WINTERSCHLAFSACK Carinthia?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wanderer4fun
    Anfänger im Forum
    • 21.10.2012
    • 19
    • Privat

    • Meine Reisen

    WINTERSCHLAFSACK Carinthia?

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem warmen Schlafsack:

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    ca.15 - -15
    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    1,86cm, männlich, eher schmal und leicht
    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    FRIERE nachts sehr leicht. Habe zuhause im bett bei normaler zimmertemp. 3-4 Decken
    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    nicht unbeding notwendig
    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    möglichst wenig natürlich :P max. ca.250€
    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Alle Jahreszeiten, da ich auch in wärmeren Nächten gerne friere. Es ist so, dass mein Temperaturhaushalt tagsüber ganz normal ist und wenns heiß ist, schwitz ich auch viel, aber sobald ich eingeschlafen bin, fährt mein Körper ziemlich runter. Blöd ist natürlich wirklich das einschlafen, da ich da noch schwitze und ein warmer Ss zu warm ist...aber ich sag, lieber eine warme nacht, als eine kalte und ein angenehmes Einschlafen. Für die ganz heiße Zeit habe ich noch einen billig Schlafsack aus dem Baumarkt und einen alten Dauenschlafsack, der aufgrund seines Alters nicht mehr wirklich warm ist. Demnächst steht eine Kanutour in Mecklenburg-Vorpommern an, deshalb schließe ich Daune mal aus. Im Sommer gehts nach Georgien... Habe vor auch irgendwann man Wintertouren zu machen...
    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Vor allem bei der Haltbarkeit und dem Preis. Der Schlafsack sollte schon die nächsten 15 Jahre halten, ich kauf ja auch nicht ständig neue Decken Das Gewicht sollte natürlich auch nicht allzu hoch sein, bei KuFa + niedrige komforttemperatur ist es natürlich nicht mehr so leicht...

    Mein Augenmerk liegt momentan sehr auf Carinthia, da die schön warme KuFa Ss herstellen (ich hoffe natürlich die Herstellerangaben stimmen so einigermaßen).
    Von denen gäbs den
    (Defence 4)
    Defence 6
    Wilderness
    Survival One
    (Brenta)
    Lite ES

    Snugpak Softie 12 Osprey
    Fox Tactical 5
    an Mammut hab ich auch schon gedacht, sind aber, meine ich nicht ganz so warm wie z.B. ein Wilderness und dazu noch ein wenig teurer.
    Interessant finde ich ja die extra "Arme" z.B. beim Wilderness, das könnte, so auf den 1. blick, eine deutliche Komforterhöhung darstellen.
    Beim Fox gefällt mir der Preis und das Moskitonetz, das man übers Gesicht spannen kann --> biwak mgl!!!

    Meine Frage: Habt ihr Erfahrung mit den genannten Schlafsäcken? Könnt ihr einen für meine Bedürfnisse empfehlen.

    MFG Wanderer4fun
    Zuletzt geändert von Wanderer4fun; 26.03.2013, 12:14.

  • Igelstroem
    Fuchs
    • 30.01.2013
    • 1984
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: WINTERSCHLAFSACK Carinthia?

    Den Fox Tactical 5 müsstest Du mal verlinken, habe ich bei Google nicht nachvollziehen können. Einen Schlafsack Tactical 5 mit Moskitonetz gibt es zwar, scheint aber von Miltec zu sein; den würde ich also sowieso nicht nehmen, schon gar nicht, wenn es um Dauerhaftigkeit geht.

    Snugpak Softie 12 reicht für Deine Zwecke nicht aus, es müsste mindestens der Softie 15 sein. Die Temperaturangaben dieses Herstellers sind mit Vorsicht zu genießen und gelten nach Meinung mancher englischer Foristen nur, wenn man sich warm anzieht. Außerdem hat das Ding keinen Wärmekragen und nur eine mäßig funktionale Kapuze. Ich habe einen Softie 9 gekauft, wegen des kleinen Packmaßes und weil ich die Hände unter den Kopf lege (also der Wärmekragen für mich nicht so nützlich ist) – aber eben nicht für den Winter, sondern für drei Jahreszeiten.

    Carinthia 4 wird wohl für Dich nicht ausreichen, wenn es um -15 Grad geht. Zum konkurrierenden Ajungilak Tyin Winter gibt es Berichte bei Globetrotter, die ebenfalls darauf hinweisen, dass er für Dich eventuell nicht warm genug sein könnte.

    Das nur mal als Anfang; konkrete positive Erfahrungen müssten von anderen beigesteuert werden. Mit Blick auf Packmaß und Gewicht solltest Du vielleicht noch angeben, ob Du meistens mit einem Boot oder öfter mal zu Fuß unterwegs bist.
    Lebe Deine Albträume und irre umher

    Kommentar


    • Wanderer4fun
      Anfänger im Forum
      • 21.10.2012
      • 19
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: WINTERSCHLAFSACK Carinthia?

      Danke für deine Antwort!!
      Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigen
      Den Fox Tactical 5 müsstest Du mal verlinken, habe ich bei Google nicht nachvollziehen können. Einen Schlafsack Tactical 5 mit Moskitonetz gibt es zwar, scheint aber von Miltec zu sein; den würde ich also sowieso nicht nehmen, schon gar nicht, wenn es um Dauerhaftigkeit geht.
      Ja, sorry den von Miltec meinte ich! Ok, hab ich mir schon fast gedacht, bei dem Preis...
      -->raus
      Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigen
      Snugpak Softie 12 reicht für Deine Zwecke nicht aus, es müsste mindestens der Softie 15 sein. Die Temperaturangaben dieses Herstellers sind mit Vorsicht zu genießen und gelten nach Meinung mancher englischer Foristen nur, wenn man sich warm anzieht. Außerdem hat das Ding keinen Wärmekragen und nur eine mäßig funktionale Kapuze. Ich habe einen Softie 9 gekauft, wegen des kleinen Packmaßes und weil ich die Hände unter den Kopf lege (also der Wärmekragen für mich nicht so nützlich ist) – aber eben nicht für den Winter, sondern für drei Jahreszeiten.
      ok, dann fliegt auch der raus..der Softie 15 liegt preislich recht nahe an den Carinthia und dann ist da immer noch die Temperaturangabe...
      -->raus
      Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigen
      Carinthia 4 wird wohl für Dich nicht ausreichen, wenn es um -15 Grad geht. Zum konkurrierenden Ajungilak Tyin Winter gibt es Berichte bei Globetrotter, die ebenfalls darauf hinweisen, dass er für Dich eventuell nicht warm genug sein könnte.
      -->beide raus

      Bin weiter gespannt auf Erfahrungsberichte oder Alternativen !

      P.S.: Bin öfter zu Fuß mit Rucksack unterwegs...hab da schon schlechtes bzgl. Packmaß vom Defence 6 gehört...

      Kommentar


      • Tomscout
        Fuchs
        • 04.01.2006
        • 1353

        • Meine Reisen

        #4
        AW: WINTERSCHLAFSACK Carinthia?

        Moin!

        ich habe seit Anfang 2013 den Carinthia Lite ES und konnte ihn Anfang Februar beim Winterzelten im Harz testen.
        Verarbeitung ist tiptop (Preis fand ich auch ok, knapp EUR 200), die Kapuze samt Wärmekragen ist super geschnitten und ich für meinen Teil hab mich fast kaputt geschwitzt da drin... allerdings waren die Nächte auch nicht sonderlich kalt (-3 bis -4 Grad oder so) - haben uns halt leider ein "warmes" WE ausgesucht.
        Ansonsten hab ich auch geren warm im Sack, deswegen hab ich das Topmodell von Carinthia genommen (also Topmodell der Lite Serie)

        Aber... der Schlafsack ist ein ganz fetter Brocken, Den würde ich nicht schleppen wollen:
        a) vom Gewicht her
        b) vom Packmaß her. Mit dem Ding ist der Treckingrucksack halb voll.

        Für ein Standlager im Winter ist der Lite ES allerdings super.

        Viele Grüße, Tom
        TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

        Kommentar


        • Igelstroem
          Fuchs
          • 30.01.2013
          • 1984
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: WINTERSCHLAFSACK Carinthia?

          Dass die Antworten etwas zögerlich kommen, kann auch daran liegen, dass die meisten User bei solchen Ansprüchen an die Wärmeleistung eben eher einen Daunenschlafsack wählen würden.

          Mal eine halbtheoretische Überlegung: Wenn man für Deine persönliche Empfindlichkeit einen Abschlag von 5 Grad bei der Komforttemperatur ansetzt und ferner eine allgemeine Sicherheitsreserve von ebenfalls 5 Grad in die Rechnung eingehen lässt, muss man bei Temperaturen bis -15 Grad einen Schlafsack auswählen, für den der Hersteller ein Komfortlimit von -25 Grad angibt. Ein solcher Schlafsack wird in der Kunstfaservariante immer monströs sein.

          Deshalb sollte man überlegen, ob es nicht klüger ist, zwei verschiedene Schlafsäcke für verschiedene Touren anzuschaffen; einen brauchbaren Kunstfaserschlafsack für Kanutouren (Temperaturen bis um den Gefrierpunkt) sowie für Trekkingtouren bei sehr feuchten Verhältnissen, ferner einen sehr warmen Daunenschlafsack für echte Wintertouren mit Dauerfrost.

          Damit übergebe ich wieder an diejenigen, die sich damit auskennen.
          Lebe Deine Albträume und irre umher

          Kommentar


          • Buck Mod.93

            Lebt im Forum
            • 21.01.2008
            • 9011
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: WINTERSCHLAFSACK Carinthia?

            Wegen der Kanutour sämtliche Daunensäcke auszuschließen ist völliger Quatsch.

            Nimm den Cumulus Alaska 900
            Les Flics Sont Sympathique

            Kommentar


            • Wanderer4fun
              Anfänger im Forum
              • 21.10.2012
              • 19
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: WINTERSCHLAFSACK Carinthia?

              @Tomscout: Danke für diesen Erfahrungsbericht!!!
              @Igelstroem & Buck Mod.93: Eine Überlegung ist es auf jedenfall wert. Bei Cumulus möchte ich nicht bestellen, weil ich Lebendrupf (außer im trad. betrieb; hier wohl nicht) nicht unterstützen möchte. Ansonsten wären die preislich und temperaturtechnisch super. :/ Andere Dauensäcke mit ähnlichen Werten gibts meiner Erfahrung nach erst deutlich über 300 €uros.
              @Harry:wie alt(zustand) und wieviel willste haben? ist halt sehr an der untergrenze meiner Temperaturwünsche...noch dazu nicht viel leichter als kufa.

              Kommentar


              • Wanderer4fun
                Anfänger im Forum
                • 21.10.2012
                • 19
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: WINTERSCHLAFSACK Carinthia?

                So, ich habe mir jetzt den Carinthia ES Lite von luschnouar hier aus dem Forum gekauft.
                Ich bin optimistisch ;)
                Gewicht ist übrigens 3 KG mit Packsack. Packmaß ist ziehmlich groß. Ich werde einen Erfahrungsbericht auch noch hier schreiben.

                btw.
                Hier ist das Workbook 2013 von Carnithia http://ebookbrowse.com/gdoc.php?id=4...33360b41c1277a hilft sicher manch einem in seiner Entscheidung!

                Gruß
                Wanderer4fun
                Zuletzt geändert von Wanderer4fun; 15.04.2013, 21:58.

                Kommentar

                Lädt...
                X