1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
--- max. 2 mit Gepäck, die sich lieb haben
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
--- Rucksack, vorwiegend zu Fuß/Zug
--- sollte unter 2,5kg sein. Am Besten zw. 1.5 und 2.0kg
--- kleines Packmaß wäre sehr wünschenswert
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
--- Kochen bei Schlechtwetter (!), also im Zelt sitzend, Lagerraum, ev. Gepäck
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
--- eher gedämpft (sandfarben, grün, braun)
--- muss langlebig sein (Material, Verarbeitung, Regendichte) und schon mal was aushalten können. Ich trage lieber ein paar Gramm und zahle ein paar € mehr, damit ich mir in 3 Jahren nicht das nächste kaufen muss.
--- Einwand wenn leichter, Ventilation muss aber ok sein
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
--- absolute Obergrenze 250€ (und damit meine ich 300 für die eierlegende Wollmilchsau ;) )
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
--- Frühjahr, Herbst, Winter
--- Lappland bis Türkei
--- Wildcampen, vorwiegend in Wäldern
--- Einsätze von Wochenendtouren bis 1 Monat bei häufigen Auf- und Abbau
Bei meiner vorläufigen Recherche haben mich bisher 2 Zelttypen angelacht:
MSR Hubba Hubba
http://www.bergfreunde.de/msr-hubba-...-personenzelt/
+ sehr leicht (!)
+ 2 apsiden
- teuer
- Wassersäule knapp am Limit, da frage ich mich, ob das Teil nach 2 Jahren bei noch dicht hält
und
Campo Acro 2P
http://www.vaude.com/epages/Vaude-de...ucts/109735680
+ günstiger
+ sieht mir robuster aus / höhere Wassersäule
+ einfach erweiterbar
+ in sand optisch für meinen Geschmack high end
- deutlich schwerer, die Angaben liegen zwischen 2.2kg und 2.9kg, für singletouren also recht schwer
Was meint ihr zu den beiden Zelten in Gegenüberstellung bzw. könnte ihr mir weitere Zelte empfehlen?
Bin auf eure Meinungen gespannt!
--- max. 2 mit Gepäck, die sich lieb haben
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
--- Rucksack, vorwiegend zu Fuß/Zug
--- sollte unter 2,5kg sein. Am Besten zw. 1.5 und 2.0kg
--- kleines Packmaß wäre sehr wünschenswert
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
--- Kochen bei Schlechtwetter (!), also im Zelt sitzend, Lagerraum, ev. Gepäck
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
--- eher gedämpft (sandfarben, grün, braun)
--- muss langlebig sein (Material, Verarbeitung, Regendichte) und schon mal was aushalten können. Ich trage lieber ein paar Gramm und zahle ein paar € mehr, damit ich mir in 3 Jahren nicht das nächste kaufen muss.
--- Einwand wenn leichter, Ventilation muss aber ok sein
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
--- absolute Obergrenze 250€ (und damit meine ich 300 für die eierlegende Wollmilchsau ;) )
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
--- Frühjahr, Herbst, Winter
--- Lappland bis Türkei
--- Wildcampen, vorwiegend in Wäldern
--- Einsätze von Wochenendtouren bis 1 Monat bei häufigen Auf- und Abbau
Bei meiner vorläufigen Recherche haben mich bisher 2 Zelttypen angelacht:
MSR Hubba Hubba
http://www.bergfreunde.de/msr-hubba-...-personenzelt/
+ sehr leicht (!)
+ 2 apsiden
- teuer
- Wassersäule knapp am Limit, da frage ich mich, ob das Teil nach 2 Jahren bei noch dicht hält
und
Campo Acro 2P
http://www.vaude.com/epages/Vaude-de...ucts/109735680
+ günstiger
+ sieht mir robuster aus / höhere Wassersäule
+ einfach erweiterbar
+ in sand optisch für meinen Geschmack high end
- deutlich schwerer, die Angaben liegen zwischen 2.2kg und 2.9kg, für singletouren also recht schwer
Was meint ihr zu den beiden Zelten in Gegenüberstellung bzw. könnte ihr mir weitere Zelte empfehlen?
Bin auf eure Meinungen gespannt!
Kommentar