Wechsel Pathfinder Zero-G, JW Gossamer, MSR Microzoid

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Taube
    Erfahren
    • 05.02.2005
    • 146
    • Privat

    • Meine Reisen

    Wechsel Pathfinder Zero-G, JW Gossamer, MSR Microzoid

    Ich wollte fragen was ihr von den Zelten haltet in Bezug auf:

    -Platz, bis zu welcher Körperlänge kann man in den Zelten mit einem 80 Liter Rucksack platzfinden?
    -Ist das Gossamer wintertauglich?
    -Ist das Gossamer genauso windfest wie das Pathfinder?
    -Lohnt sich der hohe Preis (im Vergleich zum Gossamer) des Pathfinders, welche Vorteile hat es gegenüber dem Gossamer?

    Ich brauche das Zelt für ca. 1 Monat Schweden (August), und es soll vieleicht auch noch im Winter eingestzt werden.

    Taube

  • Hawe
    Fuchs
    • 07.08.2003
    • 1977

    • Meine Reisen

    #2
    Re: Wechsel Pathfinder Zero-G vs. Jack Wolfskin Gossamer

    Hej Taube
    ich kenne das Pathfinder nicht, wohl aber das Gossamer, beantworte Deine Fragen daher mal aus der Richtung.

    Zitat von Taube
    -Platz, bis zu welcher Körperlänge kann man in den Zelten mit einem 80 Liter Rucksack platzfinden?Taube
    Das Gossamer ist zwar ein sehr langes Zelt, in das wegen der Länge auch noch einiges an Gepäck hineinpasst, nämlich das meiste ans Fussende. Aber einen 80 l -Rucksack? vielleicht bei einem Gnom...
    Zitat von Taube
    --Ist das Gossamer wintertauglich?Taube
    Es ist bestimmt windstabil, wenn der Wind längs kommt. Wenn er quer kommt, hat es ein niedriges Profil, auch nicht schlecht. Es hat aber einen langen Abstand zwischen den beiden Bögen, das ist bei Schneefall und bei Regensturm schlecht. Du kannst damit bei einigermassen Wetter im Winter zelten, oder auch wenn Du windgeschützt bleibst. Als wirklich winterfest würde ich das Gossamer aber nicht bezeichnen.
    Zitat von Taube
    --Ist das Gossamer genauso windfest wie das Pathfinder?Taube
    siehe vor, und da ich das Pathfinder nicht kenne, kann ich zum Vergleich schon gar nix sagen.
    Zitat von Taube
    --Lohnt sich der hohe Preis (im Vergleich zum Gossamer) des Pathfinders, welche Vorteile hat es gegenüber dem Gossamer? Taube
    kann ich nix zu sagen

    Zitat von Taube
    -Ich brauche das Zelt für ca. 1 Monat Schweden (August), und es soll vieleicht auch noch im Winter eingestzt werden.Taube
    Dafür würde ich das 'Gossamer nicht nehem.
    Gossamer ist ein besserer Biwaksack, ohne Möglichkeit sich auszubreiten. Ist ok bei Leicht-Gepäcktouren im Süden, oder auch hier im Sommer, aber nicht für sehr lange Zeit, wenn man sich wegen schlechten wetters auch mal länger im Zelt aufhalten muss.
    Ideales Zelt für Soloradler in Mitteleuropa und Südeuropa, die sich nur zum schlafen ins Zelt zurückziehen.
    Für den Winter würde ich davon abraten.

    Gruss Hawe

    Kommentar


    • kafenio
      Erfahren
      • 15.06.2005
      • 152

      • Meine Reisen

      #3
      Re: Wechsel Pathfinder Zero-G vs. Jack Wolfskin Gossamer

      hi taube,
      hatte das gossamer kurzzeitig zum ausprobieren. ein gefühl wie im kernspin tomographen. wenn du allerdings kürzer als 160cm bist (ich selbst bin 1,90m gross) und nicht viel wert auf geräumigkeit legst (dich also draussen oder im liegen umziehen willst) dann könnte das gossamer eine echte alternative sein.

      für mich wars ein besserer biwaksack mit rucksackkopfkissen - für mehr als eine nacht definitiv zu klein, speziell wenns regnet und man sich im zelt umziehen muss/will. achja: die bodenwanne ist beim gossamer sehr niedrig hochgezogen -> gefahr das schnee ins zeltinnere kommt.

      die belüftung vom gossamer ist auch ne katastrophe (nur durch öffnen der aussentür, aber dann regnets rein) und mit 45l rucksack wars schon verdammt eng da drin.

      wobei: es soll ja leute geben, die es eng mögen. am besten du gehst einfach mal beim händler deiner wahl zum probeliegen (am besten mit rucksack). die enge hat natürlich auch den vorteil, das du wenig luft aufwärmen musst, was im winter durchaus von vorteil ist.

      das pathfinder kenne ich noch nicht aus der praxis, von daher hab ich hier keine vergleichsmöglichkeit.

      gruss
      kafenio

      <edit>: da war schon einer schneller...
      \"Leben ist, zum richtigen Zeitpunkt einen Kaffee trinken zu gehen.\" - der spezialist für dumme fragen und groben unfug. :)

      Kommentar


      • Taube
        Erfahren
        • 05.02.2005
        • 146
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Danke für die Antworten, das Gossamer ist anscheinend nichts für mich.
        Nun wollte ich noch Fragen ob jemand das MSR Microzoid kennt und dazu was sagen kann?

        Taube

        Kommentar


        • Eddie
          Erfahren
          • 07.06.2005
          • 292

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Taube
          Danke für die Antworten, das Gossamer ist anscheinend nichts für mich.
          Nun wollte ich noch Fragen ob jemand das MSR Microzoid kennt und dazu was sagen kann?

          Taube
          Hab beide Zelte getestet:

          Gewicht:
          Gossamer wiegt 1,6 Kg komplett
          Microzoid nur 1,3

          Packmass:
          Microzoid lässt sich kleiner verpacken. Bekomm ich sogar in meinem Gurt unter.

          Platz:
          Gossamer für eine Person recht geräumig, zu zweit wird es sehr eng. Eine Person mit 80l Rucksack hätte da schon Platz.
          Microzoid ist für zwei Personen zu klein (nur in absoluten Notfällen möglich!) und für Personen über 1,90 ebenfalls.
          Beide Zelte sind sehr niedrig, also nur zum liegen gedacht.

          Wintertauglichkeit:
          Beide wohl eher nicht, im Microzoid gibt es wenigstens eine große aber flache Apside zum Kochen (vorsichtig!)

          Windfestigkeit:
          Unter normalen Umständen wohl beide recht gut, aber sind eher Mutmassungen da sich dies schwer vergleichen lässt. Mit aufgespannter Apside ist das Microzoid aber sicherlich nicht sturmfest (Sturm=über 7 Windstärken, in unseren Breiten vielleicht 4 x im Jahr)

          Fazit:
          Das Microzoid ist klein, dafür hat es eine schöne Apside die sicherlich bei Sturm und Regen nur schwer nutzbar ist.
          Das Gossamer ist grösser, hat aber keine Apside und ist dafür auch schwerer. Von der Verarbeitung und der Details hat mich das Microzoid eher überzeugt, allerdings habe ich dort auch einen mangel entdeckt. Für deine Sommertour in Schweden sind sicherlich beide Zelte gut geeignet, ist ja sicherlich nichts extremes. Im Winter sind wahrscheinlich Zelte besser in denen Du dich ohne Krämpfe auch bekleiden kannst sinnvoller, Also ein leichtes zweipersonenzelt wie das Alp oder Vandr.

          Das mit dem 80 Liter Rucksack erklär mir bitte mal, macht mich neugierig:
          Was schleppst Du mit dass deine Ausrüstung so gross wird?

          Photofreak?
          Angler oder Jäger?
          Essen und Trinken für den ganzen Monat?

          Und warum muss der Rucksack mit ins Zelt? So ein schwarzer Abfallsack wiegt fasst nix und kostet vielleicht 10 Cent, ausserdem kannst den tagsüber innen einstopfen dann ist der Inhalt wasserdicht.

          Kommentar


          • Taube
            Erfahren
            • 05.02.2005
            • 146
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            @ Eddie: Photofreak

            Werde mir das Gossamer wohl doch noch einmal anschauen.
            Der Rucksack ist so groß weil ich auch einen für Wintertouren brauch und mir allzuviel Rucksäcke nicht leisten kann (Schüler). Mein Bach Gravity hat für dieses Unternehmen einen zu wenig gepolsterten Hüftgurt.
            Der Rucksack kommt mit ins Zelt weil ich doch ein bisschen schiss um den Inhalt habe.

            Taube

            Kommentar


            • Eddie
              Erfahren
              • 07.06.2005
              • 292

              • Meine Reisen

              #7
              @ taube

              Schau es Dir mal an und entscheide dann, am Besten nimmst deinen Rucksack mit zur Anprobe.
              Jeder hat andere Ansprüche, bei mir muss ein 1-Personen Zelt leicht sein und ein kleines Packmass haben.
              Das gleiche Zelt gibt es auch beim Karstadt, heisst nur anders und angeblich auch andere Materialien und andere Details.

              Wenn Geld eine Rolle spielt schau dir mal die Beiträge über die polnischen, czechischen und russischen Hersteller an, da findest auch einige preiswerte Alternativen.

              Wenn es um gemässigte Touren geht (Sommer in Schweden) würde sicherlich auch das Nordisk Light reichen, bekommst halt schon für 45 Euro uns ist sehr leicht bei gleichzeitig viel Platz. (Hat eine Freundin von mir)
              Ich denk später kannst Du es dann immer noch bei Ebay verhökern.

              Für deine extremen Wintertouren dann lieber ein Spezialzelt wie das Garhwal 3

              http://www.bask.ru/catalog/tents/extremetents/8497/

              Kommentar


              • kafenio
                Erfahren
                • 15.06.2005
                • 152

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Eddie
                Für deine extremen Wintertouren dann lieber ein Spezialzelt wie das Garhwal 3
                Maximalgewicht: 4100 g - hui, da muss er dann aber schleppen...
                \"Leben ist, zum richtigen Zeitpunkt einen Kaffee trinken zu gehen.\" - der spezialist für dumme fragen und groben unfug. :)

                Kommentar


                • Silke
                  Dauerbesucher
                  • 12.06.2002
                  • 805

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hi, habe selbst das Pathfinder und schon einiges dazu geschrieben..

                  also, ich mag meine kleine Hundehütte. Sie ist sauber verarbeitet, leicht, stabil, gut belüftet und ich, mein Hund und mein Rucksack passen bei meinen 1,72 cm in den Innenbereich...

                  Allerdings... du kannst nicht aufrecht sitzen, da zu niedrig...und die Apsis verdient ihren Namen nicht wirklich, die ist echt winzig. Schade ist auch, das man das Außenzelt nicht vor dem Innenzelt aufbauen kann... aber mit ein wenig Geschick und Übung und Gefriggel kann man beides gleichzeitig aufbauen... ist aber eben umständlich.

                  Ansonsten ein schönes Zelt mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis (habe noch die alte Version, nicht die zero g Linie).
                  Ich gebs sicherlich nicht mehr her :-)


                  Viele Grüße,
                  Silke
                  - smooth like silk -

                  Kommentar


                  • friewu
                    Erfahren
                    • 20.06.2005
                    • 125
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Kleines, leichtes Zelt = TNF Canyonlands. Z.Z. bei Globetrotter im Angebot. Ich habe es mir mal angeschaut, macht einen sehr guten Eindruck. Besonders die Möglichkeit Außen- und Innenzelt gekoppelt zu lassen fand ich sehr gut. Mit der Kopffreiheit hatte ich (183cm)i m Sitzen auch kein Problem, wobei durch die Firstkonstruktion nicht berauschend viel Platz ist.
                    Rucksack und weitere Ausrüstung paßte ohne Probleme mit rein.

                    Uwe

                    Kommentar


                    • B.A.
                      Anfänger im Forum
                      • 28.11.2004
                      • 41

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Guten Morgen,
                      Aber ich denke dass das TNF Canyonland mehr für wärmere Gegenden, also nicht z.B. für Wintertouren oder Dauerregen gedacht ist.
                      Gruß Jonas

                      Kommentar


                      • lupold
                        Fuchs
                        • 30.12.2004
                        • 1710
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        hi,
                        ich hatte das microzoid kurz und es ist für mich (1,85m) auf jeden fall zu klein. (Kopf und Zehenkontakt mit dem Innenzelt).
                        z.Zt. gibt`s beim bay das zoid 1.5 für gut 109 euro.
                        das hab ich jetzt und das past wesentlich besser.

                        wintertauglich mit moskitoinnenzelt ist das aber auch nicht.
                        Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                        Kommentar


                        • Mischa
                          Erfahren
                          • 10.07.2005
                          • 257

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hallo Leute,

                          habe auch gerade bei Globe das TNF Canyonlands gefunden.
                          Ich bräuchte auch ein leichtes Zelt für nächstes Jahr, vornehmlich für eine Bergtour bzw. Wandertour. Daher sollte das Zelt sehr leicht sein und auch zur Not zwei Personen Platz bieten. Leider hat es ja kein Vorzelt und ist für eine Person auslegt. Nun, zu lesen war, dass man mit Freundin auch zu zweit drin schlafen könnte und es mehr ein Zelt für warme Tage ist - wie viel Platz braucht man im Zelt wirklich, wenn man nur drin schlafen möchte und nur einen Rucksack dabei hat, evtl. 2. Rucksack und Freund.

                          Kann man in einem Vorzelt des MacPac Ultralight auch kochen (gerade wenn´s regnet)? Da ich mich mit den Zelten nicht auskenne stelle ich hier diese Fragen.

                          Ach ja, der Preis von 99 € für dieses Gewicht ist doch sicherlich auch ein Argument! Das MacPac kommt einiges teurer, ebenso die Nachfolgermodelle.

                          Danke für die Antworten
                          Mischa

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X