3 Personenzelt vor allem für Radtouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kunterwegs
    Neu im Forum
    • 23.03.2016
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    3 Personenzelt vor allem für Radtouren

    Hallo,

    nach vielen Jahren und etlichen Reisekilometern hat mein altes Zelt (Salewa Grande) langsam ausgedient. Einige Zeit lang habe ich noch versucht die typische Salewakrankheit (Reisverschlüsse gehen kaputt) zu reparieren, aber inzwischen brechen auch die Stangen aus, und es wird ein zunehmendes Gemurkse. Kurz und gut, ein neues Zelt muß her.
    Da ich das alte so lange hatte, habe ich die Übersicht über die Neuentwicklungen völlig verloren und habe nach einigem Herumsurfen festgestellt, daß das Angebot so unüberschaubar groß ist, daß es vermutlich sinnvoll ist, das geballte Wissen dieses Forums anzuzapfen. Was ich hiermit tue. (Ich habe gesehen, daß üblicherweise nach 1-2 Personenzelten gefragt wird, oder dann wieder nach großen, schweren Familienzelten, also erlaube ich mir, einen neuen Faden aufzumachen. Hoffe, das ist okay.)
    Also in medias res anhand des Fragebogens:


    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    Das variiert. Fixstarter bin ich selber (190 cm) und oft auch alleine unterwegs, aber das Zelt muß im Falle des Falles auch meinen 2 Kindern Platz bieten. Ich tendiere eher zu etwas mehr Platz (auch wegen meiner Größe) als spartanisch Gewichtsoptimierung zu betreiben.

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?
    Hauptverwendungszweck sind Radtouren, also sollte es nicht zu schwer sein, auch wenn es nicht auf jedes Gramm ankommt. Natürlich nehme ich es auch bei Campingurlauben im Auto mit, aber darauf sollte es nicht optimiert werden. Eventuell käme es auch für Trekkingtouren mit Rucksack in Frage.

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Bei voller Belegung als Lagerraum. (Wenn ich alleine bin, kommen die Packtaschen natürlich ins Zelt). Kochen, und überhaupt, um sich bei Schlechtwetter nicht total eingesperrt zu fühlen. (Schön wäre es zum Beispiel, durch die Apsis nach draußen sehen zu können, ohne daß es ins Zelt regnet.)

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Das Zelt sollte auch auf hartem Untergrund, in den man keine Heringe bekommt, selber stehen, also dürfte wohl nur ein Kuppelzelt in Frage kommen. Windstabilität wäre allerdings auch gefragt. (Mir ist klar, daß das dann natürlich nur auf einem Untergrund geht, wo ich das Zelt mit Schnüren und Heringen abspannen kann.) Auf jeden Fall Doppelwand. Schön wäre natürlich, wenn man beides in einem aufbauen könnte (d. h. das Innenzelt eingehängt lassen kann). Schön wäre allerdings auch, wenn man gegebenenfalls (trockenes, heißes Wetter) nur das Innenzelt aufbauen könnte. Beides ist aber kein Muß. Baumarktqualität kommt nicht in Frage, es soll schon wieder etliche Jahre mitmachen. Farbe ist auch nicht absolut essentiell, aber ich habe eine starke Präferenz für "Tarnfarben".

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    Das Preis-/Leistungsverhältnis sollte halt stimmen. Schwer zu sagen, bis € 500,- vielleicht?


    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    Hauptsächlich verwende ich das Zelt von Frühling bis Herbst. Wintertouren habe ich bis jetzt nicht gemacht (also dort, wo dann auch wirklich Winter ist). Das heißt, man sollte es im Sommer in heißen Gegenden gut belüften können, aber in der Übergangszeit in heimischen Gefilden auch nicht frieren. Ein paar skandinavische Regentage sollte man darin auch aussitzen können. Land? Kann weltweit sein. Meine längste Tour bisher dauerte drei Monate. Ist schon eine Zeit lang her, aber ein paar Wochen können es schon wieder werden, hoffentlich.

    So, ich denke das war’s, und ich freue mich auf Eure Vorschläge.
    Vielen Dank, K.

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32315
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: 3 Personenzelt vor allem für Radtouren

    Aufbau ohne Heringe.
    Lang.
    Rausgucken, wenn es regnet.
    Außenzelt zuerst.
    Reserve für zwei Kinder.
    Gute Belüftung.

    Da kommt das Vaude Mark L 3P Klick in Frage.

    Das wird zu dritt zwar etwas kuschelig, weil das Zelt an den Seiten abfällt, aber im Prinzip geht das schon, wenn die Matten nicht zu breit sind.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • resistance01
      Gerne im Forum
      • 11.01.2013
      • 58
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: 3 Personenzelt vor allem für Radtouren

      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
      Aufbau ohne Heringe.
      Lang.
      Rausgucken, wenn es regnet.
      Außenzelt zuerst.
      Reserve für zwei Kinder.
      Gute Belüftung.

      Da kommt das Vaude Mark L 3P Klick in Frage.

      Das wird zu dritt zwar etwas kuschelig, weil das Zelt an den Seiten abfällt, aber im Prinzip geht das schon, wenn die Matten nicht zu breit sind.
      Dieses Zelt haben wir jahrelang zu zweit genutzt, seit Kurzem zu dritt.
      Für zweit ist es gut, für drei, wie Torres es sagt, eher eng; geht aber, vor allem mit einem Erwachsenen plus zwei Kinder.
      Der Aufbau geht schnell und einfach. Diese Wickeltechnik ist so gut, dass ich mich frage, warum das nicht kopiert wird.
      Belüftung ist durch die zwei Eingänge sehr gut.
      Die Apsiden langen für Gepäck. Wir packen z.B. in eine vier Ortliebs plus noch eine Tasche sowie Kleinkram, die andere bleibt für Kochuntensilien bzw. frei.
      Das Zelt ist schön windstabil, wenn man es ordentlich abspannt. Wir haben damit schon Weltuntergangswetter überstanden, bei dem ich dachte: "Gleich ist alles vorbei."
      Material und Verarbeitung sind von anständiger Qualität, würde ich sagen.
      Alles in allem auch mMn empfehlenswert.

      Kommentar


      • baerenklaus
        Neu im Forum
        • 30.03.2016
        • 1
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: 3 Personenzelt vor allem für Radtouren

        Also ich würde dir ebenfalls zu einem Zelt von VAUDE raten. Ich habe seit 2 Jahren das Space L und es reicht für meine Frau, mich und einen 12-Jährigen locker aus. Denke bei deiner Körpergröße sollte es das von der Größe schon sein. Es ist sehr robust und hat bis lang keinerlei Abnutzungserscheinungen. Mit Vaude kann man generell eigentlich nichts falsch machen!

        Ps: Ich bin übrigens selbst 191cm
        Grüße

        Kommentar


        • Hanuman
          Fuchs
          • 26.05.2008
          • 1002
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: 3 Personenzelt vor allem für Radtouren

          Ich weiß nicht wie hoch dein Gewichtslimit ist, aber ein wirklich tolles Zelt ist das

          Exped Carina

          ist super belüftet und steht nahezu von alleine, mit echt viel Platz

          Das Gemini IV würde in dem Shop auch noch in deinen Preisrahmen passen

          Ich selber nutze das MSR Mutha Hubba HP. Ist aber als 3 Personen Zelt schon kuschlig. Ansonsten schlägt es sich bei jedem Wetter ganz wacker
          Es war brüchig, aber Gott sei Dank, schlecht gesichert...

          Kommentar


          • cephalotus
            Erfahren
            • 10.04.2011
            • 483
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: 3 Personenzelt vor allem für Radtouren

            Das Fjällräven Akka Dome 3 bekommt man im Ausverkauf derzeit noch vereinzelt für knapp über 500 Euro.

            Die Liegebreite im Innenzelt liegt bei 180cm und steilen Wänden, ist also für 3 Personen gut geeignet. Liegelänge ist mit 225cm angegeben. Ich passe mit 182cm gut hinein, 190cm sollten gehen, mit hoher Isomatte und Winterschlafsack dürfte das aber dann auch das Limit sein.

            Packvolumen und Gewicht (4,3kg) sind nicht ohne, aber das Gestänge kommt in (sehr vielen) kurzen Segmenten, passt also prinzipiell auch in Fahrradpacktaschen.

            Außenzeltmaterial ist silikonisiertes Ripstoppolyester, ich bin da ein Fan davon, weil es sich nicht so nass saugt wie Silnylon und sich bei Nässe auch kaum dehnt. Außerdem ist das (theoretisch) von allen Kunststoffvarianten das langlebigste in Bezug auf UV Strahlung.
            Die grüne Variante ist recht dunkel, eher oliv und "tarntechnisch" in unseren Breiten ganz ok.

            Durch drei gleiche Bögen steht es prinzipiell vollständig ohne Heringe (inkl. Apsiden), wenn man es abspannen will hat man aber einen ganzen Haufen Heringe einzuschlagen. Innenzelt hängt im Außenzelt, zwei Apsiden, zwei Türen, alle Meshflächen sind vollständig verschließbar, Außenzelt geht bis zum Boden. Von Konstruktion und Materialien her ein 4 Jahreszeitenzelt.

            Die Stangen sind sehr lang und das Ein- und Ausfädeln ist nicht super schnell, also eher ein 5 Minutenzelt als ein 2 Minutenzelt.

            Wenn Gewicht und Preis ok sind evtl. eine überlegenswerte Option.

            Die Nachfolger dieses Modells (Abisko Dome 3 und Keb Dome 3) verwenden Silnylon (wie heute nahezu alle Hersteller) und sprengen deutlich das Budget.

            MfG
            Zuletzt geändert von cephalotus; 31.03.2016, 10:46.

            Kommentar


            • kunterwegs
              Neu im Forum
              • 23.03.2016
              • 2
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: 3 Personenzelt vor allem für Radtouren

              Hallo!

              Spät, aber dafür umso herzlicher wollte ich mich für Eure Antworten auf meine Zeltanfrage bedanken. Es hat eine Weile gedauert, und ich habe mehrfach zwischen verschiedenen Modellen geschwankt.
              Ich habe mich letztlich für das Exped Carina entschieden.
              Die beiden Vaude-Zelte (Mark L 3P bzw. Space L) waren zwar ein guter Tip, aber was mich abgeschreckt hat ist, daß die aktuellen Modelle offenbar nur schwer belüftbar sind, weil die Moskitonetze nur noch das obere Drittel der Türen umfassen. Das ist bei Reisen in wärmere Länder ein Ausschließungsgrund.
              Ich habe mir auch das MSR Mutha Hubba angesehen, und da es das inzwischen auch in einer grünen Version gibt, war ich nahe daran, es zu kaufen. Allerdings hätte ich dann doch eher zur HP-Version geneigt, die dann aber doch schon wieder deutlich teurer ist, vor allem, weil im Gegensatz zur Normalvariante hier das Footprint offenbar normalerweise nicht dabei ist.
              Ich habe dann auch mit dem Exped Venus 3 geliebäugelt, das mir einen sehr guten Eindruck gemacht hat. Ist natürlich eine Preiskategorie höher und auch ca. 1 kg schwerer.
              Als Kompromiß wurde es jetzt eben das Exped Carina. Nach allem, was ich gefunden habe, scheint es sehr gut verarbeitet zu sein. Etwas Sorgen bereitet mir der Umstand, daß offenbar hier größere Moskitonetzflächen überhaupt nicht weiter verschließbar sind. Sozusagen also das gegenteilige Problem zu den Vaude-Zelten. Das könnte wieder in kälteren Gegenden problematisch werden. (Diesbezüglich hätte mir das Venus 3 sehr gut gefallen.) Mal sehen, wie das wird. Zum Schluß schwankte ich zwischen Exped Carina und Exped Gemini III, wobei mir nicht 100% klar war, was die Stärken bzw. Schwächen der beiden Modelle sind, und so ist es dann eher eine Bauchentscheidung basierend auf Größe, Preis und Verfügbarkeit geworden.
              Das Zelt ist bestellt, ich habe es aber noch nicht, kann also noch nichts dazu sagen.

              Jedenfalls aber nochmals vielen Dank!
              Und einen schönen Sommer mit hoffentlich aufregenden Reisen!
              K.

              Kommentar

              Lädt...
              X