Erfahrung mit Hilleberg Stalon Combi 4

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • omoss
    Neu im Forum
    • 05.02.2007
    • 5

    • Meine Reisen

    Erfahrung mit Hilleberg Stalon Combi 4

    Hallo,

    nachdem wir zunächst eher ein Hilleberg Keron 4 GT favorisierten, sind wir neuerdings eher auf dem Stalon Combi 4 Trip . Im Unterschied zum Keron ist dieses allerdings aus Kerlon SP und nicht aus Kerlon 1800. Die Weiterreisfähigkeit von 15 KG zu 18 KG ist für uns sicher vernachlässigbar. Trotzdem findet man in diesem Forum nur sehr spärliche Erfahrungsberichte über das Stalon Combi.

    Ich habe nun einen hiesigen Händler um ein Angebot gebeten und folgende Email als Antwort bekommen:

    ---
    ... Jedoch ist das Stalon 4 Kombi nicht wirklich eine Alternative zum Hilleberg Flagschiff dem Keron 4 GT. Das Außenmaterial des Stalon Kombi ist z.B. nicht ganz so robust und geschmeidig wie das Kerlon 1800 des Keron, ferner verfügt das Keron über ein 10 mm Gestänge, das Stalon nur über ein 9mm Gestänge.
    Das Keron ist in der Tat schon das bessere Zelt, keine Frage.
    ---

    Jetzt bin ich einigermaßen verunsichert. Hat jemand Erfahrung mit den beiden Zelten oder mit dem Stalon Combi im Speziellen?

    Über Anworten würde ich mich sehr freuen

    Oliver

  • Hawe
    Fuchs
    • 07.08.2003
    • 1977

    • Meine Reisen

    #2
    Hej Oliver

    dass Du über das Stalon Combi nicht so viel hörst liegt mE an zweierlei:
    1. war das stalon Combi für viele Jahre nicht mehr bei Hilleberg im Programm
    2. ist es eher ein Camping- und Familienzelt, fällt etwas aus den sonstigen Leichtlinien und Expeditionslinien von Hilleberg raus - kaufen nicht viele.

    Von früher her weiss ich noch, dass das Stalon (damals ohne Erweiterungsmöglichkeit) ein klasse Zelt für normale Touren war, ohne fette Winterstürme im skandinavischen Fjäll. Auch lange Leute passten gut rein (grösser 190 cm), die Apsiden neben den beiden Quereingängen waren super gross.
    Das neue Stalon habe ich nur auf einer Ausstellung gesehen. Anderes Material, na gut, für den Zweck sicher mehr als ausreichend stabil. Mich hat die Farbe etwas irritert, zumal ich mitbekommen habe, dass es offenbar zwei farbtöne gab - da hatte ein Bekannter, der das Teil für Familienurlaube gekauft hat, einen Überraschungseffekt, als die Verlängerung eine andere Farbe hatte als das Zelt. Ging zu tauschen, wusste bloss keiner.
    Für seinen Zweck - Familienurlaub mit "normalen" Zelten (keine Stehhöhe-Familienzelte mit 12 kg) ist das Stalon optimal. So wie ich es eben auch in Erinnerung hatte.
    Dass die Stangen nicht ganz so fett sind wie beim Keron - na und, es sind ja auch nicht die Expeditionstouren angepeilt...
    Von daher ist die Antwort des Händlers doch ein wenig missverständlich, da die Zelte (Stalon und Keron) eben wirklich nicht vom Einsatzbereich vergleichbar sind.
    Für normale Urlaube mit Platzbedarf finde ich das Stalon besser.

    Gruss hawe

    Kommentar


    • omoss
      Neu im Forum
      • 05.02.2007
      • 5

      • Meine Reisen

      #3
      Danke für die schnelle Antwort.

      Das Stalon Combi finden wir wegen der Flexibilität und auch dem Gewicht recht gut. In der Basisversion ist es genauso schwer (leicht) wie das Keron 4 und mit der Erweiterung wird es dann zum "Keron" 4 GT.

      In diesem Jahr wollen wir eine Kanutour in Schweden machen, da spielt das Gewicht noch nicht so die Rolle. Aber irgendwann soll das Zelt sicher auch mal in den Rucksack...

      Ich denke, wir werden doch noch mal zu Globetrotter nach Köln fahren und und beide Zelte hinsichtlich des Materials begutachten. Auf jedenfall hat mich Dein Beitrag wieder etwas aufgebaut :wink: .

      Danke,

      Oliver

      Kommentar


      • omoss
        Neu im Forum
        • 05.02.2007
        • 5

        • Meine Reisen

        #4
        Ich hatte vor einigen Tagen noch die Hillebergs angemailt und zum Unterschied zwischen Kerlon 1800 <-> Kerlon SP befragt.

        Das hier ist die Antwort:
        <--
        The slightly heavier Kerlon SP is less expensive then the Kerlon 1800, and
        therefore chosen for the Stalon Combi where weight is less critical then on
        some other models.
        The Kerlon SP is considered to be as strong and durable as the Kerlon 1800
        when it comes to daily "wear and tear"
        -->

        Und später noch diese Ergänzung:
        <--
        The polyester is somewhat stiffer in the structure then the nylon, and also
        a little noisier, but I would not say the difference is that big. I have
        used the Stalon Combi myself on several occasions and really never given
        that any special thought.
        -->

        Außerdem hab ich noch nach der Farbe gefragt. Das Stalon Combi wird oft in einem hellen Grün gezeigt (was mir nicht wirklich gefällt ):
        <--
        It was a brighter green on the Stalon Combi produced the first year, but
        that was replaced for a darker green the following year.
        -->

        Bis dann,

        Oliver

        Kommentar


        • Hawe
          Fuchs
          • 07.08.2003
          • 1977

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von omoss
          ...
          Ich denke, wir werden doch noch mal zu Globetrotter nach Köln fahren und und beide Zelte hinsichtlich des Materials begutachten. ...
          Haben die jetzt dort auch Zelte stehen ? Kurz nach der Eröffnung gab es fast keine Zelte zu sehen, und niemanden, der sich in der Lage sah, ein Hilleberg zu bestellen...
          Hat sich nach fast einem Jahr ja vielleicht eingerenkt.
          Sollte es dort weiter zeltmässig trübe aussehen: Blackfoot auf der anderen Rheinseite ist eine gute Alternative

          Gruss hawe

          der sich schämt, aus Düsseldorf nach Köln zum Gucken gefahren zu sein... (nur für insider der Rheinschiene)

          Kommentar


          • omoss
            Neu im Forum
            • 05.02.2007
            • 5

            • Meine Reisen

            #6
            Globetrotter Köln hat im Untergeschoss einige Zelte stehen. Wir haben die Globetrotter allerdings ein paar Wochen vor unserem ersten Besuch vorgewarnt und angekündigt, dass wir das Keron 4 und Keron 4 GT anschauen wollten. Und die beiden Zelte standen dann auch aufgebaut für uns bereit (wir kommen aus Greven/Münster und wollten nicht umsonst so weit fahren).

            Die Beratung fand ich eigentlich auch nicht so schlecht. Als Alternative baute uns der Verkäufer noch spontan ein Wechsel Inteprid 3 (4 war nicht da) auf und auch noch ein paar andere Zelte...

            Bis dann, Oliver

            Kommentar

            Lädt...
            X