Hallo,
ich war auf der Suche nach einem Zelt und bin beim Lightwave G20 Ultra gelandet. Ich möchte einen Kurzerfahrungsbericht los werden, der mich dazu bewegt hat, das Zelt enttäuscht zurück zu schicken. Ich habe einen Auszug auch schon im verlinkten Thread beschrieben, glaube aber dass es zum Austausch hier besser aufgehoben ist. Außerdem findet man zum G20 Ultra nicht allzu viel.
Das Lightwave G20 Ultra ist eigentlich ein schickes Zelt. Lang genug, oben sehr breit, nur etwas eng am Fußende. Das Zelt macht einen sehr stabilen und dichten Eindruck. Das Zelt wiegt seine 2.3kg, wie angegeben. Man kann vorn allein geräumig und gut sitzen. Zu zweit wird es nebeneinander sicher enger, aber man sollte trotzdem gut Sitzen können. Eigentlich bin ich begeistert, wäre da nicht folgendes:
In den Luftöffnungen sind Abstandshalter, um sie offen zu halten. Vorn in den "Nilpferdaugen" sind innen in den Klett-Abstandshaltern Hülsen drin, die das erleichtern. Hinten ist keine Hülse drin und der Abstandshalter ist extrem weich/flexibel. Durch die große Spannung des AZ erfüllt dieser seine Funktion nicht, weil er zusammen gedrückt wird. Der Luftschlitz ist dann nur 2-3cm offen. Warum hat man das eingespart und nicht wie vorn in den "Nilpferdaugen" gelöst?
Im Wohnzimmer habe ich mich an dem Zelt versucht: Dass das Zelt recht stramm sitzt war mir bekannt. Es ist auch auf den Produktfotos deutlich zu sehen. Das Innenzelt lässt sich soweit noch gut aufbauen, das oft erwähnte Gefummel mit den Mesh-Kanälen kann ich nur wenig nachvollziehen. Das Innenzelt allein sitzt recht stramm. Soweit so gut. Es kostet mich allerdings große Mühe, das Außenzelt drüber zu ziehen. Ich habe das Gefühl, die Gestänge sind zu lang oder eher das AZ zu eng geschnitten. Die rechte Seite des Zelts hat verstellbare Gurtbänder. Selbst in maximaler Länge bekomme ich das AZ gerade so mit unerwartet hohem Kraftaufwand in die Ösen. Das Zelt steht danach so unter Spannung, dass sogar das Gestänge weiter gebogen wird, als es ohnehin schon ist. Es wird nun nicht mehr vom IZ in Form gehalten, sondern gibt der Spannung des AZ nach. Teile des (vorher schon oder noch stramm sitzenden) Innenzeltes hängen dann nur noch so schlaff von der Decke herunter (Foto). Der vordere Teil des Zeltes (die kürzere "goldene" Stange) verschiebt sich so, dass ich es bei dreimaligem Aufbau nicht geschafft habe, dass die vorn verlaufende Naht annäherungsweise parallel zum (goldenen) Gestänge verläuft. Die Naht schiebt sich immer auf der einen Seite vor und, auf der anderen Seite, hinter die Stange. Bei dieser Spannung scheint sich das Gestänge so zu verschieben, dass ich die Laschen des Vorzelts nicht auf den Boden bekomme, ohne dass sich große Falten ergeben und Teile des Vorzelts schlaff herumhängen.
Ist das normal? Habe ich einfach Pech gehabt? Ich habe ja schon einige Zelte aufgebaut und würde nicht sagen dass ich mich dumm anstelle ... Insgesamt habe ich den Eindruck, dass das AZ nicht wirklich zum IZ passt.
Anbei wenige Fotos. Außen habe ich leider keine Fotos gemacht.
Eine Neo Air xtherm, falls wen der Größenvergleich interessiert:

Auch der Boden steht stark unter Spannung.

Teile des (alleine sehr straff sitzenden) Innenzelts hängen mit dem AZ nur noch so herunter.
ich war auf der Suche nach einem Zelt und bin beim Lightwave G20 Ultra gelandet. Ich möchte einen Kurzerfahrungsbericht los werden, der mich dazu bewegt hat, das Zelt enttäuscht zurück zu schicken. Ich habe einen Auszug auch schon im verlinkten Thread beschrieben, glaube aber dass es zum Austausch hier besser aufgehoben ist. Außerdem findet man zum G20 Ultra nicht allzu viel.
Das Lightwave G20 Ultra ist eigentlich ein schickes Zelt. Lang genug, oben sehr breit, nur etwas eng am Fußende. Das Zelt macht einen sehr stabilen und dichten Eindruck. Das Zelt wiegt seine 2.3kg, wie angegeben. Man kann vorn allein geräumig und gut sitzen. Zu zweit wird es nebeneinander sicher enger, aber man sollte trotzdem gut Sitzen können. Eigentlich bin ich begeistert, wäre da nicht folgendes:
In den Luftöffnungen sind Abstandshalter, um sie offen zu halten. Vorn in den "Nilpferdaugen" sind innen in den Klett-Abstandshaltern Hülsen drin, die das erleichtern. Hinten ist keine Hülse drin und der Abstandshalter ist extrem weich/flexibel. Durch die große Spannung des AZ erfüllt dieser seine Funktion nicht, weil er zusammen gedrückt wird. Der Luftschlitz ist dann nur 2-3cm offen. Warum hat man das eingespart und nicht wie vorn in den "Nilpferdaugen" gelöst?
Im Wohnzimmer habe ich mich an dem Zelt versucht: Dass das Zelt recht stramm sitzt war mir bekannt. Es ist auch auf den Produktfotos deutlich zu sehen. Das Innenzelt lässt sich soweit noch gut aufbauen, das oft erwähnte Gefummel mit den Mesh-Kanälen kann ich nur wenig nachvollziehen. Das Innenzelt allein sitzt recht stramm. Soweit so gut. Es kostet mich allerdings große Mühe, das Außenzelt drüber zu ziehen. Ich habe das Gefühl, die Gestänge sind zu lang oder eher das AZ zu eng geschnitten. Die rechte Seite des Zelts hat verstellbare Gurtbänder. Selbst in maximaler Länge bekomme ich das AZ gerade so mit unerwartet hohem Kraftaufwand in die Ösen. Das Zelt steht danach so unter Spannung, dass sogar das Gestänge weiter gebogen wird, als es ohnehin schon ist. Es wird nun nicht mehr vom IZ in Form gehalten, sondern gibt der Spannung des AZ nach. Teile des (vorher schon oder noch stramm sitzenden) Innenzeltes hängen dann nur noch so schlaff von der Decke herunter (Foto). Der vordere Teil des Zeltes (die kürzere "goldene" Stange) verschiebt sich so, dass ich es bei dreimaligem Aufbau nicht geschafft habe, dass die vorn verlaufende Naht annäherungsweise parallel zum (goldenen) Gestänge verläuft. Die Naht schiebt sich immer auf der einen Seite vor und, auf der anderen Seite, hinter die Stange. Bei dieser Spannung scheint sich das Gestänge so zu verschieben, dass ich die Laschen des Vorzelts nicht auf den Boden bekomme, ohne dass sich große Falten ergeben und Teile des Vorzelts schlaff herumhängen.
Ist das normal? Habe ich einfach Pech gehabt? Ich habe ja schon einige Zelte aufgebaut und würde nicht sagen dass ich mich dumm anstelle ... Insgesamt habe ich den Eindruck, dass das AZ nicht wirklich zum IZ passt.
Anbei wenige Fotos. Außen habe ich leider keine Fotos gemacht.
Eine Neo Air xtherm, falls wen der Größenvergleich interessiert:

Auch der Boden steht stark unter Spannung.

Teile des (alleine sehr straff sitzenden) Innenzelts hängen mit dem AZ nur noch so herunter.

Kommentar