etaproof wachsen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • diver
    Anfänger im Forum
    • 04.05.2007
    • 42

    • Meine Reisen

    etaproof wachsen?

    Habe mir von manufactum den Etaproof Parka gegönnt(nicht suchen,ist nicht mehr im Angebot).Bin auch soweit sehr zufrieden damit. Ich frage mich(und jetzt auch euch),ob ich das Teil nicht mit Wachs,z.B. dem Grönlandwachs von FR nicht noch "pimpen" kann. Bringt das was? Gibts da Erfahrungen bei euch??

    Danke für seriöse Antworten

    Chris

  • Gersprenzfischer
    Dauerbesucher
    • 04.07.2005
    • 659

    • Meine Reisen

    #2
    AW: etaproof wachsen?

    Ich habe lediglich Erfahrung mit "dicht" gewebten gewachsten Barbourjacken.
    Auch Fjällraven arbeitet mit Wachs.
    Ich möchte mir aber auch irgenwann eine Etqaproof Jacke selber nähen und habe mich deshalb schon mit dem Stoff befasst. Etaproof ist laut allen Aussagen "begrenzt" dicht und atmungsaktivität. Begrenzt heißt, dass bei ungünstigen Bedingungen, also z.B. strömender REgen und permanente Bewegung aus dem dicht langsam ein undicht wird. Hier kommt jetzt das Wachs hinzu.
    Das Ergebnis ist eigentlich ganz einfach. Je mehr Wachs, desto dichter wird der Stoff und desto mehr verliert er an Atmungsaktivität.
    Wenn Du nun mit der Wasserdichtheit deines Etaproofes nicht so zufrieden bist, kannst Du die mit Wachs erhöhen, unter Verlust derAtmungsaktivität.
    Da Etaproof wohl aber schon einen gewissen Schutz bietet, würde ich selektiv wachsen. Z.B. die Kapuze und den Schulterbereich, oder auch den straßazierten Bereich der Ellbogen. Wenn es dann noch dichter werden soll, stellt sich die Frage, ob nicht ein Poncho oder ein Regenschirm sinnvoller sind (oder gleich ein Goretexjacke...)
    Mir ist der Baumwollgriff lieber als die 100% Dichtheit, weshalb ich Etaproof oder Ventile und eben auch Wachs nutzen werde.

    Kommentar


    • diver
      Anfänger im Forum
      • 04.05.2007
      • 42

      • Meine Reisen

      #3
      AW: etaproof wachsen?

      ...Eben drum habe ich auch eine etaproof Jacke lieber als das Membranzeugs.(Will aber niemand hier zu nahe treten.)Was ich nicht verstehe: setzt das Wachs die Poren denn so zu,das die Atmungsaktivität tatsächlich leidet?Wenn mann es einbügelt oder fönt, setzt sich doch das Wachs in die Fasern rein,oder verstehe ich da was falsch?

      Kommentar


      • Gersprenzfischer
        Dauerbesucher
        • 04.07.2005
        • 659

        • Meine Reisen

        #4
        AW: etaproof wachsen?

        Zitat von diver Beitrag anzeigen
        ...setzt das Wachs die Poren denn so zu,das die Atmungsaktivität tatsächlich leidet?Wenn mann es einbügelt oder fönt, setzt sich doch das Wachs in die Fasern rein,?
        So wie ich dass von der Barbour kenne geht das Wachs zunächst zwischen die Fasern. Ist es warm, bzw dünnflüssig genug, zieht sogar in die kleinsten Raume zwischen und in die Fasern selbst. Bei extremer Wachsmenge bildet sich schießlich noch auf dem Stoff eine geschlossene Wachsschicht. Die ist zunächst vollkommen luft und wasserdicht. Durch Bewegung gelangen aber wieder microfeine Risse und Öffnungen in die Wachs- und in die "Wachs/Stoffschicht". Sie atmet, aber in diesem vollgewachsten Zustand nur sehr begrenzt.
        Eine gut gewachste Jacke ist im Hochsommer ziemlich ätzend, weshalb z.B. Fjällraven auch empfiehlt, im Sommer das Wachs auszuwaschen um die Atmungsaktivität zu erhöhen. Dazu bedeutet viel Wachs auch viel Gewicht.

        Kommentar

        Lädt...
        X