Hallo,
da ich nach und nach meine Ausrüstung leichter machen möchte um mein kaputtes Knie zu schonen, kommt jetzt eine der größten Anschaffungen dran:
Ich bin für mich und meine Freundin auf der Suche nach einem 2-3 Personenzelt.
Momentan habe ich noch ein Tatonka Grönland 2. Naja was soll man dazu sagen?
Zwar robust aber auch schwer, groß im Packmaß; dafür einen relativ kleinen Schlafraum und vor allem ein dunkler Schlafraum.
Deshalb soll nun was Neues her.
Da es zwar schon einige Threads darüber gibt; jedoch keinen bei dem ich so wirklich fündig geworden bin und der mich zufrieden stellt, habe ich mal den Fragenbogen ausgefüllt:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen: 188cm und 176cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Auschließlich Rucksack. Daher sollte das Zelt nicht viel schwerer als 2 KG sein.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum für Schuhe und Rucksäcke, falls diese nicht ins Innenzelt passen. Da wir aber auf der Suche nach einem recht großen Innenzelt sind, sind die Vorzelte eher zweitrangig.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Im Innenzelt eine helle Farbe, damit man darin auch mal ein bis zwei Tage abwettern kann ohne gleich depressiv zu werden.
Außenzelt als erstes aufbauen wäre schön; Innenzelt seperat aufbauen wäre ebenfalls schön aber definitiv kein muss.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
500€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Vorwiegend Nordeuropa: Schweden, Norwegen, Schottland. Evtl. aber auch bald woanders.
Einsatzdauer: Eine Woche aufwärts.
Wichtig ist uns, dass das Zelt deutlich leichter und dabei einen deutlich größeres Innenzelt hat als mein bisheriges Tatonka Grönland 2. Ebenfalls sollte es vom Packmaß her kleiner sein.
Da es in Nordeuropa bekanntlich auch mal regnet muss entweder das AZ zuerst aufgebaut werden können oder das IZ gleich mit ins AZ gehängt werden, so dass beides zusammen aufgebaut werden kann.
Ich habe natürlich auch im Internet selbst ein wenig geguckt und habe mich eigentlich schon auf zwei Alternativen festgeschossen:
1. Vaude Power Lizard sul 2-3p:
http://www.outdoortrends.de/zelten/2...-sul-2-3p.html
Vorteile:
- Extrem leicht
- kleines Packmaß
- Lt. Forenposts sehr windstabil
Nachteil:
- gerine IZ-Höhe
- ein Eingang
2. MSR Mutha Hubba NX:
http://www.outdoortrends.de/zelten/t...SgGwwodJ2wAqg#!
Vorteile:
- riesiger Innenraum
- 110cm IZ-Höhe; wird zu den Seiten hin nur minimal niedriger
- Gewicht liegt mit 2 KG noch im Rahmen
- IZ seperat aufbaubar
Nachteile:
- Dort weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob das AZ ebenfalls zuerst aufgebaut werden kann
- Packmaß: 53x17. Ist damit gemeint 17cm im Durchmesser? Mein Grönland 2 hat momentan 55x39x13 was definitiv zu viel ist.
Nun war ich bis vor kurzem überzeugt, dass es mangels Alternative das Power Lizard wird. Heute bin ich dann allerdings auf das Mutha Hubba NX gestoßen.
Wie schaut es mit der Stabilität der beiden Zelte aus?
Kann man beim Mutha Hubba NX das AZ auch zuerst aufbauen?
Warum ist das Mutha Hubba NX günstiger als das Mutha Hubba HP, obwohl es deutlich leichter ist?
Natürlich möchte ich mich nicht auf eins der beiden Zelte festlegen und würde mich auch über andere Vorschläge freuen. Aber natürlich auch über Erfahrungsberichte zu den o.g. Zelten.
Danke im Voraus.
Gruß Fabian.
da ich nach und nach meine Ausrüstung leichter machen möchte um mein kaputtes Knie zu schonen, kommt jetzt eine der größten Anschaffungen dran:
Ich bin für mich und meine Freundin auf der Suche nach einem 2-3 Personenzelt.
Momentan habe ich noch ein Tatonka Grönland 2. Naja was soll man dazu sagen?
Zwar robust aber auch schwer, groß im Packmaß; dafür einen relativ kleinen Schlafraum und vor allem ein dunkler Schlafraum.
Deshalb soll nun was Neues her.
Da es zwar schon einige Threads darüber gibt; jedoch keinen bei dem ich so wirklich fündig geworden bin und der mich zufrieden stellt, habe ich mal den Fragenbogen ausgefüllt:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen: 188cm und 176cm
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Auschließlich Rucksack. Daher sollte das Zelt nicht viel schwerer als 2 KG sein.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum für Schuhe und Rucksäcke, falls diese nicht ins Innenzelt passen. Da wir aber auf der Suche nach einem recht großen Innenzelt sind, sind die Vorzelte eher zweitrangig.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Im Innenzelt eine helle Farbe, damit man darin auch mal ein bis zwei Tage abwettern kann ohne gleich depressiv zu werden.
Außenzelt als erstes aufbauen wäre schön; Innenzelt seperat aufbauen wäre ebenfalls schön aber definitiv kein muss.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
500€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Vorwiegend Nordeuropa: Schweden, Norwegen, Schottland. Evtl. aber auch bald woanders.
Einsatzdauer: Eine Woche aufwärts.
Wichtig ist uns, dass das Zelt deutlich leichter und dabei einen deutlich größeres Innenzelt hat als mein bisheriges Tatonka Grönland 2. Ebenfalls sollte es vom Packmaß her kleiner sein.
Da es in Nordeuropa bekanntlich auch mal regnet muss entweder das AZ zuerst aufgebaut werden können oder das IZ gleich mit ins AZ gehängt werden, so dass beides zusammen aufgebaut werden kann.
Ich habe natürlich auch im Internet selbst ein wenig geguckt und habe mich eigentlich schon auf zwei Alternativen festgeschossen:
1. Vaude Power Lizard sul 2-3p:
http://www.outdoortrends.de/zelten/2...-sul-2-3p.html
Vorteile:
- Extrem leicht
- kleines Packmaß
- Lt. Forenposts sehr windstabil
Nachteil:
- gerine IZ-Höhe
- ein Eingang
2. MSR Mutha Hubba NX:
http://www.outdoortrends.de/zelten/t...SgGwwodJ2wAqg#!
Vorteile:
- riesiger Innenraum
- 110cm IZ-Höhe; wird zu den Seiten hin nur minimal niedriger
- Gewicht liegt mit 2 KG noch im Rahmen
- IZ seperat aufbaubar
Nachteile:
- Dort weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob das AZ ebenfalls zuerst aufgebaut werden kann
- Packmaß: 53x17. Ist damit gemeint 17cm im Durchmesser? Mein Grönland 2 hat momentan 55x39x13 was definitiv zu viel ist.
Nun war ich bis vor kurzem überzeugt, dass es mangels Alternative das Power Lizard wird. Heute bin ich dann allerdings auf das Mutha Hubba NX gestoßen.
Wie schaut es mit der Stabilität der beiden Zelte aus?
Kann man beim Mutha Hubba NX das AZ auch zuerst aufbauen?
Warum ist das Mutha Hubba NX günstiger als das Mutha Hubba HP, obwohl es deutlich leichter ist?
Natürlich möchte ich mich nicht auf eins der beiden Zelte festlegen und würde mich auch über andere Vorschläge freuen. Aber natürlich auch über Erfahrungsberichte zu den o.g. Zelten.
Danke im Voraus.
Gruß Fabian.
Kommentar