1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, 180cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Ich möchte gerne ein Zelt haben, dass ich für kürzere Mehrtagestouren (2-3 Tage) einsetzen kann. Ich denke Gewichtstechnisch sollte das Zelt unter 2.5kg bleiben
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Vorzelt sollte als Lagerraum und bei Regen zum kochen geeignet sein.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich bin vor kurzem nach Norwegen gezogen und werde das Zelt deswegen recht häufig auf sehr felsigem Untergrund verwenden - deswegen sollte es ein freistehendes Zelt sein (und damit aller wahrscheinlichkeit nach ein Kuppelzelt). Zwei Eingänge wären top, sind aber kein muss. Da ich viel in der Küstenregion (wohne in Stavanger) Unterwegs sein werde, sollte das Zelt ziemlich windstabil sein - wir haben oft Windstärken von 10-18ms. Nicht das ich bei dem Wetter unbedingt wandern gehen möchte, aber wenn einen mal erwischt, wäre es gut wenn das Zelt dabei überlebt
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
~150-220€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Wie schon gesagt, werde ich das Zelt hauptsächlich in Norwegen verwenden, hauptsächlich von Frühjahr-Herbst.
Ich habe mich schon ein bisschen umgesehen und habe bisher drei Favoriten:
Jurek VANDR 2, 2.3kg, 110€, Günstig aber nur eine Tür und rel. kleine Apsis
MSR Elixir 2, 2.6kg, 220€, Teurer und schwerer, dafür vielseitiger (Relevanz aber etwas fraglich) und geräumiger
Tarptent Double Rainbow, 1.3kg, ~220€, Ultraleicht aber nur bedingt freistehend (nur mit Wanderstöcken). Frage mich wie robust und wind/wetterfest das Zelt in Norwegen ist. Beschaffung könnte auch etwas tricky sein.
Hat jemand eine Meinung oder Erfahrung mit den Zelten?
Oder andere Vorschläge?
2 Personen, 180cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Ich möchte gerne ein Zelt haben, dass ich für kürzere Mehrtagestouren (2-3 Tage) einsetzen kann. Ich denke Gewichtstechnisch sollte das Zelt unter 2.5kg bleiben
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Vorzelt sollte als Lagerraum und bei Regen zum kochen geeignet sein.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Ich bin vor kurzem nach Norwegen gezogen und werde das Zelt deswegen recht häufig auf sehr felsigem Untergrund verwenden - deswegen sollte es ein freistehendes Zelt sein (und damit aller wahrscheinlichkeit nach ein Kuppelzelt). Zwei Eingänge wären top, sind aber kein muss. Da ich viel in der Küstenregion (wohne in Stavanger) Unterwegs sein werde, sollte das Zelt ziemlich windstabil sein - wir haben oft Windstärken von 10-18ms. Nicht das ich bei dem Wetter unbedingt wandern gehen möchte, aber wenn einen mal erwischt, wäre es gut wenn das Zelt dabei überlebt

5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
~150-220€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Wie schon gesagt, werde ich das Zelt hauptsächlich in Norwegen verwenden, hauptsächlich von Frühjahr-Herbst.
Ich habe mich schon ein bisschen umgesehen und habe bisher drei Favoriten:
Jurek VANDR 2, 2.3kg, 110€, Günstig aber nur eine Tür und rel. kleine Apsis
MSR Elixir 2, 2.6kg, 220€, Teurer und schwerer, dafür vielseitiger (Relevanz aber etwas fraglich) und geräumiger
Tarptent Double Rainbow, 1.3kg, ~220€, Ultraleicht aber nur bedingt freistehend (nur mit Wanderstöcken). Frage mich wie robust und wind/wetterfest das Zelt in Norwegen ist. Beschaffung könnte auch etwas tricky sein.
Hat jemand eine Meinung oder Erfahrung mit den Zelten?
Oder andere Vorschläge?
Kommentar