Schneeschuhe mit hohem Auftrieb

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JoWe89
    Neu im Forum
    • 29.12.2022
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schneeschuhe mit hohem Auftrieb

    Hallo zusammen

    Ich hatte bereits einmal Schneeschuhe gemietet und einmal von einem Kollegen ausgeliehen.
    Es war grundsätzlich okay, allerdings war ich verwundert wie weit man trotzdem noch einsinkt.
    Ich hab mich nun etwas in das Thema eingelesen und recherchiert, allerdings gibt es meiner Meinung nach keinen Index über die Tragfähigkeit (Auftrieb).
    Wenn ich das richtig sehe oder mir auch so logisch überlege, geht es beim Auftrieb nur darum wie gross die Fläche der Schneeschuhe ist. Wie grösser die Fläche, desto mehr Auftrieb.
    Ich hab mal etwas die Flächen von den Schneeschuh-Modellen verglichen und die Atlas Helium MTN 30 sind die grössten, welche ich gefunden habe (22 x 80 cm).
    Hat hier irgendwer Erfahrung mit mehreren Schneeschuh-Modellen?

    Liebe Grüsse
    Jonas

  • transient73
    Fuchs
    • 04.10.2017
    • 1157
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo JoWe89 aka Jonas,

    willkommen im Forum.

    Ein Auftriebsindex für Schneeschuhe ist mir nicht bekannt. Du liegst mit deiner Vermutung richtig, wonach die Auflagefläche entscheidend für die Tragfähigkeit eines Modells ist.
    Die unterschiedlichen Größen werden i.A. in Zoll/Inch angegeben.
    Dein angeführter Atlas Helium MTN 30 ist ein 30" x 2,54 = 76,2cm Schneeschuh.
    Und ja, das ist schon ziemlich am oberen Ende der Skala. Es gibt noch größere ( ich meine bis 36"), aber wie bei Schuhen auch, gibt es eine Größe, ab der das Angebot darüber hinaus rapide abnimmt.
    Bei einigen Anbietern gibt es auch Auflagenverlängerungen die unterwegs, ohne Werkzeug, montiert und wieder demontiert werden können.

    Der Auftrieb ist aber auch sehr von der Schneebeschaffenheit abhängig. Pulverschnee trägt kaum.
    Zuletzt geändert von transient73; 29.12.2022, 20:45.

    Kommentar


    • transient73
      Fuchs
      • 04.10.2017
      • 1157
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hier habe ich meinem eigenen Geschreibsel gleich mal das Gegenteil bewiesen mit 40"
      geeignet für bis zu 159kg.
      Die Schneeschuhgröße richtet sich ohnehin nicht nach Körpergröße, sondern nach dem Gesamtgewicht, incl. Kleidung, Rucksack, etc.

      Kommentar


      • Killer
        Fuchs
        • 07.11.2006
        • 1221

        • Meine Reisen

        #4
        Größere Schneeschuhe für mehr Auftrieb hindern jedoch wieder beim Laufen/ Agieren im bergigen Gelände, wenn man jetzt in den flachen Weiten Alaskas unterwegs ist stört dies vermutlich wieder weniger.
        Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

        Kommentar


        • JoWe89
          Neu im Forum
          • 29.12.2022
          • 3
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          transient73 Vielen Dank für deine Nachricht und das Recherchieren. Okay, ich muss sicher mal so ein Modell ausprobieren, aber somit lag ich mit meiner Vermutung schon richtig. Das Faber Modell sieht auch interessant aus, dies wird aber wohl schwierig zum Ausprobieren hier, kommt aus Übersee.
          Interessant ist noch, dass hier die Länge mit 88cm angegeben wird und nicht mit den 76.2cm (https://www.campz.ch/atlas-helium-mt...-M1203784.html)

          Killer Danke auch für deine Nachricht. Ja, mir ist bewusst, dass wohl die Agilität darunter leidet. Ich bin aber eher der Typ, der gerne das Weite sucht und nicht unbedingt den Gipfel.

          Kommentar


          • transient73
            Fuchs
            • 04.10.2017
            • 1157
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Tja, warum, warum,...sind die Maße bei Campz so angegeben?
            Interessant wäre in Erfahrung zu bringen, ob die Größenangabe 30" sich nur auf die plane Auflagefläche, ohne hochgezogene Front, bezieht. Und entsprechend die 88cm auf die Gesamtlänge.
            Ich weiß es nicht.
            Auf der Seite von Atlas findest du unter dem Reiter "size chart" jedenfalls die Erklärung zu den Größenbezeichnungen und dort steht 30".

            Kommentar


            • JoWe89
              Neu im Forum
              • 29.12.2022
              • 3
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              transient73 Okay, vielen Dank für die Erläuterung und die Recherche.

              Kommentar


              • Icefeather
                Erfahren
                • 03.10.2018
                • 151
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Um mal meinen Senf dazuzugeben: Ich würde nicht allein auf die Größe bzw. den dadurch erreichten oder erhofften Auftrieb achten, sondern auch auf andere Eigenschaften, wie Bedienbarkeit, Gewicht und vor allem Stollenbildung.

                Kommentar


                • mariusgnoedel
                  Dauerbesucher
                  • 11.05.2017
                  • 916
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Meine Erfahrung (ca 90-105kg inklusive Rucksack, Kleidung, Schuhen):

                  Tubbs Flex VRT - Größe XL (eigenen) bzw. groß (mal geliehen):

                  Verwendung im Flachland, Mittelgebirge, Hochgebirge (Allgäu, Jamtal, ...).

                  Toll finde ich den einfachen Einstieg/Ausstieg. Aber Achtung: bei (bedingt) steigeisenfesten Schuhen geht es nicht ganz so einfach, da man dann auch immer den Riemen auf-/zumachen muss.

                  Etwas mehr Auftrieb mit den XL, aber sie sind einiges größer als andere Schneeschuhe - man passt nicht in die Löcher der anderen: etwas unangenehm bei steilen Abstiegen und schon festerem Schnee.

                  Genügend Auftrieb hatte ich mit beiden bei nicht mehr ganz pulverigem Schnee.

                  TSL Schneeschuhe mit "Wespentalie" (älteres Modell TSL 325 mit Frontalzacken, 6 oder 8 Stahlzacken und Harschdingern)
                  Tage ausprobiert: hat gepasst bei festerem Schnee und Hochgebirge (Großvenediger). Die Schuhe haben teilweise gestollt.

                  TSL Symbioz
                  1 mal ausprobiert im einfacherenem, flachen Gebirge (Dreibündenstein). Aber ich fande sie nicht so gut (für den Preis).

                  Andere Schneeschuhe hatte ich auch mal ausgeliehen aber leider weiß ich nicht mehr welche genau.
                  Zuletzt geändert von mariusgnoedel; 03.01.2023, 14:37.

                  Kommentar


                  • transient73
                    Fuchs
                    • 04.10.2017
                    • 1157
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Icefeather Beitrag anzeigen
                    .... andere Eigenschaften, wie ..... vor allem Stollenbildung.
                    Hatte ich bisher noch nie unter Schneeschuhen (Tubbs), aber sehrwohl unter Steigeisen - trotz Anti-Stollplatten.

                    Kommentar


                    • thomas79
                      Fuchs
                      • 12.06.2010
                      • 1093
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Habe auch erst einige Jahre verschiedene Leihmodelle genutzt bevor ich mir eigene Schneeschuhe gegönnt habe. Dabei war die Tragfähigkeit für mich auch eines von vielen Kriterien. Irgendwann kommt man mit der Schneeschuhgröße aber dann auch einfach an eine Grenze an der das Laufen nicht mehr natürlich genug ist. Man läuft einfach nicht mehr rund wenn der Schuh zu lang oder zu breit ist.

                      Als Indiz für den Auftrieb wird wie oben ja auch schon von einigen geschrieben i.d.R. die Tragfähigkeit bzw. ein Maximalgewicht in kg angegeben.

                      Ich habe mich damals für den TSL 325 Expedition entschieden. Hat von der Tragfähigkeit inkl. Wochenendgepäck gut gepasst und mit Harschkrallen vorne und längs, Spikes, flexibler Bindung und Aufstiegshilfe macht es mit Ihnen auch bei ein wenig Steigung oder an einem Hang entlang noch Spaß damit längere Strecken zu gehen.

                      Ich würde mich daher nicht zu sehr auf die maximale Tragfähigkeit / den Auftrieb versteifen solange sie im Rahmen von Eigen- und Ausrüstungsgewicht liegen. Wenn man langfristig mit den Schneeschuhen Spaß haben will sollten sie auch zu den eigenen Touren passen und einem beim Handling (schnelles Anziehen z.B.) liegen.
                      Zuletzt geändert von thomas79; 04.01.2023, 00:03.
                      TrekkingTrails.de: Touren - Ausrüstung - Packlisten

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X