Funktionsshirt stinkt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Christine M

    Alter Hase
    • 20.12.2004
    • 4084

    • Meine Reisen

    #21
    a) an die Mods: vielleicht könnte man den Thread an geeigneter Stelle kappen und einen neuen Thread z. B. unter dem Titel "Funktionswäsche aus Wolle" aufmachen.

    b) Ich bin sicher, dass warme Unterwäsche aus Wolle hier schon häufiger diskutiert wurde (habe jetzt aber keine Zeit/Lust zum Suchen; ich habe die Frage schließlich auch nicht gestellt :wink: ).

    c) Ich habe mehrere Teile warme Unterwäsche aus Wolle und bin mit den Sachen sehr zufrieden (Ruskovilla, Icebreaker, Smartwool). Ich finde auch nicht, dass sie kratzen, sondern im Gegenteil angenehm weich sind; aber das muss jeder selbst entscheiden. Gewichtsmäßig kann ich keinen wesentlichen Unterschied feststellen (es geht ja nicht um die Frage, dicker Norweger-Pulli statt Fleece); habe aber noch keinen direkten Wiege-Vergleich gemacht. Und ja, man kann die Sachen in der Maschine waschen, wobei das Strickzeug schon etwas empfindlich ist, wenn man irgendwo hängenbleibt. Zur Schonung wasche ich es daher inzwischen mit der Hand.

    Mit Woll-T-Shirts in der warmen Jahreszeit habe ich noch keine Erfahrungen; ich kann aber bestätigen, dass Wolle in weitaus geringerem Umfang unangenehm riecht als die übliche Funktionsfaserwäsche.

    d) Neben Icebreaker gibt es wie bereits erwähnt noch Smartwool und Ortovox, außerdem natürlich Ullfrotté. Meine erste warme Wollunterwäsche war von Ruskovilla Oy (in Nordfinnland gekauft); habe ich hier leider noch nirgends gefunden.

    Christine

    Kommentar


    • Freiflug
      Gerne im Forum
      • 14.05.2004
      • 52

      • Meine Reisen

      #22
      Silber

      @ Christine

      Danke fuer die schnellen Infos.

      Mir geht es bei dem Funktionsshirt eigentlich hauptsaechlich um den Einsatz bei warmem/moderatem Wetter. Also joggen im Sommer oder Bergtouren im Herbst. Bei extremer Kaelte bin ich eher wenig unterwegs.
      Deshalb ist fuer mich diese Wollgeschichte wohl nicht das optimale (obwohl die Hersteller z.T. sogar Shirts fuer warme Temperaturen im Programm haben ).
      Es ging mir auch weniger um Unterwaesche (den Threat gibt es in der Tat bereits), als vielmehr um ein Shirt, dass man einfach so alleine anziehen kann.

      @ all:

      Es gibt ja wohl auch diese Funktionsshirt mit Silber-Ionen, die die Bakterien-Entfaltung hemmen sollen.
      Gibt es eures Wissens nach auch ein (Wasch-)Mittel, mit dem man diesen Schutz nachtraeglich auf ein "normales" Funktionsshirt aufbringen koennte?
      Huch, vielleicht habe ich da eine Marktluecke entdeckt

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #23
        Musst auch lesen:

        http://www.daerr.de/hauptartikel2_da...inkwasser.html

        ist ein Silberionenmittelchen fürs Trinkwasser, wenn man das Shirt da (NACH der Wäsche) reinlegt und weichen lässt, auswringt/schleudert und trocknet müsste das funktionieren.

        Peter,
        Versuch macht kluch...

        Kommentar


        • Thomas
          Alter Hase
          • 01.08.2003
          • 3118
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Re: Silber

          Zitat von Freiflug
          Es gibt ja wohl auch diese Funktionsshirt mit Silber-Ionen, die die Bakterien-Entfaltung hemmen sollen.
          Jo, und genau diese Shirts sind zumindest bei mir jene, die ich schon gar nicht mehr anziehe, weil schon nach dem ersten Schwitzen überall die Vögel bewusstlos von den Bäumen fallen.

          Weiß auch nicht, wo da nun die angeblich antibakterielle Wirkung der eingewebten Silberfäden stecken soll.
          Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

          Kommentar


          • Christine M

            Alter Hase
            • 20.12.2004
            • 4084

            • Meine Reisen

            #25
            Ich will das Thema jetzt nicht endlos breittreten, aber ich hatte natürlich schon an die T-Shirts zum so anziehen für die warme Jahreszeit gedacht, wie es sie inzwischen ja auch aus Wolle gibt, nicht an Unterwäsche. Da die Materialeigenschaften die gleichen sind, dürften die Erfahrungen so weit übertragbar sein.

            Wenn es die Teile mal als Hot Offer gaebe
            gibt's doch: T-Shirt Ich habe nämlich gerade eins hier liegen. Immer noch nicht wirklich billig, aber schöööön.

            Christine

            Kommentar


            • kakadu
              Dauerbesucher
              • 25.11.2004
              • 593

              • Meine Reisen

              #26
              aus der versenkung wieder hervorgeholt.

              seit ich icebreaker kenne, habe ich alle meine synthetik sachen weggeschmissen. ich trage nur noch merino.
              meine persöhnliche erfahrung ist, dass ich eine woche ein icbreaker shirt tragen kann, ohne dass meine freundin beim wiedersehen gleich in ohnmacht fällt . mir ist bewusst dass auch so ein shirt nach einer woche muffeln tun, jedoch bei weitem nicht so extrem wie ein synthetik shirt. diese erfahrung habe ich auch mit socken gemacht.

              ich bin mir bewusst, dass es mitlerweilen, auch synthetik shirts gibt welche nicht mehr so stark geruchsbildend sind , dank silber fäden, aber auch diese sind nicht so gut wie merino.

              das mit dem tragekompfort ist eine persöhnliche sache. ich finde es super.

              leider ist es so, dass bei sehr schweisstreibenden aktivitäten ein merino teil nicht ganz empfehlenswert ist, da es zu warm ist. ebenso, trocknet es nicht ganz so schnell wie ein synthetik shirt und ist auch im gewicht ein wenig schwerer.

              ich schwöre drauf und finde synthetik shirts einfach zum



              ein wenig späht, aber wer weiss vieleicht hilfts doch noch

              mfg
              flip
              www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

              "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

              Kommentar


              • mash71
                Erfahren
                • 07.06.2005
                • 178

                • Meine Reisen

                #27
                noch ein Tipp, den ich bekommen habe, aber zugegebener Weise mangels Möglichkeit bisher noch nicht ausprobiert habe:

                Es gibt ja den guten, alten Waschmittelbaukasten der Hobbythek, zu ihm gehört das "Bleichmittel" Proweiss, dass primär auf Sauerstoffbasis arbeitet. Eben jene Eigenschaft soll es lt. einem Freund sein, die es zum ultimativen Waschmittelzusatz für Funktionshirts macht, da der Sauerstoff zugleich antibakteriell wirkt und lt. ihm so ziemlich alles abtötet, was in der Wäsche nistet.

                Irgendjemand schon damit Erfahrungen gesammelt, weil er bspw. selbst den Waschmittelbaukasten benutzt?
                \"Zum Glück ist das Denken nicht ansteckend.\" - zugeschrieben Oscar Wilde

                Kommentar


                • mikka
                  Anfänger im Forum
                  • 24.03.2004
                  • 44

                  • Meine Reisen

                  #28
                  zum thema Geruch
                  also Wolle (nicht Baumwolle) sondern die vom Schaf, neutralisiert die Salze (die stinken) im Schweiß auf natürliche Art. Deshalb sind sie meiner Erfahrung nach wesentlich besser was das Geruchsverhalten betrifft. Ein Polyester Shirt stinkt bei mir nach 2 Stunden bergwandern, ein Shirt aus Wolle kann ich tagelang anziehen, vorausgesetzt ich kann es in der Nacht lüften. Geht doch mal mit einem Wollpullover in die Kneipe und hänge Ihn übernacht auf den Balkon, man merkt fast nichts mehr vom Rauch.

                  zum thema Waschen
                  Bakterien werden erst ab einer Waschtemperatur von ca. 55 Grad getötet, im Temperaturberich von 34-40 Grad vermehren sie sich sogar.
                  Von Ullfrotté weiß ich, das man es bei 60 Grad in der Maschine waschen kann. Das löst das Problem. Icebreaker geht bei 40 Grad in der Maschine
                  Bei Ortovox und Smartwool weiß ic es nicht, vermutlich aber ebenfalls nur 40 Grad.

                  zum thema kratzen
                  jeder der Hersteller verwendet feine merinowolle, dies ist eine speziell feine wolle die meistens nicht kratzt, aber da die empfindlichkeit unterschiedlich ist, muß das eben jeder selbst testen. Ullfrotte mischt übrigens feine Merinowolle mit Kunstfaser, trägt sich auch sehr angenehm und macht die Wäsche etwas strapazierfähiger.

                  mein tipp
                  Ich trage im Sommer am liebsten Icebreaker und ab Herbst Ullfrotte, weil dies die wärmste Unterwäsche ist und ich mir deshalb oft eine Schicht Bekleidung sparen kann. Die Optik von Ullfrotte ist allerdings nicht jedermanns Sache. Aber Plastikunterwäsche ziehe ich eigentlich gar nicht mehr an. Egal wieviel Silberionen und antibakterien Verfahren versprochen werden.

                  mikka

                  Kommentar


                  • Thomas
                    Alter Hase
                    • 01.08.2003
                    • 3118
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von mikka
                    zum thema Waschen
                    Bakterien werden erst ab einer Waschtemperatur von ca. 55 Grad getötet, im Temperaturberich von 34-40 Grad vermehren sie sich sogar.
                    Ich habe meine Shirts jetzt schon mehrere Male maschinell getrocknet (bei etwa 80°C).
                    Wird wahrscheinlich die Faser nicht lange mitmachen, aber die Geruchsanfälligkeit ist deutlich zurückgegangen.
                    Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                    Kommentar


                    • opa
                      Lebt im Forum
                      • 21.07.2004
                      • 6825
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      sollte kein problem sein. meine ältesten funktionsshirts machen den wäschetockner schon seit über 10 jahren klaglos mit. allerdings hilft bei mir der trockner nichts, was die"geruchsanfälligkeit" angeht....

                      Kommentar


                      • Thomas
                        Alter Hase
                        • 01.08.2003
                        • 3118
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Was für einen benutzt du denn? Im Waschsalon meiner Wahl ist eine gewaschene Jeans nach 20 Minuten trocken und man verbrennt sich die Finger an den Metallknöpfen. Ich denke, da wird es auch den Bakterien warm ums Herz.
                        Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                        Kommentar


                        • Trekkman
                          Erfahren
                          • 25.11.2003
                          • 251
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Gegen müffelnder Plastikwäsche hilft "EURECO Liquid Hygienebleiche".
                          Tötet alle Bakterien auch bei kaltem Wasser. Solange ich noch dieses Plastikzeugs habe, muss ich auch noch EURECO nehmen. Werde aber langfristig auf Merinowolle oder sowas umsteigen.
                          https://lighterpack.com/r/b3tyeh

                          Kommentar


                          • opa
                            Lebt im Forum
                            • 21.07.2004
                            • 6825
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            auweh - keine ahnung. ich schau bei gelegenheit mal drauf. ich glaube von siemens - bin ich aber alles andere als sicher. aber wahrscheinlich genau so alt wie die shirts....

                            Kommentar


                            • Gonzo
                              Anfänger im Forum
                              • 13.04.2005
                              • 26

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Ich bin Biologe und kann euch sagen: Lasst die Bakterien am Leben.

                              Der Geruch entsteht, weil die natürlichen Hautbakterien den Schweiß barbeiten und dabei riechende Substanzen entstehen.
                              Nun ist klar, wenn man die Bakterien tötet, stinkt man nicht.
                              Aber wir können froh sein, daß wir unsere Bakterien haben, denn sie halten uns andere Bakterien vom Leib, mit denen wir nicht so gut können.
                              Funktionsunterwäsche mit Silber-Ionen kommt grade in Mode, ist aber bestimmt nicht gut. Ich denke richtige Studien darüber gibt es noch nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es gut für die Haut, bzw. das Imunsystem ist.
                              Wenn ihr doch dagegen angehen wollt, empfehle ich euch 70%igen Alkohol. Der wirkt besser als reiner Alk. Einfach den Oberlkörper einreiben und zack die meisten Bakterien sind futsch.

                              Am Ende wirkt es sich noch auf die Partnerfindung aus, denn man kann eine andere Person (vom anderen Geschlecht) gut riechen, wenn das Immunsystem sich gut zu dem eigenen ergänzt (also der potentielle Nachwuchs davon profitiert).
                              Also riecht lieber authentisch, dann gibts gesunde Kinder!!!

                              Kommentar


                              • Thomas
                                Alter Hase
                                • 01.08.2003
                                • 3118
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Zitat von Gonzo
                                Also riecht lieber authentisch, dann gibts gesunde Kinder!!!



                                Ich will doch gar nicht die Bakterien auf meiner Haut abtöten. Mir geht es nur um mehrere Shirts, die im Gegensatz zu früher recht schnell und lokal anfangen, zu riechen.
                                Da ist also irgendwas im Gewebe, was ich gern loshaben möchte.
                                Die Hautbakterien können ruhig da bleiben, wo sie sind.
                                Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

                                Kommentar


                                • Gonzo
                                  Anfänger im Forum
                                  • 13.04.2005
                                  • 26

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  das ist gut so.

                                  aber leider kann ich dir nicht weiterhelfen, was du mit den shirts machen kannst, da habe ich keine Erfahrung.....meine Wäsche riecht immer super
                                  bzw. rieche ich zu schlecht um mich an meinem eigenen Gestank zu stören.

                                  Kommentar


                                  • Wolfgang B
                                    Erfahren
                                    • 01.04.2004
                                    • 188

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Müffelnde Membranstoffe?

                                    Aus aktuellem Anlass

                                    Kann man Gore und andere Membranstoffe eine Behandlung mit Sagrotan Hygienespüler antun? Und das regelmässig? Oder geht dabei die Membran kaputt?

                                    Wolfgang

                                    Kommentar


                                    • waldschrat
                                      Gerne im Forum
                                      • 22.03.2005
                                      • 79
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Hallo-hallöle,

                                      nochmal zur Wolle:
                                      Ob Wolle kratzt oder nicht, hängt vom Schaf ab und von der Stelle vom Schaf, wo sie her stammt. Schafe haben das für sie persönlich gesehen nämlich ganz praktisch eingerichtet: harte, strapazierfähige (also auch kratzige) Wolle besonders an den Beinen. Rücken mittelmäßig, Bauch superweich. Die Wolle gibts dementsprechend sortiert und analog geht der Preis

                                      Die Wolle ist am Schaf sogar noch ganz praktisch imprägniert: das Wollfett sorgt dafür, dass Nässe (und Dreck) nur ganz wenig eindringen. Allerdings riecht sie. Nach Schaf natürlich, und wenn man das Wollfett so drin lässt, dann übertönt das Schaf den Menschen auch nach viel Wanderung ;)
                                      Sprich: die Wolle wird gewaschen und dabei gezielt entfettet. Je nachdem, wieviel Wollfett auf der Faser bleibt, ist der Kompromiss zwischen Schaf-Geruch und Dreck- /Nässeanfälligkeit.

                                      Ach ja - unabhängig von dem, was Kunstfaserhemden vertragen: Wolle mag es wirklich nicht zu heiß. Besonders nicht mit mechanischer Beanspruchung zusammen. Anders gesagt: heiß und rubbeln ist genau das, was man beim filzen tut. Dort beabsichtigt, aber wer sein Merino-Hemd nicht an die Puppe vom Kind vererben will, der möge aufpassen

                                      Und zum Silber: (an Gonzo)
                                      Viele Einzeller mögen Silberionen nicht (Kupfer geht auch, aber nicht ganz so gut). Elementares Silber (Silberfäden) ist was ganz anderes - aber auf der Oberfläche gibt es immer auch Ionen. Das ist das Prinzip, nachdem die antibakteriellen Funktionsstoffe arbeiten (sollen).
                                      Wenn Mann/Frau (erwachsen - bei Kindern ist das anders) schwitzt, dann ist das nicht nur Salzwasser, sondern es gibt auch Schweißdrüsen, die Fette abgeben. Davon leben die Bakterien, welche als Scheisse den Gestank freisetzen. Wenn wir viel schwitzen und uns wenig waschen (was für die Haut eh' meist nicht so gut ist ) dann leben die nicht nur, sondern vermehren sich auch fleissig - leben dann auch in den feucht-warm-nahrhaft durchschwitzten Klamotten. Sprich: es geht nicht darum, sie auf der Haut auszurotten, sondern sie in Schach zu halten. Ich weiß aber nicht, ob es echt wirkt oder nur in der Werbung. ;) Bedenklich finde ich es übrigens nicht.
                                      Wenn jemand jeden Tag z. B. ein Silberkettchen trägt gilt das ja auch nicht als Risiko, und da gibts schon lange Leute, an denen man was hätte feststellen können. Wahrscheinlich ist es für die Gesundheit gefährlicher, Angst vor dem Silber zu haben.

                                      Kupfer (was chemisch ganz ähnlich ist) hat der (nicht die ) Durchschnittsdeutsche so viel im Körper, dass man es in den Haaren problemlos nachweisen kann. Kommt vom Biertrinken.

                                      Wassertanks werden mit Silberionen-Lösungen behandelt. Die Spüllösung trinkt man zwar dann nicht, aber es gibt auch Trinkwasseraufbereitung auf Silber-Ionen-Basis, wo man die Plärre trinkt und auch das Wasser aus dem Tank hat hinterher noch ein paar Ionen für uns (Certisil, Micropur).
                                      Da wird übrigens betont, dass das Zeug die Keime nicht tötet, sondern nur deren Enzyme hemmt, so dass sie nichts mehr tun können.
                                      Ich vermute ganz stark, dass man auf diesem Weg ganz fix viel mehr Silber aufnimmt als von den Silberfäden.
                                      Hab grad mal bei der WHO gelesen: chronische Krankheit ist die Argyrie (schwarze Haut) dazu muss man Silbermengen im Gramm-Bereich aufgenommen haben. Akut sind ca. 10 g (Ionen) tödlich, dann ist das Silber neurotoxisch.
                                      Die Schätzungen, wieviel Silber täglich aufgenommen werden, liegen zwischen 27 und 88 µg (Mikrogramm, Millionstel Gramm) pro Tag. In diesen Dosen kumuliert es nicht. Biolog. Halbwertszeit ist für den Menschen nicht angegeben, bei Ratten, Mäuse und Affen war nach einer Woche über 99 % des Silbers ausgeschieden (über Leber -> Darm), bei Hunden über 90 %.
                                      Silber hemmt verschiedene Enzyme, weil es an Schwefel stark bindet, und die Ausscheidung ist bei Leberschäden wohl stark verlangsamt.
                                      Eine mutagene Wirkung konnte nicht nachgewiesen werden.
                                      IMHO heißt das, dass Silber zu den verhältnismäßig ungiftigen Stoffen für den Menschen gehört.
                                      Bekannte Vergleichssubstanzen: NaCl (Kochsalz) ist weniger giftig (es ist aber schwierig, hier genaue Werte zu finden. Das Bayrische Landesamt für Wasserwirtschaft spricht von 0,5 - 5 g /kg Körpergewicht sprich dem Standardmenschen von 75 kg reicht irgendwas zwischen 37,5 und 375 g aus um tot umzufallen).
                                      Aber bereits 1,5 g Kaliumchlorid (das sind etwa 780 mg Kalium-Ionen) sind tödlich für einen Menschen.

                                      viel zu viel gequasselt....

                                      Viele Grüße,

                                      Claudia

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X