt auf dem Boden stehen.
Willkommen im Kocheruniversum
Mfg
Lutz
Danke! Das hört sich zum einen einleuchtend an - zum anderen nach ziemlich vielen Dosenpfirsichen.......das muss ich probieren
Ich hatte geglaubt, daß dieses Schema hier eine Gasverbrennung erzeugen würde.....
......aber die Farbe meiner Flammen singt ja völlig andere Lieder.....
allerdings kann man in den ersten Momenten beim Zünden schon auf die Idee kommen, daß da was von oben nach unten zieht.
AW: DIY Holzvergaser-Hobo für "Heavy-Duty" - Anwendungen
Du hast einen gut ziehenden Hobo gebaut, aber keinen Woodgas stove.
Beim Woodgas stove geht der Hauptluftstrom von oben nach unten und dann durch die Doppelwand wieder nach oben.
Der Kocher ist entweder unten geschlossen oder muss direkt auf dem Boden stehen.
AW: DIY Holzvergaser-Hobo für "Heavy-Duty" - Anwendungen
Mit Bildern (ob quer oder senkrecht) kann man doch sehen, was gemeint ist!
Schöne Hobovariante - mal wieder eine etwas andere Bauweise!
Das Doppelwandfutter hättest Du Dir allerdings IMHO sparen können, für eine Sekundärluftzufuhr hättest Du den unteren Teil deutlich anders bauen müssen. Dafür hast Du aber das Maximum an Kamineffekt herausgeholt - Das ist schon mal was!
AW: DIY Holzvergaser-Hobo für "Heavy-Duty" - Anwendungen
Sind wir doch alle hier mehr oder weniger vom Herrn GPunkt gewohnt!
Wohl dem , der ein Notebook hat, das lässt sich bei längeren Bildersessions auf und nicht beiseite legen...
Das mit der Grösse kriegst du auch noch hin, ich schwör!
Thumpnails, noch dazu im UliGpunkt Design (dessen Apfel Handy die Bilder auch immer falsch dreht) ist für mich noch zu klein, ja werde alt......bzw. bins schon.....
Bildgröße unter Kontrolle - ich fürchte, daß Ihr euch bis zum Abschluss meines ODS-Informatikstudiums quer vor eure Computer legen müsst
AW: DIY Holzvergaser-Hobo für "Heavy-Duty" - Anwendungen
Ah, jetzt , ja !
Das mit der Grösse kriegst du auch noch hin, ich schwör!
Thumpnails, noch dazu im UliGpunkt Design (dessen Apfel Handy die Bilder auch immer falsch dreht) ist für mich noch zu klein, ja werde alt......bzw. bins schon.....
@bluebalu du kannst die Bilder anzeigen lassen wenn du auf das Bild mit der rechten Maustaste klickst und auf "in neuem tab anzeigen (oder so ähnlich) klickst.
AW: DIY Holzvergaser-Hobo für "Heavy-Duty" - Anwendungen
@bluebalu du kannst die Bilder anzeigen lassen wenn du auf das Bild mit der rechten Maustaste klickst und auf "in neuem tab anzeigen (oder so ähnlich) klickst.
@OP
du verlinkst momentan Bilder mit diesem Format: "https://drive.google.com/file/d/0B4y0TcE8XnyIclBVbjFrR2hTQlU/view"
du musst die damit die hier korrekt eingebunden werden aber nochmal auf das Bild klicken und die Bildadresse abfragen, sollte dann so aussehen: "https://lh6.googleusercontent.com/XnHHz34jj2BtMGZSxPdfqTAWldjSo-WL0_58oiFwXprEwZGE3PkMuijvo_RCcyNjsxVFDJIx6_Ml67U=w1858-h1110"
diese kannst du dann hier einfach über den Menüpunkt "Grafik einfügen" hier einbinden und es wird korrekt angezeigt
Einen Kommentar schreiben: