Wechsel Intrepid Zero G
Hallo!
Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum nach einem Zelt gesucht. Schlussendlich bin ich beim Wechsel Intrepid 2 ZeroG gelandet. Wichtig war fuer mich, dass das Zelt unter 3kg wiegt, 2 Personen Platz bieten kann, ausreichend grosse Apsis fuer Gepaeck und zum Kochen vorhanden und eine Unwetter-/Wintertauglichkeit gewaehrleistet ist.
Vorab ein bisschen Number-Crunching (Hersteller Angaben):
Gewicht: 2.9 kg
Maße: IZ: 220x130x105, AZ: 360x135x110
Packmaß: 37x15
Materialien: AZ: Ripstop Nylon, beidseitig Silikon-beschichtet (2000mm), IZ: Ripstop Nylon, Boden: Nylon (7000mm)
Hier die Eindruecke nach Erhalt des Zeltes:
Das Zelt habe ich online bestellt, ohne es vorher gesehen zu haben - dazu habe ich im Moment leider nicht die Moeglichkeit, da es hier im Umland nicht vertrieben wird (Schweden).
Das Packet enthielt zum einen das gekoppelte Innen und Aussenzelt (kann natuerlich getrennt werden, mittels Plastikclips), einen Packsack mit dem Gestänge (farbig codiert, 3 * AirHercules, 8.8mm) , 16 Alu Heringen (U-Profil) und Nahtdichter, sowie eine Reparaturhülse. Zusaetzlich dazu hab ich auch noch das passende Footprint bestellt, sicher ist sicher.


Der Aufbau lief relativ reibunglos ab - auch weil Gestänge und Gestängekanäle farblich passend markiert sind.

Das Zelt stand mit 4 Häringen schon relativ gut - habe mir dann den Spass mit den Sturmleinen gespart, da es auch so schon einen überzeigenden Eindruck machte. Mit etwas mehr Übung beim Aufbauen und ein paar Leinen sollten auch die letzten Fältchen verschwinden.

Ein deutlicher Unterschied zu anderen Tunnelzelten sind wohl vorallem die steil abfallende Apsis und die Schräge das hinteren Teiles, was offenbar Gewichtsparen und die Angriffsfläche für den Wind verringern soll.
Das Zelt besitzt 3 (!) Eingänge - jeweils einen zur Seite und einen weiteren an der Stirnseite. Wofuer man nun genau drei braucht, sei mal dahingestellt - aber bei wirklich lausigem Wetter mit Schnee oder starkem Wind+Regen vermutlich doch ganz praktisch.
Die Seiteneingänge sowie der Eingang zum Innenzelt sind mit Moskitonetz verschliessbar - beim kopfseitigen Eingang fehlt dieses.


Belüftet wird das Zelt über 3 Apex Lüfter - ein System, das Wechsel verwendet und sich dadurchauszeichnet, das sie schneedicht verschliessbar sind mittels Klett. Jeweils ein Lüfter befindet sich an der Brücke zwischen den Eingängen und ein grösserer am hinteren Teil.

Nachteilig kann man bemerken, dass sich die Luefter nicht von innen bedienen lassen. Bei der Expeditions-Line "Unlimited" ist diese Moeglichkeit jedoch vorhanden - irgendwoher muss der Preisunterschied ja kommen ;)
Das Innenzelt besitzt einen hochgezogenen Boden und eine versiegelte Naht in der Mitte (warum man das nicht aus einem Stück machen kann...wer weiss). Reichlich Staumoeglichkeiten sind vorhanden - jeweils 3 Netztaschen rechts und links vom Eingang und ein Gearloft, welches hinten im Innenzelt eingehängt wird.
Das Raumangebot ist gut - ich denke, dass es sich auch im Praxistest mit 2 Erwachsenen beweisen kann (Zum ungefähren Einschätzen sind auf dem einen Bild meine Beine zu sehen - Kopf mit etwas Abstand zum Eingang - Koerpergroesse 181cm, schlank).


Mit einem dicken Schlafsack und ab 185cm+ koennte es evtl zu einem Kontakt mit den Fuessen und dem Innenzelt kommen. Zum Aussenzelt ist jedoch nochmal ein deutlicher Abstand vorhanden.
Fazit
Als Fazit kann ich sagen, dass ich mit der Qualität des Zeltes mehr als zufrieden bin. Die Verarbeitung ist fehlerfrei und fühlt sich alles in allem sehr hochwertig an. Als "preiswerte" Alternative zu einem Hilleberg oder Helsport absolut zu empfehlen (das Nammatj 3GT kenne ich aus persönlicher Erfahrung, 4 Wochen Island). Natuerlich ist es kein Hilleberg, aber ohne jetzt die beiden Zelte nebeneinander stehen zu haben, finde ich das Intrepid nicht deutlich unterlegen. Und dafuer kostet es regulär auch "nur" 399€, anstatt 670€ fuer das Nammatj 2GT (ähnliche Grösse/Form).
Hallo!
Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum nach einem Zelt gesucht. Schlussendlich bin ich beim Wechsel Intrepid 2 ZeroG gelandet. Wichtig war fuer mich, dass das Zelt unter 3kg wiegt, 2 Personen Platz bieten kann, ausreichend grosse Apsis fuer Gepaeck und zum Kochen vorhanden und eine Unwetter-/Wintertauglichkeit gewaehrleistet ist.
Vorab ein bisschen Number-Crunching (Hersteller Angaben):
Gewicht: 2.9 kg
Maße: IZ: 220x130x105, AZ: 360x135x110
Packmaß: 37x15
Materialien: AZ: Ripstop Nylon, beidseitig Silikon-beschichtet (2000mm), IZ: Ripstop Nylon, Boden: Nylon (7000mm)
Hier die Eindruecke nach Erhalt des Zeltes:
Das Zelt habe ich online bestellt, ohne es vorher gesehen zu haben - dazu habe ich im Moment leider nicht die Moeglichkeit, da es hier im Umland nicht vertrieben wird (Schweden).
Das Packet enthielt zum einen das gekoppelte Innen und Aussenzelt (kann natuerlich getrennt werden, mittels Plastikclips), einen Packsack mit dem Gestänge (farbig codiert, 3 * AirHercules, 8.8mm) , 16 Alu Heringen (U-Profil) und Nahtdichter, sowie eine Reparaturhülse. Zusaetzlich dazu hab ich auch noch das passende Footprint bestellt, sicher ist sicher.


Der Aufbau lief relativ reibunglos ab - auch weil Gestänge und Gestängekanäle farblich passend markiert sind.

Das Zelt stand mit 4 Häringen schon relativ gut - habe mir dann den Spass mit den Sturmleinen gespart, da es auch so schon einen überzeigenden Eindruck machte. Mit etwas mehr Übung beim Aufbauen und ein paar Leinen sollten auch die letzten Fältchen verschwinden.

Ein deutlicher Unterschied zu anderen Tunnelzelten sind wohl vorallem die steil abfallende Apsis und die Schräge das hinteren Teiles, was offenbar Gewichtsparen und die Angriffsfläche für den Wind verringern soll.
Das Zelt besitzt 3 (!) Eingänge - jeweils einen zur Seite und einen weiteren an der Stirnseite. Wofuer man nun genau drei braucht, sei mal dahingestellt - aber bei wirklich lausigem Wetter mit Schnee oder starkem Wind+Regen vermutlich doch ganz praktisch.
Die Seiteneingänge sowie der Eingang zum Innenzelt sind mit Moskitonetz verschliessbar - beim kopfseitigen Eingang fehlt dieses.


Belüftet wird das Zelt über 3 Apex Lüfter - ein System, das Wechsel verwendet und sich dadurchauszeichnet, das sie schneedicht verschliessbar sind mittels Klett. Jeweils ein Lüfter befindet sich an der Brücke zwischen den Eingängen und ein grösserer am hinteren Teil.

Nachteilig kann man bemerken, dass sich die Luefter nicht von innen bedienen lassen. Bei der Expeditions-Line "Unlimited" ist diese Moeglichkeit jedoch vorhanden - irgendwoher muss der Preisunterschied ja kommen ;)
Das Innenzelt besitzt einen hochgezogenen Boden und eine versiegelte Naht in der Mitte (warum man das nicht aus einem Stück machen kann...wer weiss). Reichlich Staumoeglichkeiten sind vorhanden - jeweils 3 Netztaschen rechts und links vom Eingang und ein Gearloft, welches hinten im Innenzelt eingehängt wird.
Das Raumangebot ist gut - ich denke, dass es sich auch im Praxistest mit 2 Erwachsenen beweisen kann (Zum ungefähren Einschätzen sind auf dem einen Bild meine Beine zu sehen - Kopf mit etwas Abstand zum Eingang - Koerpergroesse 181cm, schlank).


Mit einem dicken Schlafsack und ab 185cm+ koennte es evtl zu einem Kontakt mit den Fuessen und dem Innenzelt kommen. Zum Aussenzelt ist jedoch nochmal ein deutlicher Abstand vorhanden.
Fazit
Als Fazit kann ich sagen, dass ich mit der Qualität des Zeltes mehr als zufrieden bin. Die Verarbeitung ist fehlerfrei und fühlt sich alles in allem sehr hochwertig an. Als "preiswerte" Alternative zu einem Hilleberg oder Helsport absolut zu empfehlen (das Nammatj 3GT kenne ich aus persönlicher Erfahrung, 4 Wochen Island). Natuerlich ist es kein Hilleberg, aber ohne jetzt die beiden Zelte nebeneinander stehen zu haben, finde ich das Intrepid nicht deutlich unterlegen. Und dafuer kostet es regulär auch "nur" 399€, anstatt 670€ fuer das Nammatj 2GT (ähnliche Grösse/Form).
Kommentar