Moin!
Gestern hatte ich hier alle meine Gedanke zum Thema, plus den essentiellen Schlafsack-Fragebogen eingestellt. Hat mir beim Grübeln geholfen, aber: Entschuldigung an die, die sich duch diesen Roman gequält haben... Noch ein Versuch, diesmal etwas konkreter:
Ich suche einen komfortablen, pflegeleichten neuen Schlafsack zum Campen, nicht Trekking, auch mal eine Nacht ohne Zelt. Frühjahr bis Herbst, Temperaturen 5°C-20°C. Vor allem in Deutschland (Mittelgebirge), 5-6 Wochenenden pro Jahr. Dazu 1-2 Wochen am Stück im Sommer, dieses Jahr an der dänischen Ostsee.
Mein Budget ist begrenzt, aber Billigkram mag ich trotzdem nicht, und dauernd neu kaufen auch nicht. Für einen Schlafsack könnte ich maximal 150€ ausgeben. Ich habe in den aktuellen Sale-Angeboten vier gut reduzierte, scheinbar zu meinen Anforderungen passende Angebote gefunden, Mammut und Mountain Equipment.
Frage 1:
Ich bin weiblich, lang und dünn, friere schnell und hasse frieren. Zu warm wird mir dafür nicht so schnell. Wenn ich jetzt zu meinen 5°C noch etwas Puffer für unvorhergesehen kühlere Nächte möchte, lande ich mit 0° - -5°C "Damen"-Komforttemperatur im richtigen Bereich? Oder haltet ihr so viel Abzug für übertrieben?
Frage 2:
Wir haben bereits einen alten Ajungilak Kompakt Winter im Haus. Ein Monster, aber von der Wärmeleistung und Haltbarkeit bin ich begeistert. Nun ist Ajungilak ja mittlerweile Mammut. Bei Schuhen (Raichle) haben wir bemerkt, dass die seit der Übernahme nicht mehr ganz so hochwertig verabeitet sind und wesentlich schneller "auseinanderfallen". Hat jemand aktuelle Erfahrungen zur Haltbarkeit von Mammut-Schlafsäcken? Vielleicht sogar im Vergleich zu Ajungilak?
Frage 3 (und 4, 5, ...
):
Mountain Equipment kenne ich bisher nicht. Die KuFa-Preise sind ja ähnlich wie Mammut. Gilt das dann wohl auch für die Qualität? Und weiß jemand etwas zur Haltbarkeit?
Zur Auswahl steht konkret ein Starlight IV, bei dem ja der Hersteller selbst sagt, preiswerter Allrounder, und ein Aurora II. Kennt die jemand? Wäre vom UVP etwas teureren Aurora mehr Qualität und Haltbarkeit zu erwarten, oder gibt's den Preisaufschlag eher für das tolle kleine Gewicht und Packmaß?
Da ich ja jetzt schlecht vier Schlafsäcke zur Ansicht bestellen kann, wär ich für alle Tipps dankbar!
Kathrin
Gestern hatte ich hier alle meine Gedanke zum Thema, plus den essentiellen Schlafsack-Fragebogen eingestellt. Hat mir beim Grübeln geholfen, aber: Entschuldigung an die, die sich duch diesen Roman gequält haben... Noch ein Versuch, diesmal etwas konkreter:
Ich suche einen komfortablen, pflegeleichten neuen Schlafsack zum Campen, nicht Trekking, auch mal eine Nacht ohne Zelt. Frühjahr bis Herbst, Temperaturen 5°C-20°C. Vor allem in Deutschland (Mittelgebirge), 5-6 Wochenenden pro Jahr. Dazu 1-2 Wochen am Stück im Sommer, dieses Jahr an der dänischen Ostsee.
Mein Budget ist begrenzt, aber Billigkram mag ich trotzdem nicht, und dauernd neu kaufen auch nicht. Für einen Schlafsack könnte ich maximal 150€ ausgeben. Ich habe in den aktuellen Sale-Angeboten vier gut reduzierte, scheinbar zu meinen Anforderungen passende Angebote gefunden, Mammut und Mountain Equipment.
Frage 1:
Ich bin weiblich, lang und dünn, friere schnell und hasse frieren. Zu warm wird mir dafür nicht so schnell. Wenn ich jetzt zu meinen 5°C noch etwas Puffer für unvorhergesehen kühlere Nächte möchte, lande ich mit 0° - -5°C "Damen"-Komforttemperatur im richtigen Bereich? Oder haltet ihr so viel Abzug für übertrieben?
Frage 2:
Wir haben bereits einen alten Ajungilak Kompakt Winter im Haus. Ein Monster, aber von der Wärmeleistung und Haltbarkeit bin ich begeistert. Nun ist Ajungilak ja mittlerweile Mammut. Bei Schuhen (Raichle) haben wir bemerkt, dass die seit der Übernahme nicht mehr ganz so hochwertig verabeitet sind und wesentlich schneller "auseinanderfallen". Hat jemand aktuelle Erfahrungen zur Haltbarkeit von Mammut-Schlafsäcken? Vielleicht sogar im Vergleich zu Ajungilak?
Frage 3 (und 4, 5, ...

Mountain Equipment kenne ich bisher nicht. Die KuFa-Preise sind ja ähnlich wie Mammut. Gilt das dann wohl auch für die Qualität? Und weiß jemand etwas zur Haltbarkeit?
Zur Auswahl steht konkret ein Starlight IV, bei dem ja der Hersteller selbst sagt, preiswerter Allrounder, und ein Aurora II. Kennt die jemand? Wäre vom UVP etwas teureren Aurora mehr Qualität und Haltbarkeit zu erwarten, oder gibt's den Preisaufschlag eher für das tolle kleine Gewicht und Packmaß?
Da ich ja jetzt schlecht vier Schlafsäcke zur Ansicht bestellen kann, wär ich für alle Tipps dankbar!
Kathrin
Kommentar