Hallo,
Ich bin im Januar auf einer Kilimanjaro-Wanderung (Lemosho-Route, 7 Tage) und suche einen Schlafsack (Übernachtung im Zelt, wird vom Organisator bereitgestellt, keine Ahnung was für eins).
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Schwer zu sagen. Die Nächte sind auf 2900m, 3800m, 3975m, 4000m, 4700m, 3100m. Januar ist nicht die käteste Jahreszeit und es gilt als Trockenzeit; zur Zeit ist es -1 Grad nachts dort oben, die Tiefst-Temperaturen können aber bis -15 oder sogar noch etwas tiefer gehen.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
Ca. 1.88m, schwer genug, männlich, kräftig.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Ich friere selten bis nie und schlafe lieber im Kühlschrank als im Backofen.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ruhiger Schläfer, allerdings schon etwas "kräftiger", ich bin absolut nicht dünn
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Ich halte 250-300 Euro für eine vernünftige Obergrenze, bin da zwar relativ flexibel, aber es hängt auch stark davon ab wie sehr der Schlafsack für mich Wiederbenutzbarkeit hat.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Kilimanjaro halt - Trockenzeit, aber im Prinzip gibt's ja am Äquator kaum Jahreszeiten, dafür 5 Klimazonen in 7 Tagen. Ich würde ihn gerne danach noch benutzen für Wanderungen in den Schweizer Alpen im Sommer, so auf 2000-3000 Meter im Zelt.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Oberste Priorität hat dass der Schlafsack auch nach dem Kilimanjaro noch für mich benutzbar ist (Bergwandern in den Schweizer Alpen, meist im Sommer), also Gewicht, aber natürlich auch dass er tauglich ist für die Kili-Gipfelnacht.
Da ich selten friere und keinen Problem mit harten Untergründen habe, aber absolut nicht auf Luftmatratzen schlafen kann, habe ich eine sehr einfache Isomatte: big bear self inflating mattress (183x51x2.5)
Ich habe den hier ins Auge gefasst:
http://www.baechli-bergsport.ch/De/B...ace-Daunen.htm (die long Version, glaube 183 ist ein bisschen zu klein)
Aufgrund der dünnen Isomatte und des -2/-4 Komfort Temperaturbereichs (die Angaben schwanken da sehr) dachte ich daran, evtl. noch ein Seiden-Inlet mitzunehmen, z.B. das hier: http://www.baechli-bergsport.ch/De/M...s%C3%A4cke.htm
Die Angaben zum Kili schwanken extrem. Einige sagen dass sie mit einem Schlafsack mit Komfort-Temperatur über dem Gefrierpunkt selbst bei extremen Minusgraden nicht zu kalt waren, andere haben bei -5 Komfort trotzdem gefroren. Ich habe weniger Angst davor kalt zu werden, sondern mehr dass ich viel Geld für einen Schlafsack ausgebe den ich nie benutze weil er zu warm ist.
So, sorry für die Wall of Text. Ist der Blue Kazoo IV der richtige? Gibt es einen besseren mit ähnlichem Gewicht und Wärmewerten für weniger Geld?
Vielen Dank!
Ich bin im Januar auf einer Kilimanjaro-Wanderung (Lemosho-Route, 7 Tage) und suche einen Schlafsack (Übernachtung im Zelt, wird vom Organisator bereitgestellt, keine Ahnung was für eins).
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Schwer zu sagen. Die Nächte sind auf 2900m, 3800m, 3975m, 4000m, 4700m, 3100m. Januar ist nicht die käteste Jahreszeit und es gilt als Trockenzeit; zur Zeit ist es -1 Grad nachts dort oben, die Tiefst-Temperaturen können aber bis -15 oder sogar noch etwas tiefer gehen.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
Ca. 1.88m, schwer genug, männlich, kräftig.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Ich friere selten bis nie und schlafe lieber im Kühlschrank als im Backofen.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Ruhiger Schläfer, allerdings schon etwas "kräftiger", ich bin absolut nicht dünn

5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Ich halte 250-300 Euro für eine vernünftige Obergrenze, bin da zwar relativ flexibel, aber es hängt auch stark davon ab wie sehr der Schlafsack für mich Wiederbenutzbarkeit hat.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Kilimanjaro halt - Trockenzeit, aber im Prinzip gibt's ja am Äquator kaum Jahreszeiten, dafür 5 Klimazonen in 7 Tagen. Ich würde ihn gerne danach noch benutzen für Wanderungen in den Schweizer Alpen im Sommer, so auf 2000-3000 Meter im Zelt.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Oberste Priorität hat dass der Schlafsack auch nach dem Kilimanjaro noch für mich benutzbar ist (Bergwandern in den Schweizer Alpen, meist im Sommer), also Gewicht, aber natürlich auch dass er tauglich ist für die Kili-Gipfelnacht.
Da ich selten friere und keinen Problem mit harten Untergründen habe, aber absolut nicht auf Luftmatratzen schlafen kann, habe ich eine sehr einfache Isomatte: big bear self inflating mattress (183x51x2.5)
Ich habe den hier ins Auge gefasst:
http://www.baechli-bergsport.ch/De/B...ace-Daunen.htm (die long Version, glaube 183 ist ein bisschen zu klein)
Aufgrund der dünnen Isomatte und des -2/-4 Komfort Temperaturbereichs (die Angaben schwanken da sehr) dachte ich daran, evtl. noch ein Seiden-Inlet mitzunehmen, z.B. das hier: http://www.baechli-bergsport.ch/De/M...s%C3%A4cke.htm
Die Angaben zum Kili schwanken extrem. Einige sagen dass sie mit einem Schlafsack mit Komfort-Temperatur über dem Gefrierpunkt selbst bei extremen Minusgraden nicht zu kalt waren, andere haben bei -5 Komfort trotzdem gefroren. Ich habe weniger Angst davor kalt zu werden, sondern mehr dass ich viel Geld für einen Schlafsack ausgebe den ich nie benutze weil er zu warm ist.
So, sorry für die Wall of Text. Ist der Blue Kazoo IV der richtige? Gibt es einen besseren mit ähnlichem Gewicht und Wärmewerten für weniger Geld?
Vielen Dank!
Kommentar