Ich möchte hier das Hilleberg Tarra vorstellen. Im Internet ist ja leider nicht soviel zu erfahren wie von anderen Hilleberg Zelten. Ich hatte zuvor ein Nallo 3 GT und war damit im Sarek NP unterwegs. Leider flacht das Nallo an Füßen sehr steil ab, d.h. ich mit 1,88m und Therm-a-Rest Matte (7cm) bin ständig mit den Füßen am Innenzelt angestossen und drückte es gegen das Aussenzelt. Da es fast nur geregnet hatte war es auch im Innenzelt dann relativ schnell feucht (Trotz Footprint).
Ich möchte diese Beschreibung / Testbericht nach und nach erweitern. Kommende Woche ist der erste Einsatz in den Alpen geplant.
Ich suchte ein Zelt mit dem man so ziemlich alles machen kann. Natürlich kann ein Zelt das nicht alles abdecken. Deshalb entschied ich mich dafür einen Kompromiss beim Gewicht zu machen. mit knapp über 4 Kilo ist das Zelt schon ein schwerer Brocken doch ich dachte mir die Sicherheitsreservern und das Einsatzspektrum wiegen das Gewicht wieder auf.
Meine bevorzugtes Einsatzgebiet ist:
- Schneeschuhwandern mit campen
- Sommercampen mit Familie
- Trekking (Island/Schweden)
- Evtl. Kanu (Zeltzplatz mit geringer Standfläche)
Weitere Anforderungen:
- Es soll grössere Schneelasten tragen
- weitgehen Selbststehen sein
- Tunnel Konstruktion
- Einfacher Aufbau
- Flexibel beim Aufbau sein
Gekauft habe ich das Tarra nach einem sorgfälltigen Aufbau beim Globetrotter in München. Das nette Personal war sehr hilfreich und ich konnte das Zelt in der Filliale aufbauen. Nach probeliegen mit einer sehr dicken Isomatte habe ich mich für dieses Zelt dann entschieden. Zur Alternative stand noch das HB Staika. Der Innenraum ist nur 210cm lang, dafür gehen die Innenzeltwände fast senkrecht nach oben. Mit einem dicken Winterschlafsack wird es es schon eng. (Ich reiche noch Bilder nach mit einem Winterschlafsack)

Die Tchnischen Daten von der Herrstellerwebseite:
Personen 2
Gewicht 4370 g
Außenzelt Kerlon 1800Nylon (Ripstop) SI/SI (100% Nylon)
Wassersäule 3000 mm
Apsiden 2
Eingänge 2
Lüfter 2
Innenzelt 100% Nylon (Ripstop)
Boden 100% Nylon PU
Wassersäule Boden 7000 mm
Gestänge 4,DAC Featherlite NSL Alu,10 mm
Länge innen 210 cm
Länge außen 430 cm
Breite aussen 140 cm
Höhe außen 105 cm
Der Preis ist natürlich HB mässig sehr happig . 1249€ (Zelt) + 119€ (Footprint)
Zum Aufbau:
Der Aufbau gestalltet sich nicht ganz so einfach wie bei einem typischen Tunnelzelt. Ich brauchte beim ersten Aufbau mit Anleitung ca. 10 Minuten. Beim zweiten mal dauerte es alleine ca. 5 Minuten. Mit meiner Frau haben wir es dann zu zweit in knapp unter 4 Minuten aufgebaut. Ich denke das ist schon die normale Zeit.
Zuerst wir das Zelt an den Eckpunten mit den sehr gut verarbeiteten Y - Heringen am Boden fixiert. Dannach werden die Zeltstangen die das Hauptzelt tragen kreuzweise in die farblich markierten Kanäle hineingeschoben. Anschliessend werden die letzten beiden der 4 Zeltstangen in die Kanäle geschoben. Somit ist da Zelt ungefähr 40cm hoch. Jetzt geht man immer im Kreis um das Zelt und baut es von unten nach oben auf. Dazu hängt man die Haken am sich kreuzenden Gestänge ein. Das ist sehr hilfreich bei starkem Wind.
Jetzt kommt oben noch die Lüftungshutze oben in der Mitte drauf und die Abspannleinen können gespannt werden.

Jetzt steht der Bunker.
Platz
Das Innenzelt ist 210cm lang und 130cm breit. Da reicht perfekt für 2 leute , zur not kann man auch zu dritt oder mit Kleinkind darin schalfen. Dann wird es aber schon sehr kuschelig


Die beiden Apsiden haben locker Platz für 2 80-100Liter Rucksäcke. Das Zelt ist absolut Symmetisch Aufgebaut. Beide Zeltinsassen habe genau den gleichen Platz. Der eine hat vorne der andere hinten seine Apside und Ausgang.
In den Apsiden ist auch noch ausreichen Platz zum kochen.

Ich habe bei Regen die erste nach im Zelt geschlafen. Mir ist aufgefallen das wenn ich in das Zelt einsteigen möchte landen ein paar Tropfen in der Abpside. Das Innezelt bleibt trotz Regen trocken.
Belüftung
Im Innenzelt ist genau in der Mitte oben eine seh grosse Lüftung mit Mückengitter. Über diese Lüftung kann man vom Innenzelt auch am Aussenzelt die Lüftung öffnen und schliessen. Die beiden Eingänge sind komplette mit einem Mückenschutz versehen.

Erstes Fazit
Nach 2 Nächten im eigenen Garten. Einmal Dauerregen einmal brüllende Hitze , beides mal sehr angenehm geschlafen einmal mit Schlafsack einmal nur mit einer leichen Sommerdecke. Ich denke das es ein sehr gutes Zelt ist welches meinen Anforderungen entspricht. Die ersten richtigen Einsätze folgen noch. Sehr positiv finde ich die Verarbeitung des Zeltes.
Aufbau geht leicht und am besten ist meiner kleinen Tochter geflällt das es rot ist.
Hier noch ein paar Fotos werde diese nach und nach kommentieren.


Falls ich noch Fragen habt, oder noch genauere Detail Aufnahmen wünscht werde ich diese natürlich gerne nachreichen.
Ich möchte diese Beschreibung / Testbericht nach und nach erweitern. Kommende Woche ist der erste Einsatz in den Alpen geplant.
Ich suchte ein Zelt mit dem man so ziemlich alles machen kann. Natürlich kann ein Zelt das nicht alles abdecken. Deshalb entschied ich mich dafür einen Kompromiss beim Gewicht zu machen. mit knapp über 4 Kilo ist das Zelt schon ein schwerer Brocken doch ich dachte mir die Sicherheitsreservern und das Einsatzspektrum wiegen das Gewicht wieder auf.
Meine bevorzugtes Einsatzgebiet ist:
- Schneeschuhwandern mit campen
- Sommercampen mit Familie
- Trekking (Island/Schweden)
- Evtl. Kanu (Zeltzplatz mit geringer Standfläche)
Weitere Anforderungen:
- Es soll grössere Schneelasten tragen
- weitgehen Selbststehen sein
- Tunnel Konstruktion
- Einfacher Aufbau
- Flexibel beim Aufbau sein
Gekauft habe ich das Tarra nach einem sorgfälltigen Aufbau beim Globetrotter in München. Das nette Personal war sehr hilfreich und ich konnte das Zelt in der Filliale aufbauen. Nach probeliegen mit einer sehr dicken Isomatte habe ich mich für dieses Zelt dann entschieden. Zur Alternative stand noch das HB Staika. Der Innenraum ist nur 210cm lang, dafür gehen die Innenzeltwände fast senkrecht nach oben. Mit einem dicken Winterschlafsack wird es es schon eng. (Ich reiche noch Bilder nach mit einem Winterschlafsack)

Die Tchnischen Daten von der Herrstellerwebseite:
Personen 2
Gewicht 4370 g
Außenzelt Kerlon 1800Nylon (Ripstop) SI/SI (100% Nylon)
Wassersäule 3000 mm
Apsiden 2
Eingänge 2
Lüfter 2
Innenzelt 100% Nylon (Ripstop)
Boden 100% Nylon PU
Wassersäule Boden 7000 mm
Gestänge 4,DAC Featherlite NSL Alu,10 mm
Länge innen 210 cm
Länge außen 430 cm
Breite aussen 140 cm
Höhe außen 105 cm
Der Preis ist natürlich HB mässig sehr happig . 1249€ (Zelt) + 119€ (Footprint)
Zum Aufbau:
Der Aufbau gestalltet sich nicht ganz so einfach wie bei einem typischen Tunnelzelt. Ich brauchte beim ersten Aufbau mit Anleitung ca. 10 Minuten. Beim zweiten mal dauerte es alleine ca. 5 Minuten. Mit meiner Frau haben wir es dann zu zweit in knapp unter 4 Minuten aufgebaut. Ich denke das ist schon die normale Zeit.
Zuerst wir das Zelt an den Eckpunten mit den sehr gut verarbeiteten Y - Heringen am Boden fixiert. Dannach werden die Zeltstangen die das Hauptzelt tragen kreuzweise in die farblich markierten Kanäle hineingeschoben. Anschliessend werden die letzten beiden der 4 Zeltstangen in die Kanäle geschoben. Somit ist da Zelt ungefähr 40cm hoch. Jetzt geht man immer im Kreis um das Zelt und baut es von unten nach oben auf. Dazu hängt man die Haken am sich kreuzenden Gestänge ein. Das ist sehr hilfreich bei starkem Wind.
Jetzt kommt oben noch die Lüftungshutze oben in der Mitte drauf und die Abspannleinen können gespannt werden.
Jetzt steht der Bunker.
Platz
Das Innenzelt ist 210cm lang und 130cm breit. Da reicht perfekt für 2 leute , zur not kann man auch zu dritt oder mit Kleinkind darin schalfen. Dann wird es aber schon sehr kuschelig
Die beiden Apsiden haben locker Platz für 2 80-100Liter Rucksäcke. Das Zelt ist absolut Symmetisch Aufgebaut. Beide Zeltinsassen habe genau den gleichen Platz. Der eine hat vorne der andere hinten seine Apside und Ausgang.
In den Apsiden ist auch noch ausreichen Platz zum kochen.
Ich habe bei Regen die erste nach im Zelt geschlafen. Mir ist aufgefallen das wenn ich in das Zelt einsteigen möchte landen ein paar Tropfen in der Abpside. Das Innezelt bleibt trotz Regen trocken.
Belüftung
Im Innenzelt ist genau in der Mitte oben eine seh grosse Lüftung mit Mückengitter. Über diese Lüftung kann man vom Innenzelt auch am Aussenzelt die Lüftung öffnen und schliessen. Die beiden Eingänge sind komplette mit einem Mückenschutz versehen.
Erstes Fazit
Nach 2 Nächten im eigenen Garten. Einmal Dauerregen einmal brüllende Hitze , beides mal sehr angenehm geschlafen einmal mit Schlafsack einmal nur mit einer leichen Sommerdecke. Ich denke das es ein sehr gutes Zelt ist welches meinen Anforderungen entspricht. Die ersten richtigen Einsätze folgen noch. Sehr positiv finde ich die Verarbeitung des Zeltes.
Aufbau geht leicht und am besten ist meiner kleinen Tochter geflällt das es rot ist.
Hier noch ein paar Fotos werde diese nach und nach kommentieren.
Falls ich noch Fragen habt, oder noch genauere Detail Aufnahmen wünscht werde ich diese natürlich gerne nachreichen.
Kommentar