Hilleberg Jannu oder Tarra

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • retorist
    Neu im Forum
    • 22.10.2013
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hilleberg Jannu oder Tarra

    Hallo ODS Menschen,

    dies ist mein erster Beitrag also entschuldigt falls ich etwas falsch mache.

    Ich interessiere mich für die beiden Zelte, weil ich generell eher der Kuppeltyp bin und ich habe eine krankhafte Feindschaft mit Wind und deshalb ist es mir wichtig das es stabil ist und nicht so flattert und laut ist.

    Es soll eine Tour erst durch Wales und Schottland sein und dann später durch Lappland, wir sind zu zweit, also meine Freundin und ich + Option auf einen größeren Hund(Labby größe). Dafür hätte ich gerne ein solides gutes Zelt und naja Hilleberg spricht mich sehr an.

    Jetzt habe ich einige Fragen zu den Zelten.

    Da ich der größere mit 1,80 bin sollte das die Benchmark sein.

    Jannu:

    + Es hat für mich den Vorteil das es wohl über ein Kilo leichter ist als das Tarra und mit ca. 3 Kilos auch für Solotouren zu gebrauchen wäre.
    + Es hat eine kleinere Grundfläche und ist daher noch ganz gut auf vollem Zeltplatz aufzubauen.
    + Es hat den wesentlich größeren Innenzeltraum.

    - Nur ein Eingang und kleinere Apside.
    - Das zwar leichtere aber empfindlichere Material sowohl Gestänge als auch Kerlon.

    Wenn ich jetzt das Jannu mit seiner Länge von 235cm sehe habe ich den Gedanken die Rucksäcke (60 - 70l) mit ins Zelt zu nehmen und Socke(der Hund) vielleicht in die Apside abzuschieben. Schlafe ich also mit dem Kopf an der Tür und lege die Rücksäcke ans Fußende, ist dort die "Dachschräge" effektiv zu flach und würde der halb gepackte Rücksack eine Brücke zum Außenzelt drücken ?
    Wenn die Rücksäcke ans Fußende passen würden, mit meinen 1,80 dann wäre das eine verdammt gute Nachricht.

    Dann noch diese Eingangssache, ich habe gelesen dass, wenns regnet und man öffnet die Apside dann regnet es aufs Innenzelt ? Das wäre natürlich nicht so pralle

    Zum Tarra

    + Es hat zwei Eingänge und zwei größere Apsiden.
    + Das robustere Material, da ich eher grober mit meinen Sachen umgehe vielleicht besser ?
    + Kein Problem mit Daunenschlafsack und dem Fußende, da ja eine zweite Apside da ist schon ein großer Pluspunkt weil ich eher unruhig schlafe.

    - Etwas weniger Platz im Innenzelt
    - Schwerer... für solo fast zu Schwer ?

    Naja also in erster Linie wäre mir die Sache mit dem Jannu und dem Rucksack am Fußende eine der größten Fragen. Denn dann wäre ja vielleicht eine Apside ausreichend.

    Generell gefällt mir aber das Tarra irgendwie besser... man ich such auch irgendwie die Eierlegendewollmilchsau.

    Mein Problem ist das ich im schnöden OWL wohn und da hab ich halt keinen Globi oder so in der nähe wo man sich mal grad das Zelt angucken kann ist für mich schon ne Tagesreise und dafür hab ich als arbeitender Student einfach keine Zeit... außer Sonntags

    Die SuFu hab ich benutzt und einiges gefunden aber eben nicht das was ich wissen wollte.

    Soviel zu meinem ersten Post in diesem Forum, hoffen wir ich schaff noch ein paar

    Grüße retorist!

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32299
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

    Das Jannu ist sehr schmal und niedrig, das würde ich ehrlich gesagt noch nicht einmal alleine mit Hund bewohnen wollen. Das Tarra ist da schon besser geeignet. Aber willst Du wirklich 1000 Euro für so eine Hütte ausgeben? Für ein wenig Schottland und Lappland?

    Schau Dich mal z.B. mal bei Lightwave um. Andere Ideen: Terra Nova Quasar. Vaude Mark 2 light, Mountain Equipment Dragonfly 3 XT. Die sind alle auch nicht laut. Ich bin auch ein Feind von Windgeräuschen und mag das Geflatter nicht, aber dafür muss man keine 1000 Euro ausgeben.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • wilbert
      Alter Hase
      • 23.06.2011
      • 3132
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

      hi retorist,
      ich war im tarra mehrere wochen in nordschweden unterwegs, und habe im jannu viele verlängerte wochenenden an der nordsee verbracht.

      zum positiven teil

      beide zelte sind sehr sturmfest und mit dem clip-system gut alleine bei wind aufzubauen.
      wenn sie abgespannt sind stehen sie, abgesehen von der hutze flatterfrei. da man die oberen lüfter innen komplett verschliessen kann, ist es möglich die hutzen bei sturm einfach abzubauen.
      durch das aussenliegende stangensystem kann man beliebig viele abspannungen anbringen.

      beide zeltstoffe, und die neueren stangen sind solide. ich habe im praktischen umgang keine unterschiede feststellen können. sollten dennoch zweifel bei den stangen aufkommen, könnte man mit verschiedenen ersatzstangen nachrüsten.

      das jannu ist für mich alleine großzügig geschnitten. zu zweit wird das schon ziemlich eng. man kann zwar schlafen, aber mit gepäck rumwirtschaften oder kochen im zelt, ist eine logistische aufgabe.

      wenn man sich gern hat, kann man das tarra zu zweit gut bewohnen. kommt noch ein hund hinzu, wäre es mir zu klein.

      in beiden zelten habe ich regelmäßig im innenzelt gekocht. die lüftungen über das dach funktionieren beim kochen super. man hat kaum kondenz und es wird kuschelig warm. (mit einer feuerfesten unterlage und dem trangia gab es nie probleme mit dem boden.)

      die negativen aspekte

      der preis!
      ich würde hilleberg zelte nur noch "gebraucht" kaufen, dann halte ich den gegenwert für angemessen.
      meistens werden ja die hillebergs nicht expeditionsmäßig ausgelastet und sind eher fehl- oder saison-käufe. es gibt genügend angebote in der nebensaison die den listenpreis deutlich drücken.

      die apsiden der beiden zelte sind, gelinde gesagt, suboptimal geschnitten. durch die flache, keilförmige form bleibt viel fläche ungenutzt. um platz zu gewinnen, habe ich immer wasserdichte packsäcke in die spitzen geschoben. die können zwar durch kondenzwasser feucht werden, aber man gewinnt erheblich mehr raum.
      kommt noch schneelast hinzu, kann man ca. 1/3 der apsis vergessen, da die spitzen runter gedrückt werden.

      das es beim jannu reinregnet, wenn man den eingang komplett öffnet, war bei mir nie ein problem, da ich bei schiedwetter immer duch reissverschlussschlitz geschlüpft bin.


      ich hoffe es hilft bei der entscheidung.

      -wilbert-
      https://www.wildoor.de/

      Kommentar


      • Vintervik

        Fuchs
        • 05.11.2012
        • 1930
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Sv: Hilleberg Jannu oder Tarra

        Ich kann mich nur zum Jannu äußern, da ich dieses besitze, ein Tarra habe ich noch nicht im Original gesehen bzw. bewohnt.

        Zwei Personen im Jannu funktioniert gut, wie allerdings wilbert schon sagt, ist es ein bisschen eine logistische Frage bzgl. Gepäck etc, da nur eine Apside vorhanden ist. Geht aber, und der Schlafplatz ist für zwei absolut ok.
        Zwei Personen + Hund würde ich aber nicht machen.
        Alleine ist der zur Verfügung stehende Platz luxuriös, da hätte der Hund auch Platz.

        Edit: Bzgl. Platz in den Apsiden beim Tarra hatte woelfchen in einem ihrer letzten Tourberichte ein Bild drin, wo sie die Absiden zusätzlich gegen Wind abgespannt hatten, was den Nebeneffekt hatte, dass die Apsiden etwas "angehoben" wurden. Hat wohl recht gut funktioniert. Das gleiche könnte man generell beim Jannu auch machen, allerdings wäre ein Abspannpunkt dann genau neben dem Reissverschluss des Eingangs, was diesen bei Wind wohl etwas zusätzlich belasten würde.
        Zuletzt geändert von Vintervik; 22.10.2013, 23:38.

        Kommentar


        • retorist
          Neu im Forum
          • 22.10.2013
          • 8
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

          Ja, also zum Preis , mein Vater ist in der Automobilbranche, dementsprechend sehr häufig in den USA, die 885$+tax machen das Zelt dann doch erschwinglicher, aber die Preispolitiksache wurde ja in einem anderen Fred schon zu genüge diskutiert. Ihr seht ich lese viel mit

          Aufjedenfall ist damit der Preisunterschied zu den genannten Zelten nicht mehr so hoch und dann nehme ich doch lieber das Hilleberg, weil mir einfach sehr viele kleine Details sehr gut gefallen.

          Nochmal zum Jannu, torres du sagst es sei sehr schmal, meinst du damit das ich den Rucksack am Fußende nicht mehr reinbekomme, weil der Innenraum ist doch "theoretisch" größer oder ?
          Das Material sieht aber in den Videos im Netz doch sehr unterschiedlich aus, das 1200 wirkt wie ne Frischhaltefolie gegen das 1800 Kerlon, vor allem die Hundesache :P er bekommt zwar Puschen an aber naja.

          Mein Gott ich muss mir die Zelte unbedingt mal angucken.

          Grüße retorist

          Kommentar


          • Vintervik

            Fuchs
            • 05.11.2012
            • 1930
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Sv: Hilleberg Jannu oder Tarra

            Zitat von retorist Beitrag anzeigen
            Ja, also zum Preis , mein Vater ist in der Automobilbranche, dementsprechend sehr häufig in den USA, die 885$+tax machen das Zelt dann doch erschwinglicher
            Wieviel Zoll kommt denn da noch drauf?

            Kommentar


            • retorist
              Neu im Forum
              • 22.10.2013
              • 8
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

              Naja das kommt ganz drauf an wo er zu tun hat und wie die Steuern dort sind, aber ich denke es wird so um die 650 bis 700 sein, aber das soll hier ja nicht die Frage sein, der Preis solls nicht entscheiden.

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32299
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

                Ich empfehle Dir dringend, die Zelte Probe zu liegen. In der Theorie ist das Jannu wohl etwas breiter, aber Du musst erst einmal hineinkommen und hast keinen anderen Stauraum als das Innenzelt. Die Apsis ist sehr niedrig und dafür, dass Du alles in das Zelt packen musst, weil Du in der niedrigen Apsis noch einen großen, nassen, stinkenden Hund parken willst, wird das ziemlich eng bei zwei Leuten. Ich meine, irgendwann ist sowieso alles nass und klamm, aber mich würde das wahnsinnig machen, wenn man bei jeder Bewegung/ jedem Ausstieg kräftig geduscht wird, alles, auch Regenklamotten und Schuhe im Zelt lagern muss und dann aus dem Zelt noch nicht einmal richtig rauskommst, wenn die Apsis absäuft. (Klingt übrigens gut, mit der Lüftung oben heraus. Nur wenn Du im feuchtklammnebligen Schottland ohne Wind sitzt, dann lüftet da an manchen Tagen gar nichts mehr. Also Vorsicht mit Kochen im Zelt! Das tödliche Kohlenwasauchimmer sammelt sich am Boden, nicht an der Decke!!!)
                Anders ausgedrückt: Die beiden Zelte, die Du ausgesucht hast, sind Bergzelte und nicht primär für die zu erwartenden nasskalten, schlammigen, neblig-feuchten Verhältnisse in Schottland gebaut. Da gibt es einfach besseres.

                Wenn es unbedingt Hilleberg sein soll, dann schau Dir nochmal das Allak an. Das ist zwar von der Liegebreite her schmaler als deine Favoriten, ist aber selbststehend und lässt sich erheblich universeller nutzen. So kann man aufgrund des Schnittes der Apsiden erheblich einfacher einsteigen, in der Apsis vernünftig kochen, einen Panoramablick hat man auch und für den Hund ist ebenfalls Platz. Und es liegt bei um die 3 kg.
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • Gast180628
                  GELÖSCHT
                  Dauerbesucher
                  • 08.10.2012
                  • 510
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

                  hm....das jannu is super für zwei. für mich mit 1,93 passt ans fussende noch n voller packbeutel, die rucksäcke gehn da bei 1,80 vielleicht auch hin, kannst ja auch auf ausgepackte rucksäcke die füsse legen (dann brauchste nur ne leichtere, kürzere matte), an den seiten im iz is auch noch platz für packbeutel; küche, stöcke, schuhe, hund dann in die apside. zu niedrig isses auch nicht.
                  aber n grosser hund? wir schieben die leeren rucksäcke vorn in die apside und mit dem rest ohne hund is die schon relativ voll. hab da zweifel. wird sehr eng und geht nich ohne groundsheet für die apside.
                  kondens - is kein problem, unter allerluftfeuchtesten bedingungen werden die seitenwände vom iz-boden feucht, am fussende am meisten weil hochgezogen. andere sturmbunker ham da schon längst tröpfchen übern ganzen boden verteilt.
                  mit hund also eher tarra oder saivo, schwerer, besser zu lüften wegen der zwei apsiden. klar, allak auch.
                  naheliegend für euch fänd ich aber, über lightwave und andere semideodäten mit grosser apsis oder -schlicht nen tunnel nachzudenken. gibts in stabil genug und kostet je nach marke nur die hälfte....



                  ps: jetz bin ich grad noch darüber gestolpert, dass du unruhig schläfst: nimm nen tunnel mit grosser oder 2 apsiden, da ist am meisten platz drin :-)) (für tendenziell am wenigsten gewicht)
                  Zuletzt geändert von Gast180628; 23.10.2013, 08:35.

                  Kommentar


                  • Vintervik

                    Fuchs
                    • 05.11.2012
                    • 1930
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

                    Torres, hast Du denn schon mal in einem Jannu übernachtet?
                    Man kann da bequem zu zweit drin schlafen, und hat am Fussende noch genug Platz für allen möglichen Kram (die längste Person, die bisher mit drin übernachtet hat, war ca 1,90m)
                    Zu niedrig finde ich es auch nicht, und man kommt durchaus rein und raus, ohne zu duschen.
                    Aber für zwei Personen + Hund in Labradorgrösse wäre etwas Grösseres angebracht, das ist zu eng.

                    Kommentar


                    • Sir_Hawk
                      Erfahren
                      • 17.04.2008
                      • 290
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

                      Ich würde auch ein anderes Zelt vorschlagen.
                      Wenns keine Tunnel sein sollen,
                      würd ich mir mal das Lightwave G20 Trek XT anschauen.
                      Gibts gerade im Angebot bei Fliegfix.
                      Vorteil hier, eine große Apsis für Gepäck und Hund.
                      Wenns dann für ein Solo Trip leichter sein soll,
                      kannst du versuchen ,ein G20 (ohne XT) Außenzelt zu bekommen.
                      Denn Lightwave hat ein modulares System,
                      Innenzelt bleibt das gleiche, Außenzelt kannst tauschen.

                      Oder wie Torres schon vorschlug, ein Dragonfly 3 XT.

                      Hawk

                      Kommentar


                      • Torres
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 16.08.2008
                        • 32299
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

                        @Vintervik
                        Ich habe nach Probe liegen Abstand genommen und wenn ich die Leute auf einer feuchten Wiese oder bei Dauerregen aus dem Jannu kriechen sehe, weiß ich, dass die Entscheidung richtig war. Da gibt es für die in Schottland zu erwartenden Wetterbedingungen für 2 Personen + Hund in dieser Gewichtsklasse erheblich komfortablere und breitere Zelte, die auch noch schneller trocknen.
                        Übrigens: Ich habe ein Zelt ähnlicher Bauart und das kommt bei den auf der Insel, speziell Schottland, zu erwartenden Wetterverhältnissen nicht mehr mit. Bei Schnee oder gemäßigtem Wetter okay. Aber nicht mehr auf Dauerregentour und abgesoffener Wiese. (Mein Zelt hat dann übrigens ein Kondensproblem und ich finde es erstaunlich, dass das Jannu - als einziges Hillebergzelt? - keins haben soll? Meine Hillebergs triefen dann.....). Darum geht es mir. Bei dieser Summe Geldes wäre es doch traurig, wenn er das Zelt dann nie wieder benutzt oder sich den Urlaub versaut.

                        Ich bin mir halt nicht sicher, ob der TO einfach nur ein Hilleberg kaufen will oder viel Erfahrung hat und weiß, worauf er sich einlässt und die Zelte in die Auswahl genommen hat, damit er ein Zelt für spezielle Touren hat. Ich meine, die Frage ist auch, wie sieht der Rest der Ausrüstung aus, wieviel Rucksackvolumen, Essen, Klamotten etc. wird mitgenommen. Hundefutter. Wie lang will er außerhalb der Zivilisation unterwegs sein. Bevor man sagt, das Zelt ist geräumig für zwei Personen.
                        Oha.
                        (Norddeutsche Panikattacke)

                        Kommentar


                        • bblume
                          Erfahren
                          • 19.06.2013
                          • 209
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

                          Zitat von retorist Beitrag anzeigen
                          Das Material sieht aber in den Videos im Netz doch sehr unterschiedlich aus, das 1200 wirkt wie ne Frischhaltefolie gegen das 1800 Kerlon, vor allem die Hundesache :P er bekommt zwar Puschen an aber naja.

                          Mein Gott ich muss mir die Zelte unbedingt mal angucken.

                          Grüße retorist
                          Ich würde eher aufs Gewicht achten als auf das Material.
                          Habe beide Stoffe (Kerlon 1200 und Kerlon 1800) hier und gerade einem kleinen Test unterzogen auf einer scharfen Kante (in etwa so wie spitze Hundekrallen. Die von unserem Hund sind aber schon stumpfer).
                          Aufgerissen sind beide Stoffe nicht. Das Kerlon 1200 ist etwas "aufgeweitet", aber da ist nix wirklich gerissen. Zudem haben Hilleberg Stoffe ja eine sehr hohe Weiterreißfestigkeit.
                          Sonst würde ich mir noch das Staika oder Allak anschauen.
                          Wenn du gleiche Qualität und gleiches Image willst, dann schau nochmal beim norwegischen Pendant Helsport.

                          Kommentar


                          • Gast180628
                            GELÖSCHT
                            Dauerbesucher
                            • 08.10.2012
                            • 510
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

                            Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                            Aber nicht mehr auf Dauerregentour und abgesoffener Wiese. (...) triefen (...)
                            hallo torres,
                            naja, da wüsst ich schon gern, welches zelt da noch locker mitkommt :-))

                            haste recht, klar wirds ungemütlich, wenn du az nass / iz feucht auf nasser wiese aufbaust oder in der pfütze stehen bleibst.

                            klar musste auch vorher schon mal wischen (nämlich & zuerst am fussende) und das zeug in der apsis abdecken und im zelt kochen wär doof, ja, musste raus, dich nass machen.
                            aber triefen stell ich mir so vor: http://www.youtube.com/watch?v=osNo0T1BCzA
                            bin ganz zufrieden, das so nicht zu kennen, jedenfalls nicht IM zelt (das konkrete zelt im video OT).

                            das klassische schottlandszenario ist doch: teuerzelt steht auf campingplatz neben leihwagen, da bin ich bestimmt nicht der einzige, der da nicht ohne blöden spruch vorbeikann.
                            gruesse

                            Kommentar


                            • retorist
                              Neu im Forum
                              • 22.10.2013
                              • 8
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

                              Also ich habe nicht viel Erfahrung. Werden meine ersten Touren mit voller Ausrüstung. Ich habe in meinem Leben sehr häufig gecampt, auf Campingplätzen, nicht in der Wildnis, obwohl ich ein gutes Festival als nicht sehr komfortabel ansehe :P.
                              Ich habe die Erfahrung gemacht das gutes Equipment wichtig ist, dass lernt man auch auf Campingplätzen, denn dort regnet es auch und vor allem sieht man ja die Menschen drumherum mit besseren oder schlechteren Sachen.

                              Ich habe eine Affinität zu "zu guter" Ausrüstung, leiste mir die Sachen aber auch selber, auch als Student. Das mein Vater in den USA unterwegs ist macht es nur manchmal einfacher. Ich versauf halt mein Geld nicht in der Disco oder leiste mir ständig teure Videospiele oder so kurzlebiges Zeug, wenn ich kaufe, dann EINMAL und dann Versuch ich das beste für mein Geld zu bekommen, auch wenn ich dann ein wenig mehr ausgeben muss. Das ist in meinem Fall, dank der USA Sache ja nichtmal ein Ding.

                              Der Hund trägt sein Futter selber, er hat einen Rucksack wo Futter und "Puschen" reinkommen, ich habe einen imo großzügigen 65L Rucksack und für die erste Tour durch Wales und Schottland wird nicht viel Nahrung mitkommen da wir da oft Einkaufen wollen. Meine Freundin ist halbe Waliserin und deshalb haben wir eine kleine "Liebe" für die Britische Küche bzw. die leckeren Fertigsachen dort, die oft sehr viel billiger sind als hier. Lappland bin ich noch nicht so informiert, weil die GB Tour ja weit vorher ist und damit erstmal interessanter.

                              Zu den genannten Zelten.
                              Lightwave ? Sehe ich das richtig das ich dort das Innenzelt zuerst aufbaue ? Wenn dem so ist, erschließt sich mir jetzt nicht der Vorteil bei Regen ?
                              Dragonfly XT ? Ich finde die Zeltform interessant allerdings kann mir keiner erzählen das das Zelt geräumig sein soll, in die Apsis bekommt man zwar mehr rein aber naja... für den Preis ?

                              @torres Wie gesagt mir fehlt die spezielle Erfahrung und ich weiß nicht "worauf ich mich einlasse" wenn ich ein HB kaufe aber wo ist dein Schmerz dabei ? Wieso sind die genannten Zelte deiner Meinung nach so schlecht belüftet, der Rest hier sagt scheinbar etwas anderes. Ein Tunnel ist besser belüftet ? Wenn ja ist denn die "Windstabilität" dort genauso gut ? Ich hasse Wind wirklich, ich laufe lieber Stunden im Regen als im Wind. Genauso das geprassel des Regens ist schön, das geratter des Windes nicht...
                              Das Allak gefällt mir nicht, ich weiß auch nicht warum genau, es ist schmal, die Apsiden wirken so ungeschützt wenn offen und so schmal wenn geschlossen. An sich müsste das doch bei Regen ähnliche Belüftungseigenschaften wie das Tarra haben oder ?

                              Aber ihr habt mir sehr geholfen, das Jannu wird wohl zu klein sein, vielleicht einmal später für mich alleine oder dann das Allak, das werd ich aber dann sehen.

                              Grüße retorist

                              Kommentar


                              • Torres
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 16.08.2008
                                • 32299
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

                                OT: @wonderrenter

                                Und: Nettes Video. Hatte ich aber auch schon schlimmer, da war das AZ defekt. Aber genau das nenne ich triefen - bei Doppelwand schützt dann halt noch das IZ. Bei der "richtigen" Witterung passiert das bei jedem Zelt. Ist dann bauartbedingt auf Tour halt die Frage zwischen Schxxx und Oberoberschxxxe.


                                @retourist
                                Es geht mir nicht um die Marke, sondern um die Bauform. Probiere es halt einfach aus und mach Deine Erfahrungen. Tunnel mag ich wegen des Geflatters auch nicht, aber sie sind leicht und eine große, hohe Apsis ist für Deine Pläne nicht zu verachten. Kuppelzelte mit großer Apsis gibt es nicht viele, die leichteren davon wurden genannt.

                                Würde mich freuen, wenn Du erzählst, wie Du Dich entschieden hast und wie die Tour verlaufen ist.
                                Oha.
                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                Kommentar


                                • wilbert
                                  Alter Hase
                                  • 23.06.2011
                                  • 3132
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

                                  hi retorist,
                                  schau mal in den nachbar-thread, da wird eine ähnliche problematik besprochen:
                                  http://www.outdoorseiten.net/forum/s...ght=patagonien

                                  ... hier zum vergleich:
                                  (die beiden beiden bilder mussten wegen urheberrecht raus)
                                  das tarra ist nicht wirklich groß...

                                  viele grüße,
                                  -wilbert-
                                  Zuletzt geändert von wilbert; 25.10.2013, 12:53.
                                  https://www.wildoor.de/

                                  Kommentar


                                  • dooley242

                                    Fuchs
                                    • 08.02.2008
                                    • 2096
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Hilleberg Jannu oder Tarra

                                    Zitat von retorist Beitrag anzeigen

                                    Zu den genannten Zelten.
                                    Lightwave ? Sehe ich das richtig das ich dort das Innenzelt zuerst aufbaue ? Wenn dem so ist, erschließt sich mir jetzt nicht der Vorteil bei Regen ?
                                    Dragonfly XT ? Ich finde die Zeltform interessant allerdings kann mir keiner erzählen das das Zelt geräumig sein soll, in die Apsis bekommt man zwar mehr rein aber naja... für den Preis ?


                                    Grüße retorist
                                    Es gibt von Lightwave auch Zelte in der Hyper-Ausführung. Lightwave t30 Hyper XT

                                    Damit wäre Lightwave für mich wieder im Rennen, denn da kann jetzt auch gekoppelt aufgebaut werden.
                                    Gruß

                                    Thomas

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X