Pflege ProShell

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andre84
    Dauerbesucher
    • 13.05.2009
    • 637
    • Privat

    • Meine Reisen

    Pflege ProShell

    Moin,

    bin nun seit nen paar Tagen stolzer Besitzer einer Haglöfs Spitz. Das ist nun meine erste Gore Jacke und ich bin bezüglich der Pflege von Jackenmaterial und der wasserabweisenden RV's ein bisschen überfragt.

    Regelmäßig waschen und dir Jacke von Zeit zu Zeit nachimprägnieren hatte mir der Verkäufer gesagt. Aber muss ich die RV's auch irgendwie nachimprägnieren und wenn ja wie?

    Wie ist das mit Faltstellen der Jacke? Kann es an diesen Stellen zu einer Beschädigung/Bruch der Membrane kommen?

    Muss ich sonst auf irgendwas achten?


    MFG
    ... Like a hobo from a broken home
    Nothing’s going to stop me ...

  • pinguin
    Erfahren
    • 19.06.2009
    • 419
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Pflege ProShell

    Hi,

    mit der Spitz hatte ich auch geliebäugelt, als ich eine ProShell-Jacke gesucht habe; ist sicher eine sehr gute Jacke, viel Spaß damit!

    Im Wiki hier gibt es zu Gore-Tex-Sachen Pflegeempfehlungen...

    Allgemein zu Gore-Tex, also nicht nur ProShell:

    Meine Gore-Jacken (und eine Hose; aber ziemlich wenig benutzt) wasche ich mit Flüssigwaschmittel bei 30 Grad in der Waschmaschine mit einem Standardprogramm. Wenn ich die Jacken nicht benutzte hängen sie im Schrank auf dem Bügel (Vermeidung von Faltenbildung). Die Hose liegt allerdings zusammengefaltet im Schrank, und das war bisher immer unproblematisch. (Die Bedenken mit der Faltenbildung = Bruchstellen in der Membran habe ich zwar auch schon gehört, aber noch nicht erlebt.)

    (Nach-)imprägniert habe ich nie. Aus meiner Sicht sorgt das nur dafür, dass das Obermaterial sich nicht so schnell vollsaugt. Aber irgendwann ist die Imprägnierung abgewaschen oder abgerieben, und dann kommt es auf die Membran an. Ich kenne allerdings einige Leute, die auf Imprägnierung schwören.

    Water-tight zips wie behandeln? Habe ich nie etwas spezielles bei meiner Skijacke gemacht und war auch nie ein Problem.

    Falls man in den Sachen (stark) schwitzt, sollte man diese baldmöglichst waschen (ok, bei einer Hüttentour geht das erst nach ein paar Tagen), da der Schweiß Bestandteile hat, die den Kleber der Nahtstellenüberdeckungen im Inneren der Jacke auflösen. Dann sind die Nähte nicht mehr versiegelt und die Jacke nicht mehr dicht. Von einem Bergführer hatte ich gehört, dass dies definitiv nicht unter die Garantie fällt.

    Viele Grüße

    Kommentar


    • Andre84
      Dauerbesucher
      • 13.05.2009
      • 637
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Pflege ProShell

      Moin,
      die Pflegeanleitung hatte ich auch schon gefunden - war nur halt am überlegen obs für ProShell vielleicht noch nen paar Besonderheiten gibt die man beachten sollte.

      Besten Dank
      ... Like a hobo from a broken home
      Nothing’s going to stop me ...

      Kommentar


      • Nordlandfreak
        Fuchs
        • 05.04.2008
        • 1010
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Pflege ProShell

        Denke nicht, das die Membran ja die gleiche geblieben ist.
        Sie ist nur dünner und mit einem anderen Innenfutter versehen.

        Also ich wasche meine Jacke ab und zu mal mit speziellen Waschmittel für Gore Jacken und sonst mache ich nicht viel.

        Das Imprägnieren der Jacke ist wichtig, damit sie auch bei regen noch Schweißfördernd ist. Wenn das Außenmaterial erst einmal voll gesogen ist, atmet die Jacke an der stelle nicht mehr.
        Horizontsucht.de
        -------------------------------------------------------
        In Planung : Erste kleine Tour im Winter dieses Jahr
        Schutzhüttenverzeichnis im Harz aufbauen!

        Kommentar


        • Kris
          Alter Hase
          • 07.02.2007
          • 2810
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Pflege ProShell

          Sorry fürs ausgraben, aber meine Frage war mir keinen neuen Thread wert...

          An die Proshell-Besitzer: Ist es normal, dass sich dieses Microgrid-Innenfutter sofort dunkel verfärbt, sobald der Außenstoff der Jacke mit Wasser in Berührung kommt? Oder kann das ein Anzeichen auf eine undichte Membran sein?
          „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

          Kommentar


          • Idahoian
            Erfahren
            • 30.08.2006
            • 386

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Pflege ProShell

            Hi,

            eigentlich dürfte sich nur der Außenstoff verfärben - und dies auch nur dann, wenn die Imprägnierung soweit hinüber ist, dass sich der Stoff mit Wasser vollsaugt. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass dann das Innenfutter dunkler erscheint.

            Feuchtigkeit im Jackeninneren ist auch kein sicheres Anzeichen für Undichtigkeit. In der Regel ist das der eigene Schweiß, der gar nicht mehr rauskommt, wenn der Außenstoff komplett durchfeuchtet ist.

            Ich würde die Jacke mal mit Imprägnierspray einsprühen oder waschen. Alternativ kannst Du sie mal eine Viertelstunde in den Trockner tun, um die Reste der alten Imprägnierung zu aktivieren. Halte die Jacke danach mal unter den Wasserhahn und schau, ob sie durchfeuchtet.
            Mit freundlichem Gruß

            The Idahoian

            Kommentar


            • Kris
              Alter Hase
              • 07.02.2007
              • 2810
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Pflege ProShell

              Zitat von Idahoian Beitrag anzeigen
              Hi,

              eigentlich dürfte sich nur der Außenstoff verfärben - und dies auch nur dann, wenn die Imprägnierung soweit hinüber ist, dass sich der Stoff mit Wasser vollsaugt. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass dann das Innenfutter dunkler erscheint.

              Feuchtigkeit im Jackeninneren ist auch kein sicheres Anzeichen für Undichtigkeit. In der Regel ist das der eigene Schweiß, der gar nicht mehr rauskommt, wenn der Außenstoff komplett durchfeuchtet ist.

              Ich würde die Jacke mal mit Imprägnierspray einsprühen oder waschen. Alternativ kannst Du sie mal eine Viertelstunde in den Trockner tun, um die Reste der alten Imprägnierung zu aktivieren. Halte die Jacke danach mal unter den Wasserhahn und schau, ob sie durchfeuchtet.
              Danke schonmal. Schweiß kann ich ausschließen, der Effekt tritt unterm Wasserhahn schon nach kurzer Zeit auf... Ich werde mal Wasser in ner großen Kuhle auf dem Stoff stehen lassen und schauen, was passiert.
              „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

              Kommentar


              • Peter83
                Fuchs
                • 22.08.2010
                • 1115
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Pflege ProShell

                Ich wasche meine ProShell Jacke mit dem entsprechenden Waschmittel von Nikwax und habe bislang sehr gute Erfahrungen gemacht. Zudem kommt die Jacke ab und zu (nicht bei jeder Wäsche) in den Trocker um die DWR Beschichtung aufzufrischen.
                Laut einem Händler wäscht man die Jacken grundsätzlich zuwenig, was zu Problemen aufgrund der Körperfette führen kann. Auf der Homepage von Arc´Teryx steht zur Häufigkeit des Waschens folgendes: "Für intensive Nutzung empfehlen wir eine Wäsche nach 10 bis 12 Tagen im Einsatz; bei leichterer Nutzung sind alle 20 bis 30 Tage hinreichend."

                Hier der Link zur Waschanleitung von Arc´Teryx: http://www.arcteryx.com/product-care...E#whenwashgore

                Liebe Grüsse,
                Peter
                "A man who is a man goes on till he can do no more and then goes twice as far."

                Norwegian saying

                Kommentar

                Lädt...
                X