Trekkingzelt Norwegen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lemgo
    Anfänger im Forum
    • 06.05.2014
    • 30
    • Privat

    • Meine Reisen

    Trekkingzelt Norwegen

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    2 Personen, 180cm
    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    und hast du eine Gewichtsvorstellung?
    Ich möchte gerne ein Zelt haben, dass ich für kürzere Mehrtagestouren (2-3 Tage) einsetzen kann. Ich denke Gewichtstechnisch sollte das Zelt unter 2.5kg bleiben
    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Vorzelt sollte als Lagerraum und bei Regen zum kochen geeignet sein.
    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
    Ich bin vor kurzem nach Norwegen gezogen und werde das Zelt deswegen recht häufig auf sehr felsigem Untergrund verwenden - deswegen sollte es ein freistehendes Zelt sein (und damit aller wahrscheinlichkeit nach ein Kuppelzelt). Zwei Eingänge wären top, sind aber kein muss. Da ich viel in der Küstenregion (wohne in Stavanger) Unterwegs sein werde, sollte das Zelt ziemlich windstabil sein - wir haben oft Windstärken von 10-18ms. Nicht das ich bei dem Wetter unbedingt wandern gehen möchte, aber wenn einen mal erwischt, wäre es gut wenn das Zelt dabei überlebt
    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    ~150-220€
    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Wie schon gesagt, werde ich das Zelt hauptsächlich in Norwegen verwenden, hauptsächlich von Frühjahr-Herbst.

    Ich habe mich schon ein bisschen umgesehen und habe bisher drei Favoriten:

    Jurek VANDR 2, 2.3kg, 110€, Günstig aber nur eine Tür und rel. kleine Apsis
    MSR Elixir 2, 2.6kg, 220€, Teurer und schwerer, dafür vielseitiger (Relevanz aber etwas fraglich) und geräumiger
    Tarptent Double Rainbow, 1.3kg, ~220€, Ultraleicht aber nur bedingt freistehend (nur mit Wanderstöcken). Frage mich wie robust und wind/wetterfest das Zelt in Norwegen ist. Beschaffung könnte auch etwas tricky sein.

    Hat jemand eine Meinung oder Erfahrung mit den Zelten?
    Oder andere Vorschläge?
    Zuletzt geändert von Lemgo; 06.05.2014, 12:10.

  • oesi

    Fuchs
    • 22.06.2005
    • 1534
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Trekkingzelt Norwegen

    Zitat von Lemgo Beitrag anzeigen
    Tarptent Double Rainbow, 1.3kg, ~220€, Ultraleicht aber nur bedingt freistehend (nur mit Wanderstöcken). Frage mich wie robust und wind/wetterfest das Zelt in Norwegen ist. Beschaffung könnte auch etwas tricky sein.
    Ich habe selber ein Tarptent Double Rainbow.
    Warum ist die Beschaffung schwierig? Du bekommst das Zelt z.B. bei „Sack und Pack“ und „Trekking Lite Store“ direkt in Deutschland. Wird dann aber etwas teurer als 220 €. Auf meinen Toren, auf denen ich es eingesetzt habe, hatte ich bisher fast nur gutes Wetter. Deswegen kann ich die aus persönlicher Erfahrung wenig zur Windstabilität sagen. Was ich bisher gelesen habe weist darauf hin, dass es aufgrund der runden Bauform auch starken Wind unbeschädigt übersteht.

    Ich würde das Zelt aber nicht nach Norwegen mitnehmen. Hier nutze ich lieber ein vernünftiges Doppelwandzelt, da das Double Rainbow schon sehr luftig gebaut ist. Die Apsiden bieten zwar ausreichend Platz für das Gepäck, aber längere Zeit abwettern ist in dem Zelt nicht so schön. Grundsätzlich würde ich aber nicht behaupten, dass es leichtsinnig ist mit dem Zelt in Fjell zu gehen. Ob es einem komfortabel genug ist, muss jeder selbst entscheiden.
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
    (Johann Wolfgang von Goethe)

    Kommentar


    • sense
      Erfahren
      • 07.01.2013
      • 152
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Trekkingzelt Norwegen

      Das jurek kenn ich nicht und kann dazu auch nichts sagen.
      Das MSR würde ich für die Küste nicht nehmen, da es zu luftig sein wird. Viel Mesh und diese sind nicht abdeckbar.

      Für deinen Preisrahmen würde ich nach einem Vaude Taurus schauen. Ist nicht komplett frei stehend aber jedes Zelt muss bei Wind abgespannt werden.
      Das Vaude Odyssee könnte auch interessant für dich sein. Ist zwar schwerer und etwas schmall dafür aber Küstentauglich.
      Allgemein ist es durch deinen Preisrahmen und dem geforderten Gewicht schwer was zu finden. Irgendwo musst du wohl Abstriche machen.
      Günstige und gute Zelte baut auch Vango. Der günstige Preis geht dann aber zu Lasten des Gewichtes. Selbststehend wäre hier das Mirage zu erwähnen.

      Kommentar


      • Lemgo
        Anfänger im Forum
        • 06.05.2014
        • 30
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Trekkingzelt Norwegen

        Hm. Ich denke am flexibelsten bin ich wenn es um den Preis geht...Das Taurus sieht gar nicht mal so schlecht aus.

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32307
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Trekkingzelt Norwegen

          Wenn Du eh in Norwegen wohnst, warum schaust Du nicht nach Helsport? Ist ein norwegischer Hersteller und der bedient einerseits bei uns das Highendsegment, hat aber andererseits auch in Norwegen einen Lowbudgetbereich. Vielleicht gibt es sogar einen Werksverkauf. Die Zelte sind nun garantiert auf norwegische Verhältnisse abgestimmt. Ansonsten eben Bergans, Vaude, Vango.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar

          Lädt...
          X