Therm-A-Rest NeoAir XLite oder NeoAir Xtherm

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • StMartin81
    Neu im Forum
    • 26.12.2012
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Therm-A-Rest NeoAir XLite oder NeoAir Xtherm

    Hallo,

    ich möchte mir gerne eine von den beiden genannten Iso-Matten zulegen, bin mir aber unsicher welche von den beiden ich nehmen soll. Die 80 Gramm Gewichtsunterschied zwischen den beiden Versionen stören mich jetzt erst mal nicht und das Packmaß ist für beide Matten das Gleiche. Ich bin mir aber unsicher ob es auch ein zu warm für Iso-Matten gibt? Im Moment habe ich nicht vor bei Minus-Graden irgendwo zu kampieren, allerdings würde ich es gerne vermeiden, falls ich doch mal den Bedarf haben sollte, mir deswegen noch einmal eine Iso-Matte kaufen zu müssen.

    Kann mir jemand sagen, ob die NeoAir Xtherm in warmen Sommernächten schon wieder unangenehm sein kann weil die Hitze zu stark refelektiert wird?

  • Fletcher

    Fuchs
    • 24.02.2012
    • 1109
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Therm-A-Rest NeoAir XLite oder NeoAir Xtherm

    Ich weiß nicht, ob dir das Folgende hilft, aber: Ich hab ne X-Lite und die ist bis an die Frostgrenze für mich gut nutzbar, also im Sommer nicht zu warm, im Herbst oder Frühling nicht zu kalt. Im Winter, oder anders gesagt, unter 0°C hab ich sie Solo nicht getestet. Da hab ich mir ne (dünne) EVA auch oben drauf gepackt.
    Ich verwende die Matte aber auch sonst fast immer mit ner 3mm EVA zum Schutz drunter. Im Winter auf Schnee ist das nicht unbedingt nötig, da kann man die EVA dann oben drauf packen, dann auch ruhig ne etwas Dickere (5-10mm). Ab den zweistelligen Minusbereichen halte ich ne dickere EVA sowieso für zwingend notwendig, dann ist die LuMa, egal welche, nur noch für die Bequemlichkeit; d.h. alleine die EVA(s) würden zur Isolation schon reichen.
    Das letzte Hemd hat keine Taschen

    Kommentar


    • Schattenschläfer
      Fuchs
      • 13.07.2010
      • 1698
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Therm-A-Rest NeoAir XLite oder NeoAir Xtherm

      Ist halt die Frage, ob du dich bei einer Wintertour auf eine X-Therm alleine verlassen willst. Denn die darf dann ja unter gar keinen Umständen ein Loch kriegen oder so. Von da her könnte die X-Lite, ergänzt durch eine EVA im Winter, die bessere Wahl sein.

      Zu deiner Frage: Nein, zu warm sind Isomatten nicht. Es ist ja keine eingebaute Heizung drin und du müsstest schon seeehr hitzig sein, damit du auf Wärmeabführung an den Boden angewiesen bist. Wenn´s dir so heiß ist, machst du wahrscheinlich deinen Sommerschlafsack auf würde ich mal sagen.

      Kommentar


      • StMartin81
        Neu im Forum
        • 26.12.2012
        • 3
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Therm-A-Rest NeoAir XLite oder NeoAir Xtherm

        Vielen Dank für die Antworten! Dann scheint's mir sinnvoller zu sein eine XLite zu kaufen.

        Kommentar


        • Plautze
          Erfahren
          • 02.12.2011
          • 398
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Therm-A-Rest NeoAir XLite oder NeoAir Xtherm

          Zitat von Jendreiek Beitrag anzeigen
          Ist halt die Frage, ob du dich bei einer Wintertour auf eine X-Therm alleine verlassen willst. Denn die darf dann ja unter gar keinen Umständen ein Loch kriegen oder so. Von da her könnte die X-Lite, ergänzt durch eine EVA im Winter, die bessere Wahl sein.
          Wobei das Mehrgewicht der X-Therm auch durch robusteres Bodenmaterial zustande kommt, 70d statt 30d, sicher aus diesem Grund. Wenn einem das Restrisiko dennoch zu gross ist, und man eh noch ne EVA mitnimmt, kann man auf das zusätzliche Gewicht sicher verzichten.
          Oder besser noch, falls die Länge reicht, die x-lite womens: leichter, wärmer. Das war jedenfalls meine Wahl.

          Gruss, Plautze

          Kommentar

          Lädt...
          X