Hilleberg Niak

Kaufdatum: Mai 2016
Hersteller: Hilleberg AB
Modellbezeichnung: Niak
Modelljahr: 2016
Kaufpreis: 799,90 €
Max.Personenanzahl: 2
Zelttyp: Kuppelzelt
Vorgesehener Einsatzbereich: 3 Jahreszeiten, Trekking und Kajak - Touren
Ausstattung und besondere Details: AZ/IZ, 1 Eingang, 1 Apside, große Meshtür im Innenzelt, nicht abdeckbar. Gestänge aus Leichtaluminium. Querlieger.
Material Aussenzelt: Kerlon 1000, 20 Denier Ripstop Nylon 66, doppelseitig beschichtet, 40g/qm mit 3 Lagen 100% Silikon
Weiterreißfestigkeit: min. 8 kg
Wassersäule: 2.000 mm
Material Innenzelt: 20 D Ripstop Nylon 100% Nylon (Ripstop), wasserabweisend - atmungsaktive Imprägnierung
Material Boden: 50 D Nylon, 2-fach Polyurethanbeschichtung
Wassersäule Boden: 5.000 mm
Material Gestänge: DAC Featherlite NFL , Durchm. 9,0 mm
Heringe: 10 Stck. V-Peg
Packmaß: (L x Ø): 48 cm x 13 cm
Gewicht: 1768 Gramm ( selbst nachgewogen )
Pro-Kauf-Argumente (Stärken): Gewicht , Packmaß, Stabilität, Querlieger
Contra-Kauf-Argumente (Schwächen): Belüftung? ( fehlender Top-Lüfter ), eingeschränkter Platz in der Apside, Preis
Körpergrösse Testperson: (in cm): 180
Outdoorerfahrung Testperson: (1-wenig bis 7-hoch): 6
Mein Hilleberg Unna habe ich wirklich geliebt. Ein Tanzpalast. Eine Apside habe ich nie vermisst, mir immer mit Aushängen des IZ beholfen. Dann kam der Release des Niak, ein Unna mit Apside, noch breiter und vor allem: 500g leichter. Nur der Preis.....800 €...
Unfassbar! Bei einer 25% - Aktion von Outnorth habe ich dann zugeschlagen und mein Unna hier im Forum verkauft. Da es im April noch geringfügig günstiger war, habe ich genau 589.- € dafür bezahlt und - ja, das ist es mir auch wert.
Outboxing: Wie bei Hilleberg üblich, wird das Niak im ( roten ) großzügigen Packsack geliefert, der diesmal allerdings nicht ganz so riesig ausfällt, wie bei anderen Hilleberg - Zelten. Das Material des Packsacks ist - wie gewohnt - aus dem gleichen Material wie das Außenzelt, Kerlon 1000 genannt. Es fühlt sich schon spürbar dünner wie das Kerlon 1200 an, aufgrund einer Reißfestigkeit von 8 kg immer noch beruhigend - zuverlässig. Die typischen, rot-weißen, kräftigen Abspannleinen sind allerdings mit kleinen Leinenspannern versehen. Zwei zu den Enden hin leicht vorgebogene DAC Featherlite NSL Gestänge mit 9mm Durchmesser und 10 V-Peg Heringe im separaten, schwarzen Heringsbeutel, sowie das Zelt selbst ( Innen- und Außenzelt sind bereits über Gummizug - Knebel miteinander verbunden ) runden den Inhalt des Packsacks ab.
Aufbau
Der geht, wie auch beim Unna, rasend schnell von statten. Zuerst wird das Zelt am Boden ausgebreitet und die vorher zusammengesteckten Stangen nacheinander in die Gestänge-Kanäle eingeschoben. Wow, supergeschmeidig flutscht die Stange nur so hinein. Das liegt einerseits am Material und andererseits am großzügigem Gestänge-Durchmesser. Kein Vergleich mit einigen meiner Tarptents, die einen recht engen Gestängekanal haben. Die Stangen werden also bis zum Ende des Kanals geschoben und das andere Ende in den Stangenhalter gesetzt. Anschließend werden die Kanalspanner stramm gezogen. Damit steht das Zelt bereits und kann beliebig umgetragen werden. Danach muss nur noch die Apside, alle vier Ecken, die hintere Abspannung und - nur bei Bedarf - die Abspannleinen abgespannt werden. Fertig. Zeitbedarf: max. 2 Minuten, ein Spitzenwert.
Es ist wirklich sehr gut geschnitten und steht - für ein Hilleberg Zelt - stramm und 1a da.

Liefergewicht



Fertig abgespannt


Besonderheiten:
Das Niak ist eine 3 - season - Konstruktion, die Belüftung ist bereits im Design integriert und der Netzbereich der Eingangstür im Innenzelt ist nicht abdeckbar. Ich war mir lange sicher, das ich mir da noch eine Abdeckung nähen wollte.
Ich habe das aber wieder verworfen. Das Netzmaterial ist sehr fein gewebt, so dass ich denke, das eine Abdeckung nicht nötig ist. Erfahrungen auf Tour werden das hoffentlich bestätigen.
Durch die Tatsache, dass das Außenzelt nicht bis zum Boden reicht, ist somit ein harter Wintereinsatz auf keinen Fall zu empfehlen. Da gibt es brauchbarere Kandidaten. Das Lüftungskonzept funktioniert bisher in der Praxis besser, als erwartet.
Kondenz hielt sich bisher in Grenzen.
Das Außenzelt ist mit einem mittigen 2 - Wege - RV ausgestattet, so das das AZ auch einen Spalt geöffnet bleiben kann, vorausgesetzt, es regnet nicht. Der RV - Zipper kann mit einem Knebel gegen unbeabsichtiges " Aufziehen " , z. B. bei starkem Wind, gesichert werden.
Die Eingang kann sowohl links- wie auch rechtsseitig, oder beidseitig geöffnet und aufgerollt werden. Die Abside lässt sich auch relativ bodennah abspannen, was dann die Belüftung etwas einschränkt.
Die Innenzelt - Öffnung ist riesig und erlaubt somit auch einen entspannten Blick durch die Netztür nach draußen, vorausgesetzt, man hat das AZ komplett hochgebunden.
Das Raumangebot im Innenzelt ist für eine Person wirklich riesig und für die Verwendung als 2 - Personen - Zelt gut geeignet, wenn auch der Komfort bei nur einem Eingang natürlich eingeschränkt ist. Das Innenzelt verfügt zudem über 2 Netztaschen.
Ich sehe die Anwendung insbesondere mehr in der super-komfortaben Solo-Benutzung, aber ebenso als Zelt für einen Erwachsenen und ein Kind, oder ein Erwachsener mit seinem Hund.

Kreuzungspunkt der beiden Stangen

Hintere Abspannung

Gesicherter RV mittels Knebel

2 - Wege - RV ermöglicht eine obere Belüftung. Hier spreizt ein Stöckchen den Reissverschluss auseinander.

Links- oder rechtsseitige Eingangsöffnung

Komplette Öffnung

Die Apside ist nicht üppig, ermöglicht aber die Lagerung z. B. eines Rucksacks.
Vorsichtiges Kochen in der Mitte ist ebenfalls möglich.

Große IZ - Öffnung und üppiger Innenraum, Netztasche


An den Enden vorgebogenes Gestänge

Mit neuen, leichteren Abspannleinen: Gesamtgewicht jetzt 1.768g
Positiv:
+ Freistehend ( bis auf die Apside )
+ geringes Gewicht
+ luxoriöses Raumangebot
+ Flexibles Eingangskonzept
+ Stabilität
+ Material und Verarbeitung
+ schnelle Aufbauzeit
Negativ:
- Fehlender Top - Lüfter
- Eingeschränkter Platz in der Apside
- Preis
Fazit:
Luxoriöses 1 P. - / 2 P. - Zelt, mit Kind / Hund - was will man mehr? Das ganze bei nur gut 1,7 kg, es geht kaum besser.
Ob Abstriche bei der Belüftung gemacht werden müssen, muss der noch ausstehende Test unter Tour - Bedingungen zeigen. Für meine Bedürfnisse ist es das " bessere " Unna - es gibt nur wenig auszusetzen. Der Preis....Puhh....der ist wohl für manchen das K.O. - Kriterium. Es gibt allerdings immer mal wieder ein gutes Angebot, also Augen auf.
Kaufdatum: Mai 2016
Hersteller: Hilleberg AB
Modellbezeichnung: Niak
Modelljahr: 2016
Kaufpreis: 799,90 €
Max.Personenanzahl: 2
Zelttyp: Kuppelzelt
Vorgesehener Einsatzbereich: 3 Jahreszeiten, Trekking und Kajak - Touren
Ausstattung und besondere Details: AZ/IZ, 1 Eingang, 1 Apside, große Meshtür im Innenzelt, nicht abdeckbar. Gestänge aus Leichtaluminium. Querlieger.
Material Aussenzelt: Kerlon 1000, 20 Denier Ripstop Nylon 66, doppelseitig beschichtet, 40g/qm mit 3 Lagen 100% Silikon
Weiterreißfestigkeit: min. 8 kg
Wassersäule: 2.000 mm
Material Innenzelt: 20 D Ripstop Nylon 100% Nylon (Ripstop), wasserabweisend - atmungsaktive Imprägnierung
Material Boden: 50 D Nylon, 2-fach Polyurethanbeschichtung
Wassersäule Boden: 5.000 mm
Material Gestänge: DAC Featherlite NFL , Durchm. 9,0 mm
Heringe: 10 Stck. V-Peg
Packmaß: (L x Ø): 48 cm x 13 cm
Gewicht: 1768 Gramm ( selbst nachgewogen )
Pro-Kauf-Argumente (Stärken): Gewicht , Packmaß, Stabilität, Querlieger
Contra-Kauf-Argumente (Schwächen): Belüftung? ( fehlender Top-Lüfter ), eingeschränkter Platz in der Apside, Preis
Körpergrösse Testperson: (in cm): 180
Outdoorerfahrung Testperson: (1-wenig bis 7-hoch): 6
Mein Hilleberg Unna habe ich wirklich geliebt. Ein Tanzpalast. Eine Apside habe ich nie vermisst, mir immer mit Aushängen des IZ beholfen. Dann kam der Release des Niak, ein Unna mit Apside, noch breiter und vor allem: 500g leichter. Nur der Preis.....800 €...

Outboxing: Wie bei Hilleberg üblich, wird das Niak im ( roten ) großzügigen Packsack geliefert, der diesmal allerdings nicht ganz so riesig ausfällt, wie bei anderen Hilleberg - Zelten. Das Material des Packsacks ist - wie gewohnt - aus dem gleichen Material wie das Außenzelt, Kerlon 1000 genannt. Es fühlt sich schon spürbar dünner wie das Kerlon 1200 an, aufgrund einer Reißfestigkeit von 8 kg immer noch beruhigend - zuverlässig. Die typischen, rot-weißen, kräftigen Abspannleinen sind allerdings mit kleinen Leinenspannern versehen. Zwei zu den Enden hin leicht vorgebogene DAC Featherlite NSL Gestänge mit 9mm Durchmesser und 10 V-Peg Heringe im separaten, schwarzen Heringsbeutel, sowie das Zelt selbst ( Innen- und Außenzelt sind bereits über Gummizug - Knebel miteinander verbunden ) runden den Inhalt des Packsacks ab.
Aufbau
Der geht, wie auch beim Unna, rasend schnell von statten. Zuerst wird das Zelt am Boden ausgebreitet und die vorher zusammengesteckten Stangen nacheinander in die Gestänge-Kanäle eingeschoben. Wow, supergeschmeidig flutscht die Stange nur so hinein. Das liegt einerseits am Material und andererseits am großzügigem Gestänge-Durchmesser. Kein Vergleich mit einigen meiner Tarptents, die einen recht engen Gestängekanal haben. Die Stangen werden also bis zum Ende des Kanals geschoben und das andere Ende in den Stangenhalter gesetzt. Anschließend werden die Kanalspanner stramm gezogen. Damit steht das Zelt bereits und kann beliebig umgetragen werden. Danach muss nur noch die Apside, alle vier Ecken, die hintere Abspannung und - nur bei Bedarf - die Abspannleinen abgespannt werden. Fertig. Zeitbedarf: max. 2 Minuten, ein Spitzenwert.
Es ist wirklich sehr gut geschnitten und steht - für ein Hilleberg Zelt - stramm und 1a da.
Liefergewicht
Fertig abgespannt
Besonderheiten:
Das Niak ist eine 3 - season - Konstruktion, die Belüftung ist bereits im Design integriert und der Netzbereich der Eingangstür im Innenzelt ist nicht abdeckbar. Ich war mir lange sicher, das ich mir da noch eine Abdeckung nähen wollte.
Ich habe das aber wieder verworfen. Das Netzmaterial ist sehr fein gewebt, so dass ich denke, das eine Abdeckung nicht nötig ist. Erfahrungen auf Tour werden das hoffentlich bestätigen.
Durch die Tatsache, dass das Außenzelt nicht bis zum Boden reicht, ist somit ein harter Wintereinsatz auf keinen Fall zu empfehlen. Da gibt es brauchbarere Kandidaten. Das Lüftungskonzept funktioniert bisher in der Praxis besser, als erwartet.
Kondenz hielt sich bisher in Grenzen.
Das Außenzelt ist mit einem mittigen 2 - Wege - RV ausgestattet, so das das AZ auch einen Spalt geöffnet bleiben kann, vorausgesetzt, es regnet nicht. Der RV - Zipper kann mit einem Knebel gegen unbeabsichtiges " Aufziehen " , z. B. bei starkem Wind, gesichert werden.
Die Eingang kann sowohl links- wie auch rechtsseitig, oder beidseitig geöffnet und aufgerollt werden. Die Abside lässt sich auch relativ bodennah abspannen, was dann die Belüftung etwas einschränkt.
Die Innenzelt - Öffnung ist riesig und erlaubt somit auch einen entspannten Blick durch die Netztür nach draußen, vorausgesetzt, man hat das AZ komplett hochgebunden.
Das Raumangebot im Innenzelt ist für eine Person wirklich riesig und für die Verwendung als 2 - Personen - Zelt gut geeignet, wenn auch der Komfort bei nur einem Eingang natürlich eingeschränkt ist. Das Innenzelt verfügt zudem über 2 Netztaschen.
Ich sehe die Anwendung insbesondere mehr in der super-komfortaben Solo-Benutzung, aber ebenso als Zelt für einen Erwachsenen und ein Kind, oder ein Erwachsener mit seinem Hund.
Kreuzungspunkt der beiden Stangen
Hintere Abspannung
Gesicherter RV mittels Knebel
2 - Wege - RV ermöglicht eine obere Belüftung. Hier spreizt ein Stöckchen den Reissverschluss auseinander.
Links- oder rechtsseitige Eingangsöffnung
Komplette Öffnung
Die Apside ist nicht üppig, ermöglicht aber die Lagerung z. B. eines Rucksacks.
Vorsichtiges Kochen in der Mitte ist ebenfalls möglich.
Große IZ - Öffnung und üppiger Innenraum, Netztasche
An den Enden vorgebogenes Gestänge
Mit neuen, leichteren Abspannleinen: Gesamtgewicht jetzt 1.768g
Positiv:
+ Freistehend ( bis auf die Apside )
+ geringes Gewicht
+ luxoriöses Raumangebot
+ Flexibles Eingangskonzept
+ Stabilität
+ Material und Verarbeitung
+ schnelle Aufbauzeit
Negativ:
- Fehlender Top - Lüfter
- Eingeschränkter Platz in der Apside
- Preis
Fazit:
Luxoriöses 1 P. - / 2 P. - Zelt, mit Kind / Hund - was will man mehr? Das ganze bei nur gut 1,7 kg, es geht kaum besser.
Ob Abstriche bei der Belüftung gemacht werden müssen, muss der noch ausstehende Test unter Tour - Bedingungen zeigen. Für meine Bedürfnisse ist es das " bessere " Unna - es gibt nur wenig auszusetzen. Der Preis....Puhh....der ist wohl für manchen das K.O. - Kriterium. Es gibt allerdings immer mal wieder ein gutes Angebot, also Augen auf.
Kommentar