Hallo Leute,
wie im "ich hasse Thread" schon erwähnt bin ich wiedermal auf der Suche nach einem Zelt.
Diesesmal für meine Freundin und mich.
Kurz die wichtigsten Daten:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
- 2 Personen (1,70m und 1,90m groß)
- 1 x 60l Rucksäcke
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
- im Rucksack, daher nicht mehr als 3,5kg ... leichter immer
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
- Schuhe, nasse Kleidung etc.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- Da ich nicht gerade ein Fan von Längschläfern bin, fallen Tunnelzelte schonmal raus
- zwei Eingänge sollten sein
- Aufbauart unwichtig
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- max. 300,- €
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
- geplant ist erstmal eine Tour auf dem GR 221 im Oktober oder März
Da die Dame gerne ihren Rucksack mit in das Innenzelt nehmen möchte, fallen 2 Personenzelte mit einer Breite von 1,20m raus.
Angesehen habe ich mir die oben im Titel genannten Zelte im Netz. Wichtig wäre mir vor allem die Liegelänge. In einem Test habe ich gelesen, dass das Salewa nicht lang genug sei, trotz der angegebenen 2,35m.
Auch beim Jernberg habe ich nichts über die Tatsächliche Liegelänge rausbekommen.
Das Husedalen wäre mein dritter "Favorit". Allerdings traue ich dieser Konstruktion nicht all zu viel Wind zu.
Würde mich über Anregungen zu den Zelten oder über neue Vorschläge natürlich freuen.
Grüße
wie im "ich hasse Thread" schon erwähnt bin ich wiedermal auf der Suche nach einem Zelt.
Diesesmal für meine Freundin und mich.
Kurz die wichtigsten Daten:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
- 2 Personen (1,70m und 1,90m groß)
- 1 x 60l Rucksäcke
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
- im Rucksack, daher nicht mehr als 3,5kg ... leichter immer
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
- Schuhe, nasse Kleidung etc.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- Da ich nicht gerade ein Fan von Längschläfern bin, fallen Tunnelzelte schonmal raus
- zwei Eingänge sollten sein
- Aufbauart unwichtig
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- max. 300,- €
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
- geplant ist erstmal eine Tour auf dem GR 221 im Oktober oder März
Da die Dame gerne ihren Rucksack mit in das Innenzelt nehmen möchte, fallen 2 Personenzelte mit einer Breite von 1,20m raus.
Angesehen habe ich mir die oben im Titel genannten Zelte im Netz. Wichtig wäre mir vor allem die Liegelänge. In einem Test habe ich gelesen, dass das Salewa nicht lang genug sei, trotz der angegebenen 2,35m.
Auch beim Jernberg habe ich nichts über die Tatsächliche Liegelänge rausbekommen.
Das Husedalen wäre mein dritter "Favorit". Allerdings traue ich dieser Konstruktion nicht all zu viel Wind zu.
Würde mich über Anregungen zu den Zelten oder über neue Vorschläge natürlich freuen.
Grüße
Kommentar