Hallo zusammen!
Um mein Rucksackgewicht etwas zu reduzieren, suche ich nach einem leichteren Ersatz für mein Vaude MarkII long (4kg). Eigentlich bin ich mit dem Zelt total glücklich, vor allem das Aufbausystem gefällt mir sehr gut. Aber es ist für längere Touren einfach zu schwer. Andererseits würde ich ungern 200€ für ein Zelt ausgeben, das dann vielleicht nur 1kg leichter ist, das würde sich einfach nicht lohnen. Die Frage ist also nicht nur, welches Zelt ich kaufe, sondern ob ich überhaupt eines finde, das zu einem vertretbaren Preis das Gewicht deutlich senkt.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, maximal 1,78m.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
In der Regel mit dem Rucksack, deswegen natürlich so leicht wie möglich. Unter 2kg wäre genial, aber ich weiß nicht, ob das (zu dem Preis) überhaupt machbar ist.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Als Lagerraum für den Rucksack und vielleicht bei schlechtem Wetter zum kochen. Zur Not geht es aber auch ohne Vorzelt, dann wird der Rucksack in ein Tarp gewickelt und bleibt draußen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Die Bauform spielt eigentlich keine Rolle, aber ein Einwandzelt ist wahrscheinlich nichts für mich. Das Zelt wird nur sporadisch benutzt, sollte aber trotzdem einigermaßen zuverlässig sein. Farblich am besten unauffällig (grün, beige oder braun), da ich nicht nur auf Campingplätzen zelte.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Eigentlich maximal 200€. Allerdings wäre ich auch bereit mehr auszugeben, wenn das Zelt wirklich genau das ist, was ich suche.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Das Zelt wird vor allem für Trekkingtouren mit dem Rucksack mitgenommen. Die Einsatzdauer wird sich zwischen wenigen Tagen und wenigen Wochen bewegen. Land und Jahreszeit können variieren, aber im Schnee oder im Hochgebirge wird es wahrscheinlich nicht eingesetzt. Sonnenlicht kann es aber reichlich geben, also sollte das Zelt einigermaßen UV-resistent sein.
Was mir außerdem wichtig ist, ist dass man Außenzelt und Innenzelt gleichzeitig aufbauen kann, weil das einfach schneller geht und das Innenzelt nicht nass wird, wenn man es im Regen aufbaut. Und absolut genial wäre es, wenn man wie bei meinem anderen Zelt zuerst das Gestänge aufbaut und das Außenzelt dann einfach einhängt. Ich finde den Aufbau dadurch einfach extrem schnell und einfach.
Ich hab mir schon das Vaude Hogan Ultralight angeschaut. Wenn da wirklich 2 Personen drin schlafen können, dann wäre es ja mit 1700g schon extrem leicht. Nur preislich liegt es etwas über meinen Vorstellungen. Aber es gibt mit Sicherheit noch andere Alternativen, vielleicht 200g schwerer und dafür 80€ günstiger?!
Wenn jemand ein paar Tipps hat, wäre ich sehr dankbar!
Um mein Rucksackgewicht etwas zu reduzieren, suche ich nach einem leichteren Ersatz für mein Vaude MarkII long (4kg). Eigentlich bin ich mit dem Zelt total glücklich, vor allem das Aufbausystem gefällt mir sehr gut. Aber es ist für längere Touren einfach zu schwer. Andererseits würde ich ungern 200€ für ein Zelt ausgeben, das dann vielleicht nur 1kg leichter ist, das würde sich einfach nicht lohnen. Die Frage ist also nicht nur, welches Zelt ich kaufe, sondern ob ich überhaupt eines finde, das zu einem vertretbaren Preis das Gewicht deutlich senkt.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, maximal 1,78m.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
In der Regel mit dem Rucksack, deswegen natürlich so leicht wie möglich. Unter 2kg wäre genial, aber ich weiß nicht, ob das (zu dem Preis) überhaupt machbar ist.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Als Lagerraum für den Rucksack und vielleicht bei schlechtem Wetter zum kochen. Zur Not geht es aber auch ohne Vorzelt, dann wird der Rucksack in ein Tarp gewickelt und bleibt draußen.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Die Bauform spielt eigentlich keine Rolle, aber ein Einwandzelt ist wahrscheinlich nichts für mich. Das Zelt wird nur sporadisch benutzt, sollte aber trotzdem einigermaßen zuverlässig sein. Farblich am besten unauffällig (grün, beige oder braun), da ich nicht nur auf Campingplätzen zelte.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Eigentlich maximal 200€. Allerdings wäre ich auch bereit mehr auszugeben, wenn das Zelt wirklich genau das ist, was ich suche.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Das Zelt wird vor allem für Trekkingtouren mit dem Rucksack mitgenommen. Die Einsatzdauer wird sich zwischen wenigen Tagen und wenigen Wochen bewegen. Land und Jahreszeit können variieren, aber im Schnee oder im Hochgebirge wird es wahrscheinlich nicht eingesetzt. Sonnenlicht kann es aber reichlich geben, also sollte das Zelt einigermaßen UV-resistent sein.
Was mir außerdem wichtig ist, ist dass man Außenzelt und Innenzelt gleichzeitig aufbauen kann, weil das einfach schneller geht und das Innenzelt nicht nass wird, wenn man es im Regen aufbaut. Und absolut genial wäre es, wenn man wie bei meinem anderen Zelt zuerst das Gestänge aufbaut und das Außenzelt dann einfach einhängt. Ich finde den Aufbau dadurch einfach extrem schnell und einfach.
Ich hab mir schon das Vaude Hogan Ultralight angeschaut. Wenn da wirklich 2 Personen drin schlafen können, dann wäre es ja mit 1700g schon extrem leicht. Nur preislich liegt es etwas über meinen Vorstellungen. Aber es gibt mit Sicherheit noch andere Alternativen, vielleicht 200g schwerer und dafür 80€ günstiger?!
Wenn jemand ein paar Tipps hat, wäre ich sehr dankbar!
Kommentar