Hallo
wüßte jetzt nicht wo die Frage hinkommen sollte, also mal hier rein... Falls es stört kann mans ja beantworten und löschen...
Was wird das Zelt voraussichtlich kosten? Gibt es da Vorgaben? Ich konnte leider nix finden.
Gruß
Peter
Die kleinen Details...
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Oder vieleicht, die Metalzipper gummieren, dann klapperts nicht und man kann sie mit den Handschuhen bedienen.
Skull (der schon so lange auf sein neues Zelt wartet)
Einen Kommentar schreiben:
-
Re: Die kleinen Details...
Zitat von Nicht übertreibenReißverschlüsse ohne Metallzipper, sondern nur mit Schnur - dann klappert bei Sturm nichts
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Navawas haltet ihr von phosphorisierenden materialien an den zippern so findet
man die selbst wenn es dunkel ist noch ohne gleich ne taschenlampe verwenden zu müßen
Mac, Exped-verwöhnt
Einen Kommentar schreiben:
-
was haltet ihr von phosphorisierenden materialien an den zippern so findet
man die selbst wenn es dunkel ist noch ohne gleich ne taschenlampe verwenden zu müßen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Shorty66Weiteres tolles detail: Durchgehende und vor allem nur einseitig offene stangenkanäle.
Karsten
Einen Kommentar schreiben:
-
Weiteres tolles detail: Durchgehende und vor allem nur einseitig offene stangenkanäle.
Sehr effektiv um schnell und einfach auch allein das zelt aufstellen zu können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wo wir gerade beim Thema sind, die Taschen sollten nicht auf der Kopfseite angbracht sein, sondern viel besser: Auf den Seiten, und im Deckenbereich zum einhängen. Mann könnte dort z.B. den Packsack des Zeltes benutzen.
Skull (der hofft dass es voran geht...)
Einen Kommentar schreiben:
-
Outdoorseiten Logo auf dem Zelt
Hallo,
zu den Details gehört aus meiner Sicht auch, das neben dem Logo von Wechsel ( ich gehe davon das das irgendwo auf dem Zelt drauf ist) dann auch das Logo von Outdoorseiten.net aufgebracht ist.
Vielleicht auch so gross, das man es von weitem sieht.
Außerdem währen mir mehrere kleine Taschen im Innenzelt recht. Meisst findet man nur zwei kleine Taschen. Etwas mehr könnte es ruhig sein.
Micha
Einen Kommentar schreiben:
-
@Bodenhafter und @all: vielleicht sollten wir uns erstmal kundig machen, was in Sachen Material überhaupt möglich ist.. wenn Wechsel sowieso Zero G nutzen will , können wir uns die ganze Diskussion über Aussenzelt und Innenzelt-Material sparen.
Im Prinzip fehlen nur noch die Positionen der angebrachten Lüfter und dann wäre der grobe Teil fertig und Wechsel könnte mit dem Rechnen beginnen.
Zum Tread selber:
RV nur mit Schnur....genial!!!!!
Innenzelttür soll nach Innen hängen..äähmm tut sie das nicht auch so, egal wie s geschneidert ist? Wenn man beim öffnen nur einmal die Spitze nach innen holt, dann kann die doch gar nicht nach aussen...
edit: achso, da gibts ja Eingänge die so komisch sind..stimmt.. ich bin von z.B. Mark III ausgegangen.. RV halbkreisförmig mit dem Ende jeweils links und rechts gleich hoch über dem Boden... damit ist das Problem gelöst, ein sehr großer Eingang ist möglich und und und..
Das mit dem Moskitonetz verstehe ich nicht... wieso soll da eine Tasche entstehen? Für was brauche ich das? Die Nylonabdeckung der inneren Tür rollt man zusammen und fixiert die Rolle mit diesne Gummi-Stift teilen. Wie bei wohl jeden Zelt von 30 bis 1000 Euro
Lüfter von innen bedienbar.. ja wäre nicht schlecht.. falls das nicht möglich ist, aber auch nicht schlimm... dafür hat man ja die ApsidenRV Lüfter, die man sowieso immer von innen bedienen kann.
Schon in anderen Treads erwähnt: keine wäscheleinenmäßigen Leinen im Innenzelt einnähen.. lieber mehrere sinnvoll verteilte Ösen oder Schlaufen einnähen, wo man bei BEdarf selber ne Leine anbringen kann. Dadurch hat man auch mehr Freiheiten, in der Wahl der Leinenführung.
Einen Kommentar schreiben:
-
:wink: Da hast Du Recht,bin bei Euch nicht wirklich in der Planung drinne,also habe ich nur meine Meinung zu obigem Beitrag abgegeben,denn das sind wichtige Überlegungen. Wichtig natürlich nur,wenn das Objekt selbst vorhanden ist!!
MfG
ps.:kenne mich leider nicht mit Außenzeltstoffen aus um dabei mitzureden...
Einen Kommentar schreiben:
-
Können wir vor den kleinen Details erstmal noch die verbliebenen wesentlichen Sachen klären, damit Wechsel vielleicht schon mal ein bisschen anfangen kann mit Entwerfen, Rechnen und vielleicht auch Muster bauen? Irgendwie verzettelt sich das Projekt seit Wochen in Kleinigkeiten, die uns im Grunde nicht voranbringen und die man, wenn die grundsätzliche Konstruktion erstmal steht, immer noch mit relativ geringem Aufwand hinzufügen oder abändern kann? Was bringt es z.Zt. für das Voranschreiten des Projektes, tagelang über Leinenstopper zu diskutieren?
Ich will ja nicht drängeln, aber wenn es in dem Tempo weitergeht wie bisher, sind wir in 2 Jahren noch nicht fertig und ob dann noch jemand Interesse am Ergebnis der Mühen hat, ist zweifelhaft. Ich denke, es sollte absolute Priorität haben, soweit zu kommen, dass ein erstes Muster gefertigt werden kann, damit wir den Übergang von der Theorie in die Praxis vollziehen können. Wichig und meiner Meinung nach möglichst zeitnah durch Abstimmung zu entscheiden wären dafür noch:
- Material Außenzelt
- Material Bodenwanne
- Liegelänge (oder hatten wir die schon?) [edit]Ich sehe grade, dass dafür 230cm angesetzt wurden. [/edit]
- Lüfter
Alles andere kann man erstmal mehr oder weniger improvisieren und dann am konkreten Objekt verfeinern. Es wird doch hoffentlich keiner davon ausgehen, dass wir jetzt schon alles bis ins letzte Detail durchplanen können und Wechsel uns dann von Heute auf Morgen das fertige Zelt in die Hand drückt?
Karsten
Einen Kommentar schreiben:
-
Re: Die kleinen Details...
Zitat von Nicht übertreibenIm Türbereich das Bodenmaterial nicht zu sehr hochziehen (Eingang recht niedrig), erleichtert das hantieren in der Apside und macht es einfacher Dreck aus dem Zelt zu schütteln
Dass die Schnüre reflektierend sein müssen halte ich keinesfalls für überflüssig - ich denke,dies sollte ein gutes Zelt auf jeden fall haben. Ebenfalls halte ich es für selbstverständlich,dass die Lüfter von innen Bedienbar sind.
Weitere Vorschläge fallen mir gerade leider nicht ein...
MfG
Einen Kommentar schreiben:
-
Die kleinen Details...
...sind es, die ein Zelt von der Masse abheben...
Immer her mit euren Ideen.
Ein paar Vorschläge:
Reißverschlüsse ohne Metallzipper, sondern nur mit Schnur - dann klappert bei Sturm nichts
Innenzelt-Tür so konstruieren, dass sie im geöffneten Zustand nicht nach außen, sondern ins Zelt hängt - sorgt für weniger Flecken
Abdeckung des Moskitonetzes vom IZ-Eingang nicht komplett zu öffnen -dann entsteht unten eine Art Tasche in der man die Nylon-Abdeckung verstauen kann - simpel und effektiv
Abspannleinen stark reflektierend oder sogar nachtleuchtend, wer ist noch nicht über dieDinger gestolpert...
Alle Lüfter vonn innen bedienbar konstruieren - bei Regen raus zum Lüfter öffnen oder bei Schneesturm zum Schließen... muss nicht sein
Die Türöffnungen so groß gestalten, dass man im Liegen bequem im Zelt kochen kann
Im Türbereich das Bodenmaterial nicht zu sehr hochziehen (Eingang recht niedrig), erleichtert das hantieren in der Apside und macht es einfacher Dreck aus dem Zelt zu schütteln
.
.
.
.Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: