Liebe Zeltexperten,
wir machen immer mal wieder Urlaub auf dem Zeltplatz von Spiekeroog, der relativ ungeschützt an der Westseite der Insel liegt und direkt dem Nordseewind ausgesetzt ist. Entsprechend ist der Platz komplett mit De Waart-Zelten gepflastert, die für uns aber keine Option sind (zu wenig Outdoor-Gefühl / man bräuchte ein weiteres Zelt für Radtouren).
Wir verteilen unsere 4-köpfige Familie immer aus zwei Zelte: Zum einen haben wir ein Vaude Power Ferret, das mit allen Windstärken sehr gut zurechtgekommt, und zum anderen ein Vaude Campo, das den höheren Windstärken (bis 8) nur mit Müh und Not standgehalten hat (okay, das war keine Überraschung). Insofern ist eine Neuanschaffung fällig.
Hier der Zeltfragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
In dem Zelt sollen zwei durchschnittlich große Personen schlafen (1,70 bis 1,80). Das Zelt wird aber auch als Stauraum für Gepäck benötigt und sollte mindestes ein 3- oder sogar 4-Personen-Zelt sein.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt wird zum Teil mit dem Fahrrad, zum Teil mit dem Auto transportiert. Insofern sollte das Zelt möglichst nicht mehr als 5 kg wiegen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Vorzelt dient vor allem als Lagerraum, der nicht zu knapp ausfallen sollte.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Da das Zelt windstabil sein soll, kommen wahrscheinlich nur Geodät oder tein Tunnel in Frage.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Möglichst nicht über 1.000 Euro.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Auch wenn das Zelt vorwiegend in den Sommermonaten benutzt wird (Mai bis September), soll es unbedingt sturmtauglich sein.
Folgende Zelte habe ich schon ins Auge gefasst:
- das Vaude Power Atreus (gefällt mir optisch gut, wirkt sehr stabil, aber die Apsiden scheinen mir etwas klein).
- das Vaude Mark XT 4P (wirkt riesig und dabei leicht, wenn auch nicht unbedingt hübsch)
- das Fjällräven Akka Endurance für 3 oder 4 Personen (insgesamt kommen mir Tunnel im Vergleich zu Geodäten weniger stabil vor).
Natürlich bin ich auch für andere Vorschläge offen.
Schon jetzt vielen Dank für Eure Tips!
Linie
wir machen immer mal wieder Urlaub auf dem Zeltplatz von Spiekeroog, der relativ ungeschützt an der Westseite der Insel liegt und direkt dem Nordseewind ausgesetzt ist. Entsprechend ist der Platz komplett mit De Waart-Zelten gepflastert, die für uns aber keine Option sind (zu wenig Outdoor-Gefühl / man bräuchte ein weiteres Zelt für Radtouren).
Wir verteilen unsere 4-köpfige Familie immer aus zwei Zelte: Zum einen haben wir ein Vaude Power Ferret, das mit allen Windstärken sehr gut zurechtgekommt, und zum anderen ein Vaude Campo, das den höheren Windstärken (bis 8) nur mit Müh und Not standgehalten hat (okay, das war keine Überraschung). Insofern ist eine Neuanschaffung fällig.
Hier der Zeltfragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
In dem Zelt sollen zwei durchschnittlich große Personen schlafen (1,70 bis 1,80). Das Zelt wird aber auch als Stauraum für Gepäck benötigt und sollte mindestes ein 3- oder sogar 4-Personen-Zelt sein.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Das Zelt wird zum Teil mit dem Fahrrad, zum Teil mit dem Auto transportiert. Insofern sollte das Zelt möglichst nicht mehr als 5 kg wiegen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Das Vorzelt dient vor allem als Lagerraum, der nicht zu knapp ausfallen sollte.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Da das Zelt windstabil sein soll, kommen wahrscheinlich nur Geodät oder tein Tunnel in Frage.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Möglichst nicht über 1.000 Euro.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Auch wenn das Zelt vorwiegend in den Sommermonaten benutzt wird (Mai bis September), soll es unbedingt sturmtauglich sein.
Folgende Zelte habe ich schon ins Auge gefasst:
- das Vaude Power Atreus (gefällt mir optisch gut, wirkt sehr stabil, aber die Apsiden scheinen mir etwas klein).
- das Vaude Mark XT 4P (wirkt riesig und dabei leicht, wenn auch nicht unbedingt hübsch)
- das Fjällräven Akka Endurance für 3 oder 4 Personen (insgesamt kommen mir Tunnel im Vergleich zu Geodäten weniger stabil vor).
Natürlich bin ich auch für andere Vorschläge offen.
Schon jetzt vielen Dank für Eure Tips!
Linie
Kommentar