Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem leichtem 1-2 Personen Zelt, habe schon viel recherchiert und komme immer wieder zu den Tarptents zurück. Bin aber selbstverständlich offen für Vorschläge :-)
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
-Ein Erwachsener 190cm, allerdings ist ein ganz wichtiges Kriterium Sitzhöhe (bei mir circa 1m), womit eine Menge Zelte schon mal wegfallen. Auch sollte das IZ nicht zu Sargartig daherkommen.
Wenn zwei reinpassen wäre super, aber kein Muss
2. Wie wird das Zelt transportiert?
- Solowanderungen, lange Touren, Gewicht von daher sehr wichtig. Maximal 2kg, wesentlich besser <1,5kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen?
- Kochen, Lagerraum, und vor allem als Ausblick
Es sollte also möglich sein bei vertikalen Regen das Vorzelt so zu öffnen, dass es nicht rein regnet.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen?
-Außenzelt zuerst (oder IZ/AZ zusammen), relativ schneller Aufbau.
-Keine Signalfarben.
-Zweiwand muss nicht zwingend sein, aber schon mit Insektenschutz.
-Freistehend? Siehe unten, wäre zu klären...
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- Wenn alles total super wäre, vielleicht sogar bis 1000€, bis 500€ recht bedenkenlos.
6. Einsatzbereich
- Keine (harten) Winter oder Alpintouren. Aber mit Island, Nordskandinavien (nicht im Winter) schon Regen und Sturmfest. Darf aber auch gerne in warmen Sommernächten ausreichend Belüftung bieten.
Ich habe ein Vaude Mark 3UL, super Zelt aber eben nicht für Solotouren (2,8kg).
Eventuell das Taurus SUL XP 2P (1,8kg), ist aber etwas schwer und vor allem gibt es keine Möglichkeit zum Durchzug, nur den Türlüfter. Ist nicht wie das Mark3 freihstehend....
Ich hatte mir zum Testen von typischen 1-P Einbogenzelten ein preiswertes Zephyros 2 gekauft (fast identisch zu Laser Photon 2). Breite ist zwar super aber nach oben kam ich mir darin vor wie in einem Sarg. Sitzen ging gar nicht (nachgemessen waren es auch eher 82cm statt der angegebenen 92cm. Nach zwei Nächten hatte ich die Schnauze davon voll!
Ansonsten gefallen mir gleich mehrere Tarptents gut:
-MomentDW
Eigentlich super, sogar freihstehend mit Crossbow (1,2kg), lag auch mal Probe da drin, aber auch wenn Sitzhöhe und Länge passen, ist es halt sehr beengt für mich.
-Scarp1:
Ähnlich wie das Moment etwas grösseres IZ, bei freistehender Option aber mit 1,7kg auch schon recht schwer.
-Double Rainbow
Was Gewicht und Raum anbelangt super, geht sogar für zwei. Aber für kühle/windige Regionen scheint es mit dem hochgezogen AZ und noch höheren Apsiden wohl ganz schön zugig? Bei geöffnetem Aussenzelt regnet es auch rein. Freihstehend als Option...
-Stratospire 1:
Das hat eigentlich alles, 1kg leicht, außreichend Platz. Vielleicht etwas grosse Stellfläche für ein 1 Personenzelt, aber nun ja
Es soll auch das windstabilste Tarptent mit dem Scarp sein...
Ist halt natürlich nicht freistehend, mir ist auch klar, daß es mit freistehend bei Zelten eh so ein Sache ist, sobald etwas mehr Lüftchen geht ;) Aber bei einer 2 Wochen Kanutour in Dalsland mit dem Mark 3 gab es zwei Plätze, wo es sehr hilfreich für uns war, nicht alle Heringe setzen zu müssen...
Dazu kommt, daß solche Pyramidenartige Zelte ja konstruktionsbedingt auch sehr wenig Toleranz im Platzieren der Heringe haben.
Hier wäre eure Erfahrung gefragt? Erschwert das die Zeltplatzsuche deutlich? Mache keine Bergbesteigungen...
Falls jemand Erfahrungen mit den genannten Tarptents hat wäre auch super :-)
Und andere Vorschläge sind natürlich auch willkommen!
ich bin auf der Suche nach einem leichtem 1-2 Personen Zelt, habe schon viel recherchiert und komme immer wieder zu den Tarptents zurück. Bin aber selbstverständlich offen für Vorschläge :-)
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
-Ein Erwachsener 190cm, allerdings ist ein ganz wichtiges Kriterium Sitzhöhe (bei mir circa 1m), womit eine Menge Zelte schon mal wegfallen. Auch sollte das IZ nicht zu Sargartig daherkommen.
Wenn zwei reinpassen wäre super, aber kein Muss

2. Wie wird das Zelt transportiert?
- Solowanderungen, lange Touren, Gewicht von daher sehr wichtig. Maximal 2kg, wesentlich besser <1,5kg.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen?
- Kochen, Lagerraum, und vor allem als Ausblick

4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen?
-Außenzelt zuerst (oder IZ/AZ zusammen), relativ schneller Aufbau.
-Keine Signalfarben.
-Zweiwand muss nicht zwingend sein, aber schon mit Insektenschutz.
-Freistehend? Siehe unten, wäre zu klären...
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- Wenn alles total super wäre, vielleicht sogar bis 1000€, bis 500€ recht bedenkenlos.
6. Einsatzbereich
- Keine (harten) Winter oder Alpintouren. Aber mit Island, Nordskandinavien (nicht im Winter) schon Regen und Sturmfest. Darf aber auch gerne in warmen Sommernächten ausreichend Belüftung bieten.
Ich habe ein Vaude Mark 3UL, super Zelt aber eben nicht für Solotouren (2,8kg).
Eventuell das Taurus SUL XP 2P (1,8kg), ist aber etwas schwer und vor allem gibt es keine Möglichkeit zum Durchzug, nur den Türlüfter. Ist nicht wie das Mark3 freihstehend....
Ich hatte mir zum Testen von typischen 1-P Einbogenzelten ein preiswertes Zephyros 2 gekauft (fast identisch zu Laser Photon 2). Breite ist zwar super aber nach oben kam ich mir darin vor wie in einem Sarg. Sitzen ging gar nicht (nachgemessen waren es auch eher 82cm statt der angegebenen 92cm. Nach zwei Nächten hatte ich die Schnauze davon voll!
Ansonsten gefallen mir gleich mehrere Tarptents gut:
-MomentDW
Eigentlich super, sogar freihstehend mit Crossbow (1,2kg), lag auch mal Probe da drin, aber auch wenn Sitzhöhe und Länge passen, ist es halt sehr beengt für mich.
-Scarp1:
Ähnlich wie das Moment etwas grösseres IZ, bei freistehender Option aber mit 1,7kg auch schon recht schwer.
-Double Rainbow
Was Gewicht und Raum anbelangt super, geht sogar für zwei. Aber für kühle/windige Regionen scheint es mit dem hochgezogen AZ und noch höheren Apsiden wohl ganz schön zugig? Bei geöffnetem Aussenzelt regnet es auch rein. Freihstehend als Option...
-Stratospire 1:
Das hat eigentlich alles, 1kg leicht, außreichend Platz. Vielleicht etwas grosse Stellfläche für ein 1 Personenzelt, aber nun ja

Es soll auch das windstabilste Tarptent mit dem Scarp sein...
Ist halt natürlich nicht freistehend, mir ist auch klar, daß es mit freistehend bei Zelten eh so ein Sache ist, sobald etwas mehr Lüftchen geht ;) Aber bei einer 2 Wochen Kanutour in Dalsland mit dem Mark 3 gab es zwei Plätze, wo es sehr hilfreich für uns war, nicht alle Heringe setzen zu müssen...
Dazu kommt, daß solche Pyramidenartige Zelte ja konstruktionsbedingt auch sehr wenig Toleranz im Platzieren der Heringe haben.
Hier wäre eure Erfahrung gefragt? Erschwert das die Zeltplatzsuche deutlich? Mache keine Bergbesteigungen...
Falls jemand Erfahrungen mit den genannten Tarptents hat wäre auch super :-)
Und andere Vorschläge sind natürlich auch willkommen!
Kommentar