schwerer Rucksack aus klassischem Material – Hersteller gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thol
    Gerne im Forum
    • 25.10.2020
    • 60
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Hallo,

    ich muss gestehen, dass mir die Baumwollrücksäcke von Essl auf der Webseite zunächst gar nicht aufgefallen waren, da ich davon ausgegangen war, dass auf der Startseite schon alle Modelle gezeigt werden:
    https://www.essl-rucksack.at/
    Es gibt auf der Seite, wie ich jetzt gesehen habe, aber etliche Rubriken mit den verschiedenen Rucksack-Typen.

    Am meisten (ca. 70%) wird der Rucksack zum Einkaufen und für Erledigungen / Transporte in der City genutzt werden. Dafür habe ich eigentlich noch einen anderen, so einen typischen Schul- / Uni-Rucksack mit Reißverschluss und 20-25 l. Volumen, der mir dafür aber zu klein ist.

    Inzwischen stelle ich mir die Frage ob ein Rucksack ohne Reißverschluss am Hauptfach dafür überhaupt geeignet ist. Üblicherweise haben die hier verwendeten Wanderrucksäcke oben einen Deckel, der mit Schnallen verschlossen wird (bei klassischen Modellen auch mit einem Gürtel).
    Ist so ein Rucksack für mich überhaupt geeignet? Die Schnallenverschlüsse / Steckverschlüsse brechen bei häufiger Nutzung möglicherweise schnell ab.

    Den einzigen größeren Rucksack mit Reißverschluss am Hauptfach den ich bei Essl gefunden habe ist dieser hier:
    https://www.essl-rucksack.at/produkt...sack-35-liter/
    Viele dieser Rucksäcke mit größerem Volumen scheint es nicht zu geben.

    VG

    Kommentar


    • faule socke
      Fuchs
      • 27.04.2004
      • 1098

      • Meine Reisen

      #42
      Also von meinen vielen Rucksäcken hat nur ein einziger einen Reissverschluss am Hauptfach, der kleine Businessrucksack (der hat mir halt von der Farbe her gefallen, aber den hätte ich auch lieber mit Deckelfach gehabt, gabs halt nicht), alle anderen haben eine Klappe mit Deckelfach. Mir ist da in 30 Jahren Rucksacknutzung noch nie was rausgefallen, ob auf Reisen oder beim Einkaufen. Die Deckel stülpen sich alle drüber über die Öffnung. Bei viel Beladung kann man für das Hauptfach noch das Band mit dem Tanka zuziehen. Und bei 2 Riemen kann man noch Pakete drunter schnallen, oder Jacken oder Helme. Mit 1 Riemen wärs schlechter austariert - aber schneller zu öffnen. Gebrochen ist da auch noch nie was und manche Rucksäcke habe ich schon über 15 Jahre im Einsatz. Man würde im Fall auch Ersatzschnallen kriegen, das war schon mal nötig für einen Bauchgurt (Rucksack stand am Boden, auf Bauchgurt getreten --> gebrochen). Gürtelverschluss ist halt langsamer als Steckschnallen, aber mehr retro.

      Kommentar


      • faule socke
        Fuchs
        • 27.04.2004
        • 1098

        • Meine Reisen

        #43
        Wenn ich einen Einkaufsrucksack von Essl kaufen wollte, würde ich zu diesen Modellen tendieren + hab noch welche mit Retro-Optik rausgesucht weils Dich ja interessiert:

        Lebensmitteleinkauf bis 15kg:
        https://www.essl-rucksack.at/produkt...3-liter-gruen/
        https://www.essl-rucksack.at/produkt...rucksack-blau/
        Optik etwas klassischer:
        https://www.essl-rucksack.at/produkt...liter-schwarz/

        LM bis 20kg:
        https://www.essl-rucksack.at/produkt...liter-schwarz/
        Retro-Optik, aber funktioniert ausreichend, mit sowas war ich in den 90ern auf Mehrtagestour:
        https://www.essl-rucksack.at/produkt...ll-dunkelblau/

        LM bis 10kg (wär mir zu klein):
        Retro-Optik
        https://www.essl-rucksack.at/produkt...rucksack-blau/

        LM bis eher so 6kg:
        extrem Retro-Optik, den muss man gut packen, aber hier haben etliche Rucksäcke ohne Rückenpolster (allerdings meist von Leichtbaurucksackschmieden):
        https://www.essl-rucksack.at/produkt...strippen-blau/

        Kommentar


        • Thol
          Gerne im Forum
          • 25.10.2020
          • 60
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          Hallo,

          danke für deinen Beitrag aus der täglichen Praxis und für den zweiten Beitrag mit den ausgewählten Links!

          Zitat von faule socke Beitrag anzeigen
          Also von meinen vielen Rucksäcken hat nur ein einziger einen Reissverschluss am Hauptfach, der kleine Businessrucksack (der hat mir halt von der Farbe her gefallen, aber den hätte ich auch lieber mit Deckelfach gehabt, gabs halt nicht), alle anderen haben eine Klappe mit Deckelfach.
          Zitat von faule socke Beitrag anzeigen
          Mir ist da in 30 Jahren Rucksacknutzung noch nie was rausgefallen, ob auf Reisen oder beim Einkaufen. Die Deckel stülpen sich alle drüber über die Öffnung. Bei viel Beladung kann man für das Hauptfach noch das Band mit dem Tanka zuziehen. Und bei 2 Riemen kann man noch Pakete drunter schnallen, oder Jacken oder Helme. Mit 1 Riemen wärs schlechter austariert - aber schneller zu öffnen.
          Das hat mich von meiner Überlegung, dass ein Rucksack ohne Reißverschluss zum Einkaufen nicht so gut nutzbar sein könnte als eine mit Reißverschluss am Hauptfach abgebracht.

          Zitat von faule socke Beitrag anzeigen
          Gebrochen ist da auch noch nie was und manche Rucksäcke habe ich schon über 15 Jahre im Einsatz. Man würde im Fall auch Ersatzschnallen kriegen, das war schon mal nötig für einen Bauchgurt (Rucksack stand am Boden, auf Bauchgurt getreten --> gebrochen).
          Dieses Problem mit dem Drauftreten kenne ich auch von anderen Teilen die solche Verschlüsse haben. Es ist ärgerlich, wenn es dann passiert.

          Zitat von faule socke Beitrag anzeigen
          Gürtelverschluss ist halt langsamer als Steckschnallen, aber mehr retro.
          Das hatte ich mir auch gedacht und ob die Gürtel heutzutage noch ausreichend lange halten, ist nicht bekannt. Zu dem ESSL RU166 gibt es fast überhaupt keine Informationen.


          Zitat von faule socke Beitrag anzeigen
          LM bis 20kg:
          https://www.essl-rucksack.at/produkt...liter-schwarz/
          Retro-Optik, aber funktioniert ausreichend, mit sowas war ich in den 90ern auf Mehrtagestour:
          https://www.essl-rucksack.at/produkt...ll-dunkelblau/
          Der ESSL RU166 Jagd- und Wander-Rucksack mit Traggestell ist echt krass:
          https://www.essl-rucksack.at/produkt...ll-dunkelblau/
          Ich liege doch richtig, dass bei den Maßangaben von Rucksäcken die außenliegenden Taschen nicht berücksichtigt werden, oder doch?
          Der ESSL RU166 hat viele Gemeinsamkeiten mit dem von meinem Dad, oben aber zwei anstatt einen Riemen, größere Seitentaschen und er besteht nicht aus Baumwolle, sondern aus einem sehr stabilen Polyester.
          Es gibt viele Rucksäcke die ähnlich aussehen wie der alte Bergsteigerrucksack von meinem Dad (graue Baumwolle, Ein Lederverschlussriemen) und auch ähnlich dem ESSL RU166, doch habe ich manchmal den Eindruck, dass diese Rücksäcke mehr den Hipster anlocken sollen, als dass sie praxisorientiert gebaut sind.
          Vielleicht liege ich auch falsch. Beim ESSL RU166 denke ich jedenfalls, dass es bei dem genau umgekehrt ist und der zu 95% praxisorientiert gebaut ist.
          Kannst du mir noch sagen, was das für eine Plane ist, die sich unter dem Rucksack befindet?
          https://www.essl-rucksack.at/wp-cont...166-blau-8.jpg
          Kann man die zum Regenschutz oben drüber ziehen?
          Bestehen die Tragriemen aus Leder?
          Eine Innenansicht und eine Ansicht vom oberen Verschluss habe ich nicht gefunden.
          Was der Rucksack nicht hat, sind ein Hüftgurt und ein Brustgurt, aber das hatte man damals halt auch noch nicht.

          Ich habe noch eine ganz andere Frage zu Thema Rucksäcke und werde dazu einen eigenen Thread eröffnen. Es geht mir dort nicht darum einen noname Rucksack zu kaufen, sondern um eine Einschätzung von jahrelang Erfahrenen. Einen oder mehrere passende Rucksäcke habe ich hier ja jetzt schon gefunden.

          VG

          Kommentar


          • faule socke
            Fuchs
            • 27.04.2004
            • 1098

            • Meine Reisen

            #45
            der kommt aus der praxis, aus der praxis der bergsteiger und alpin-wanderer der 70er. ich mein auch, es ist der 1. mit antischwitzrücken (metallstreben, die sich in den sackinhalt biegen und somit den sack vom rücken abhalten), glaube, das hat deuter dann später abgekupfert und sich als erfinder gerühmt. insofern sagte ich auch, er funktioniert ausreichend. aber seither hat sich viel weiterentwickelt. und die ansprüche an tragekomfort sind gestiegen.
            die plane: das ist der bodenschutz gegen abrieb und es ist wohl so eine art lkw-planenstoff. die ist fest rund um den boden. regenschutz brauchst du einen extra, gibts fast überall, z.b. decathlon hat günstige.
            die träger sind aus gurtband mit schaumunterfütterung. das hatten früher auch unsere schultaschen. besser als die puren gurte von ganz früher, aber nicht sehr weich. für meine erste bergwanderung hat meine mutter streifen einer evazote-unterlage abgeschnitten, mit stoff umnäht und das unter die träger genäht. das war dann weicher zu tragen, mehr wie die heutigen rucksackträger.
            auch die schnallenriemen sind kein leder, das ist stabiles plastik auf stoff. hält länger als echtleder.
            verschluss oben: zugriemen. kann man einen tanka einfädeln (gibts in outdoorläden oder bei extremtextil oder du kannst alte kleidung plündern), dann lässt er sich schnell zuziehen.
            innen: die metallstreben nehmen volumen weg, ist so bei jedem netzrückensack. 3L musst du also von deiner optischen einschätzung abziehen.
            die 42L sind sicher mit seitentaschen. er hat ja auch kein deckelfach.
            nähbegabt könnte man brustgurt und hüftgurt nachrüsten, aber nicht in dieser alten optik.

            15kg kriegst du mit dem schon herumgewuchtet, 20 evt. doch nicht, da war ich eher zu optimistisch punkto platz.
            aber es ist ein gewuchte, mit neueren geht das lockerer.
            musst halt überlegen, was dir wichtiger ist: retro oder moderner tragekomfort. bequemer als die typischen studi-eastpacks ist er auf jeden fall. aber mit denen kann man auch keine 15kg einkaufen, das passt eh nicht rein.

            mit dem oben verlinkten geht das hiesige mitglied alf auf tour: https://www.essl-rucksack.at/produkt...liter-schwarz/
            für die meisten hier ist der auch schon recht retro. finde ich def. vertrauenswürdig als einkaufsrucksack.
            ich weiss nicht, ob alf seit dem forum-neustart wieder hier war, aber falls nein, evt. hat er in seinen reiseberichten was drüber geschrieben.

            Kommentar


            • Thol
              Gerne im Forum
              • 25.10.2020
              • 60
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              Zitat von faule socke Beitrag anzeigen
              der kommt aus der praxis, aus der praxis der bergsteiger und alpin-wanderer der 70er. ich mein auch, es ist der 1. mit antischwitzrücken (metallstreben, die sich in den sackinhalt biegen und somit den sack vom rücken abhalten), glaube, das hat deuter dann später abgekupfert und sich als erfinder gerühmt. insofern sagte ich auch, er funktioniert ausreichend. aber seither hat sich viel weiterentwickelt. und die ansprüche an tragekomfort sind gestiegen.
              die plane: das ist der bodenschutz gegen abrieb und es ist wohl so eine art lkw-planenstoff. die ist fest rund um den boden. regenschutz brauchst du einen extra, gibts fast überall, z.b. decathlon hat günstige.
              die träger sind aus gurtband mit schaumunterfütterung. das hatten früher auch unsere schultaschen. besser als die puren gurte von ganz früher, aber nicht sehr weich. für meine erste bergwanderung hat meine mutter streifen einer evazote-unterlage abgeschnitten, mit stoff umnäht und das unter die träger genäht. das war dann weicher zu tragen, mehr wie die heutigen rucksackträger.
              auch die schnallenriemen sind kein leder, das ist stabiles plastik auf stoff. hält länger als echtleder.
              verschluss oben: zugriemen. kann man einen tanka einfädeln (gibts in outdoorläden oder bei extremtextil oder du kannst alte kleidung plündern), dann lässt er sich schnell zuziehen.
              innen: die metallstreben nehmen volumen weg, ist so bei jedem netzrückensack. 3L musst du also von deiner optischen einschätzung abziehen.
              die 42L sind sicher mit seitentaschen. er hat ja auch kein deckelfach.
              nähbegabt könnte man brustgurt und hüftgurt nachrüsten, aber nicht in dieser alten optik.

              15kg kriegst du mit dem schon herumgewuchtet, 20 evt. doch nicht, da war ich eher zu optimistisch punkto platz.
              Danke für die Beantwortung der Fragen, die sich zum ESSL RU166 noch ergeben hatten und für die zusätzlichen Hinweise, sowie für deine eigenen Erfahrungen mit diesem Rucksack!
              Lustigerweise wusste ich gar nicht, was ein Tanka ist:
              https://de.wikipedia.org/wiki/Tanka_(Befestigung)


              Zitat von faule socke Beitrag anzeigen
              aber es ist ein gewuchte, mit neueren geht das lockerer.
              musst halt überlegen, was dir wichtiger ist: retro oder moderner tragekomfort. bequemer als die typischen studi-eastpacks ist er auf jeden fall. aber mit denen kann man auch keine 15kg einkaufen, das passt eh nicht rein.

              mit dem oben verlinkten geht das hiesige mitglied alf auf tour: https://www.essl-rucksack.at/produkt...liter-schwarz/
              für die meisten hier ist der auch schon recht retro. finde ich def. vertrauenswürdig als einkaufsrucksack.
              ich weiss nicht, ob alf seit dem forum-neustart wieder hier war, aber falls nein, evt. hat er in seinen reiseberichten was drüber geschrieben.
              Ja, mit den „Studi-Eastpacks“, meiner war von DaKine, kann man nicht vernünftig einkaufen. Man schleppt so immer noch 1-3 Tragetaschen nebenher zum Rucksack dazu.

              Vielleicht überlege ich mir das mit dem ESSL RU166 Jagd- und Wander-Rucksack noch mal.
              Ein paar große Seitentaschen wären für „Hobbybetrieb“ schon nicht schlecht, aber die hätte der von dir verlinkte ESSL RU502 Kader-Rucksack mit 34 L auch.
              Mir ist nur nicht klar, ob die ganzen Gurte, Steckverschlüsse, etc. nicht beim Einkaufen hinderlich wären.
              https://www.essl-rucksack.at/wp-cont...-schwarz-4.jpg
              https://www.essl-rucksack.at/wp-cont...-schwarz-5.jpg
              Speziell der gepolsterte Hüftgurt könnte sich als störend erweisen.
              Beim Wandern wäre er natürlich eine gute Hilfe.
              Mal sehen wie es weiter geht.

              Kommentar


              • faule socke
                Fuchs
                • 27.04.2004
                • 1098

                • Meine Reisen

                #47
                Bitte gerne!
                Das Gurtzeug stört eigentlich nicht und der Hüftgurt auch nicht. Im Supermarkt habe ich den Rucksack hinten im Einkaufswagen geparkt, auf dem Wochenmarkt wandert er vom Rücken auf die Stände. Die meisten Stände haben so ein Handtaschenbrett. Da steht er dann mit Rückseite zu mir und ich somit im Hüftgurt. Manchmal muss ich einen Gurt mit Schnalle aus dem Schlitz zwischen Brett und Stand fischen, aber das stört mich nicht.
                Salate und langes Gemüse wird manchmal wie eine Jacke auf die Vorderseite geschnallt. Insofern braucht es die Gurte beim Einkaufen!
                Die von den Trägern könnte man einrollen und mit kleinen Sicherheitsnadeln feststecken. Die verstelle ich nur ab und zu, bei dickerer Kleidung oder wenn ich die Last noch näher an den Körper bringen will.

                Kommentar


                • Buck Mod.93

                  Lebt im Forum
                  • 21.01.2008
                  • 9011
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Zitat von Thol Beitrag anzeigen
                  Hallo zusammen,

                  kurz vor dem Forum-Hack hatte ich mich hier angemeldet und dann gehofft, dass das Forum noch mal online geht. Eigentlich ging es mir darum, Informationen über den Hersteller und das Modell meiner Trekkingschuhe zu finden, die mir einfach nach ein paar Mal Nutzung auseinandergeflogen sind. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass es hier viele Geschädigte gibt und manche Hersteller schon eine Art Geschäftszweig und Internetseite entdeckt / erstellt haben um die so geschädigten Kunden nochmals abzukassieren.
                  Da ich mich dazu hier eingelesen habe, brauche ich nicht mehr fragen. Es hat eh keinen Sinn.

                  Wie ich gesehen habe, gibt es hier sehr viel Erfahrung mit Rucksäcken.
                  Deshalb habe ich eine Frage, die hier womöglich eher selten gestellt wird.
                  Die letzten Seiten des Bereichs Kaufberatung/Rucksäcke habe ich bis 08.2015 durchsucht (Startbeitrag der Threads) und keinen passenden Thread gefunden.

                  Ich hatte einen Rucksack von Dad, in dem typischen alten Grau / schweren Baumwollstoff, unten mit Leder verstärkt, aber ohne Hüftgurt. Einen Hersteller habe ich im Rucksack nicht gefunden.
                  Der Rucksack muss jetzt in den Ruhestand.
                  Meine Frage ist, welche ehemals guten Hersteller die noch erhältlich sind (neu / gebraucht) oder aktuelle Hersteller ähnliche Rucksäcke aus stabilem, dickem Material hergestellt haben?
                  Es muss keine Baumwolle sein, aber ein dickes, stabiles Material.
                  Es wurde hier mal der Hersteller Hayler genannt, den es aber scheinbar seit Jahrzehnten nicht mehr gibt.

                  Die Form des alten Rucksacks ist quaderförmig ohne Extras mit zwei bis drei Außentaschen. Das Volumen schätze ich auf 35-40 l. habe aber mit der Bestimmung von Rucksackvolumen keine Erfahrung.

                  Danke vorab!
                  https://shop.strato.de/epages/620986...sack+58+%29%22
                  Les Flics Sont Sympathique

                  Kommentar


                  • Thol
                    Gerne im Forum
                    • 25.10.2020
                    • 60
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    Hi,

                    ich habe noch keinen Rucksack angeschafft und würde gerne wissen, was von dem
                    Hersteller Salewa zu halten ist, was meine Ursprungsfrage betrifft?
                    In Prinzip gefallen mir die empfohlenen Modelle von Essl sehr gut, doch konnte ich hier bisher noch nirgends ein Modell von Essl anschauen.

                    VG

                    Kommentar


                    • colttt
                      Neu im Forum
                      • 21.03.2021
                      • 5
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      klassisches Material.. was isn das? ein recht gutes Material für Rucksäcke ist Cordura, meiner Meinung nach

                      Kommentar


                      • Thol
                        Gerne im Forum
                        • 25.10.2020
                        • 60
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        Dickes Nylon, keine Baumwolle. Cordura besteht aus Nylon.

                        Kommentar


                        • colttt
                          Neu im Forum
                          • 21.03.2021
                          • 5
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          OK dann nimm nen Rucksack aus Cordura, Bsp die Teile vom hersteller Wisport (Bsp Raccoon 85)

                          Kommentar


                          • Thol
                            Gerne im Forum
                            • 25.10.2020
                            • 60
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Hallo,

                            eigentlich hatte ich mich schon entschieden, doch würde ich dennoch gerne wissen, was von den Rucksäcken von Salewa zu halten ist, falls es mit denen hier im Forum Erfahrungswerte gibt.

                            Die Rücksäcke von Wisport machen einen guten Eindruck, doch denke ich nicht, dass ich sowas für den Alltag suche. Ob es auch andere Designs gibt, habe ich nicht sehen können.
                            Mit so einem Militärrucksack würde ich hier in der aktuellen Situation und auch so möglicherweise öfter kontrolliert werden, aber von dem Flecktarn abgesehen denke ich auch nicht, dass die etwas für meinen Einsatzbereich wären.

                            VG

                            Kommentar


                            • wilbert
                              Alter Hase
                              • 23.06.2011
                              • 3132
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              Moin Thol,
                              schau mal zu den Bushcraftkollegen, dort gäbe es vielleicht ein Schnäppchen.
                              https://www.bushcraft-deutschland.de...t-reindeer-55/

                              VG. -Wilbert-
                              https://www.wildoor.de/

                              Kommentar


                              • Thol
                                Gerne im Forum
                                • 25.10.2020
                                • 60
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                Hallo zusammen,

                                es ist jetzt der Essel RU5900 geworden, das Modell, das „faule socke“ für bis zu 20kg LM empfohlen hatte.
                                Ich bin froh, keinen kleineren gewählt zu haben. Als er ankam, war ich davon überrascht, wie klein ein 40 l Rucksack ist. Die Verarbeitung gefällt mir. Er besteht aus Polyester und Nylon.
                                Auch die Größe wird wahrscheinlich gut hinkommen.
                                Danke für den Tipp!

                                Eine Frage habe ich noch zu den oben an jedem Schulter-Tragegurt angebrachten, verstellbaren Gurtbändern.
                                Siehe Fotos:





                                Was kann, bzw. sollte ich damit einstellen?

                                VG
                                Zuletzt geändert von Thol; 12.05.2021, 13:27.

                                Kommentar


                                • TilmannG
                                  Fuchs
                                  • 29.10.2013
                                  • 1367
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  Das gehört zu jedem Rucksack, der mehr als einige wenige kg tragen soll. Du regelst damit die Lastverteilung, je strammer desto direkter an oberem Rücken, zu Nachteil von Belüftung und Beweglichkeit. Einfach nach Gefühl in beladenen Zustand anziehen, dann kontrollieren ob seitengleich.
                                  Grüße von Tilmann
                                  http://www.foto-tilmann-graner.de/

                                  Kommentar


                                  • Thol
                                    Gerne im Forum
                                    • 25.10.2020
                                    • 60
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    Danke, aber wie ist das genau gemeint?
                                    Die Lastverteilung zwischen linkem und rechtem Schulter-Tragegurt oder die Lastverteilung zwischen Schulter-Tragegurten und Beckengurt?

                                    Kommentar


                                    • Bambus
                                      Fuchs
                                      • 31.10.2017
                                      • 1932
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      Wie der Rucksack am Rücken anliegt, was sich direkt auf die Verteilung Rücken/Schultergurte/Hüftgurt auswirkt. Zudem Auswirkung auf die Stabilität/Ruhe des RuSa am Rücken im Gelände, je nach Gelände-Bedingungen eher locker oder eher fester ziehen.

                                      Und --- Ausprobieren!

                                      Kommentar


                                      • Thol
                                        Gerne im Forum
                                        • 25.10.2020
                                        • 60
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        Hallo,

                                        kennt jemand die tatsächliche Bezeichnung dieser Verstellgurte?
                                        Dann würde ich nach einer Anleitung besser suchen können.

                                        Zitat von Bambus Beitrag anzeigen
                                        .... je nach Gelände-Bedingungen eher locker oder eher fester ziehen.
                                        Das Wetter wird gut bis schlecht - so in der Richtung?

                                        Kommentar


                                        • LihofDirk
                                          Freak

                                          Liebt das Forum
                                          • 15.02.2011
                                          • 13727
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          Zitat von Thol Beitrag anzeigen
                                          Hallo,

                                          kennt jemand die tatsächliche Bezeichnung dieser Verstellgurte?
                                          Dann würde ich nach einer Anleitung besser suchen können.
                                          Überraschenderweise heissen die Gurte zur Lastverteilung Lastverteilungsgurte, manchmal auch Lageverstellriemen oder -gurt

                                          Zitat von Thol Beitrag anzeigen
                                          Das Wetter wird gut bis schlecht - so in der Richtung?
                                          Nein, eher abhängig von Gewicht des Rucksacks, Gewichtsverteilung im Rucksack, Gelände, ...

                                          Ich habe bei schweren Rucksäcken durchaus mehrmals am Tag nachjustiert, bergauf lockerer als im Ebenen, auf Wanderautobahnen strammer als auf Schutthalden.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X