Zeltunterlage

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fips
    Neu im Forum
    • 15.07.2010
    • 1
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zeltunterlage

    Hallo,

    ich gehe mitte August für 2 Wochen nach Nordschweden auf den Nordkalottleden. Nun bin ich schon seit ein paar Tagen am Überlegen, was für eine Zeltunterlage ich verwenden könnte. Ich habe ein kleines 2 Personen Tunnelzelt und eine, zugegeben etwas dünne, Thermarest FL ProLite Isomatte. Da ich mir nicht extra wieder eine neue, dickere und daher besser isolierende Isomatte kaufen will, hab ich mir Überlegt, stattdessen eine Isolierende Zeltunterlage zu kaufen.
    Zunächst wollte ich mir diese kaufen:

    http://www.globetrotter.de/de/shop/d...957f18ed2a6a33

    Dann war ich mir aber nicht mehr so sicher ob eine "Isomatte" mit einer Dicke von 3mm überhaupt etwas bringt und es angesichts des Gewichtsunterschiedes nicht besser wäre, so was hier zu benutzen:

    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0500&hot=0

    Das Teil wiegt nur ca.100g und kann im Rucksack verstaut werden und ist (vermutlich) deutlich langlebiger als eine Rettungsdecke.

    Könnt ihr mir weiterhelfen?

    Danke!

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32306
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zeltunterlage

    Wenn es isolieren soll, solltest Du eine dünne Evazote als Unterlage für die Isomatte verwenden. Wenn es um eine Zeltunterlage an sich geht, bastelst Du Dir am besten ein Groundsheet.

    Der Biwaksack von ME ist viel zu dünn, das ist nur ein Notsack, der wird reißen, wenn Du auf härteren Untergrund kommst. Auch die Alumatten bringen nix - die isolieren nicht und reißen schnell auf.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • derjoe
      Fuchs
      • 09.05.2007
      • 2290
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zeltunterlage

      Hi,

      Idee finde ich nicht dumm, habe das auch schon mal überlegt. Nutze momentan zwar noch eine Plastikplane, aber wenn irgendwann mal eine Doublemat anstehen sollte...:

      http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?t=39565&highlight=footprint

      http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?t=29425&highlight=footprint
      Gruß, Joe

      beware of these three: gold, glory and gloria

      Kommentar


      • Chiloe
        Fuchs
        • 19.07.2009
        • 1411
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zeltunterlage

        Wenn Du mit Deinem Schlafsack nicht komplett am Temperatur-Limit bist, dann sollte die 2,5cm TAR egtl. ausreichen.
        Ansonsten würd' ich auch zu ner zusätzlichen dünnen EVA-Matte raten...
        ausrüstungsverliebter Schönwetter- & Gelegenheitstrekker

        Kommentar


        • Hobo
          Anfänger im Forum
          • 11.10.2007
          • 10

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zeltunterlage

          Hallo,

          Isomatte und Zeltunterlage sind zwei verschiedene Dinge.

          Isomatte muss warm genug sein, meiner Erfahrung nach reicht so eine Prolite für Skandinavien im Spätsommer, wenn Du sicher gehen willst leg eine leichte Isomatte unter die Prolite (z.B. Artiach/Trangoworld "LitePLus" ca. 200g)

          Zeltunterlagen sind aber auch SEHR praktisch. Allein um z.B. das Innenzelt morgens trocken verpacken zu können. Wenn du keine Zeltunterlage verwendest, ist der Zeltboden morgens nass. Das ist blöd. Ganz zu schweigen davon, dass dein Zelt viel länger halten wird. Also nimm doch eine ganz leichte Aluzeltunterlage, z.B. von Tatonka (125g). Die hält zwar nicht viel länger als ein oder zwei lange Touren ist aber superleicht und kostet nur so um die 5 Euro.

          Viel Spaß

          Hobo

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32306
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zeltunterlage

            Und ein groundsheet, also eine stabile Unterlage kostet 30 €. Ist vielleicht etwas schwerer, aber bei steinigem Boden eben auch stabil. Und lässt sich viele Jahre lang nutzen, notfalls auch als Tarp
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • Buddy99
              Fuchs
              • 06.08.2009
              • 1136
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zeltunterlage

              Ich benutze seit kurzem nur noch 2 zurechtgeschnittene und geklebte 4mm Doublemat als Zeltunterlage, wenns felsig ist oder als Zeltteppich, wenn ich aufm Grün mein Zelt aufstelle. Ich kann die sehr empfehlen.
              Kostet nicht viel, ist sau robust, leicht zu reinigen, isoliert sehr gut und ist auf hartem Grund deutlich bequemer.
              Gruss Sven

              Kommentar


              • Ditschi
                Freak

                Liebt das Forum
                • 20.07.2009
                • 13192
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zeltunterlage

                Hallo,
                ich habe mir eine passende Zeltunterlage aus PVC- LKW- Plane geschnitten.
                Meine Ehefrau hat sie an den Ecken mit Ösen versehen. Wichtig: die Zeltunterlage sollte nicht hervorstehen, wenn sie wasserdicht ist. Sonst läuft das Wasser vom Zelt auf die Unterlage und sammelt sich unter dem Zelt. Habe meine daher 2 cm kleiner als der Grundriß des Zeltes geschnitten. Ist praktisch, weil man des Zelt ausmessen kann, ohne es aufzubauen. Ist die Zeltunterlage größer, unbedingt unterschlagen.
                Gruß Ditschi

                Kommentar


                • Buddy99
                  Fuchs
                  • 06.08.2009
                  • 1136
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zeltunterlage

                  Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  ich habe mir eine passende Zeltunterlage aus PVC- LKW- Plane geschnitten.
                  Meine Ehefrau hat sie an den Ecken mit Ösen versehen. Wichtig: die Zeltunterlage sollte nicht hervorstehen, wenn sie wasserdicht ist. Sonst läuft das Wasser vom Zelt auf die Unterlage und sammelt sich unter dem Zelt. Habe meine daher 2 cm kleiner als der Grundriß des Zeltes geschnitten. Ist praktisch, weil man des Zelt ausmessen kann, ohne es aufzubauen. Ist die Zeltunterlage größer, unbedingt unterschlagen.
                  Gruß Ditschi


                  Hallo Ditschi..
                  Hey Du wirst mir immer symphatischer.. Erst nen super windstabiles Zelt und jetz noch die passende, super robuste Unterlegplane.
                  Da braucht Deine Familie wohl keinen Weltuntergang fürchten
                  Gruss Sven

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X